Joseph Joachims Briefe an Gisela von Arnim 1852-1859
Edited by Johannes Joachim
Privately printed in 60 copies by Hubert & Co., Göttingen
2 April, 1911
Translations and Annotations © 2016 Robert W. Eshbach
[Site under construction]
Gisela von Arnim
(*Berlin,August 30, 1827 — †Florence, April 4, 1889)
Was fesselt mich an irdische Beschwerden?
Ist nicht mein Herz und Leben ewig dein?
Und schirmt mich deine Liebe nicht auf Erden?
Ich darf für dich der edeln Kunst mich weihn;
Denn du, Geliebte, willst die Muse werden
Und stiller Schutzgeist meiner Dichtung sein.
— “Zueignung,” Novalis, Heinrich von Ofterdingen.
“Gisela, tall and slim as a fir tree, but such a supple figure that she doesn’t look so big,” Franziska von Bülow wrote to her daughter a week before this first letter was written; “a lovely, clear, not-too-high forehead, from which her hair is combed back, à la chinoise; dark eyes, closer together than usual; a nose that is somewhat too large; but altogether still such pure features, such a clear complexion, such a nobly formed mouth, that one is always pleased to look at her; very pretty, gracious, long white hands; her manner very maidenly, modest, quiet, friendly, and yet one sees that an unusual spirit is at work within her; whatever she says, either simple or out of the depths of her soul, she relates very charmingly.” [Bülow/BRIEFE, Vol. I, p. 477.]
For young men of a certain generation, women were simultaneously objects of desire, and a curious kind of spiritual abstraction. They were admired for their beauty, their femininity, their intelligence, wit and grace. Above all, however, they were admired for their moral qualities. “You are as strong as you are pure and good,” Joseph wrote in this letter. How should he have known?
What was she to understand? That he, too, was pure and good. “Tell me who admires and loves you,” wrote Charles Augustin Sainte-Beuve, “and I will tell you who you are.” Only the pure can judge the pure; the good the good. She was to be the single possible judge, who must look into the depths of his devoted soul and tell him if he was right in his self-assessment. She was to be his spiritual guide, leading him on in his quest for personal growth — Bildung — and to be the muse for his artistic achievement.
Twenty-one years old and inexperienced in love, Joseph had blurted out a declaration — an admission of feelings that he could hardly have comprehended. All he could have known at the time was that he had encountered a truly remarkable young woman — a woman who fascinated and captivated him, and upon whom he could project his idealism and his Liebesdrang. How was she to understand? Twenty-five year old Gisela did not respond as he had hoped, but as she was bound to. Decades later, approaching the end of his life, Joachim would write that his idea of unhappiness was “to be misunderstood in love.” Here, in his first love letter, he already writes of misunderstanding, and his happiness hangs in the balance.
[Weimar, 1. November 1852?]
Es war vielleicht schwach von mir, Ihnen heute zu wiederholen, wovon ich schweigen wollte, weil ich geglaubt, ich hätte es schon früher gesagt. Wer ist aber da stark, wo er vor dem einzig möglichen Richter sich mißverstanden wähnen muß? So mögen Sie mir denn verzeihen, daß ich Sie noch zu lieb hatte, um Ihnen ein falsches Bild von mir zu lassen, obwohl ich hätte bedenken sollen, daß mein wahres Ihre Ruhe hier gefährden müsse.
Sie sind so stark, wie rein und gut, und werden, was Sie jetzt erschüttert hat, überwinden, wenn auch nicht vergessen.
Was immer Sie mir nach heute noch sein wollen, ich werde es als das Richtige dankbar hinnehmen; meine innerste Seele bleibt Ihnen immer zugethan.
Ich glaube, es wäre gut, wenn wir uns hier noch sehen; ich bleibe bis nach 3 Uhr zu Hause und werde so vielleicht durch ein Wort erfahren, ob Sie mich noch in Ihrem Hotel erwarten, oder ob ich nicht mehr kommen soll. Was Sie entscheiden, ich bleibe
von ganzer Seele
Ihnen ergeben
Joseph Joachim.
***
[Weimar, 1 November 1852?]
It was perhaps weak of me to repeat to you today that which I should have kept to myself, because I believed I had already said it earlier. But who is strong when he must believe himself to be misunderstood before the single possible judge? So you may be inclined to forgive me that I still admired you too much to allow you to have a false impression of me, although I should have considered that the truth must threaten your peace.
You are as strong as you are pure and good, and will overcome that which has upset you now, though you will not forget it.
Whatever you still can be to me after today, I will thankfully accept as right; my inner soul remains devoted to you.
I think it would be good if we could still meet here; I will stay at home until 3:00 o’clock, and so will perhaps learn by one word whether you await me in your hotel, or whether I should not come again. Whatever you decide, I remain
with all my Soul
truly your
Joseph Joachim.
The musical motto at the head of this letter — G#-E-A — is a rendering of Gisela’s name: in German, G# is spoken “Gis,” and in traditional solmisation the note “A” is “la.” In the ensuing years, the inversion of this motive — F-A-E — would take on a varied personal significance for Joachim: most often a Romantic motto signifying “Frei aber Einsam” (“Free but Lonely”), but occasionally carrying other meanings as well (“Für alle Ewigkeit” — “For all Eternity”). In this letter, Joachim conflates Gisela’s being with music (Gisela und Beethoven!), and so it is appropriate that he should find in her name a musical implication. Such mottos had been long in use (“B-A-C-H”), and were characteristic of the Schumann circle. As Joachim notates it here, the Gis-e-la motive forms a cadence — a satisfying resolution. F-A-E, on the other hand, ends on a leading-tone — a dissonant note — and implies incompletion: either loneliness or eternity…
[Weimar] In der Nacht vom 6ten zum 7ten December 1852.
Was mich so glücklich macht, o könnt’ ich’s Reine, Gute, Holde, Dir sagen in den schönsten Liedern! O könnt’ ich es spielen auf beseelten Saiten, daß es in der Töne Schwingen Dir klänge mit an’s Herz! O könnt’ ich in der Abenddämmerung es glühend färben auf des Himmels reinstes Blau, daß es in Deinen Augen dürfte leuchtend widerstrahlen! O könnt’ ich es meißeln im tiefsten Wald auf Ur=Granit, ein ewig Denkmal für aller Zeiten Glück!
Was mir Musik gewesen, das ist mir Dein Sein. Dein Wesen schließt mit sie ein, daß ich nicht zu scheiden weiß, was Du, was meine Kunst. Euch pflegen will ich beide treu, Euch hegen in des Herzens tiefstem Grund. So lange nur ein Ton kann dringen mir an’s Ohr, so lange bist auch Du in mir. So lange Dich mein geistig Aug’ erschauen kann, tönt auch Musik in mir. Ihr soll’t, eng verbunden, voran mir, führend, leuchten, daß ich zum höchsten Ziel gelange! wo ich verklärt Euch nahen darf:
Gisela und Beethoven!
***
[Weimar] In the night from 6th to 7th December 1852.
What makes me so happy—O could I but tell you, Pure, Good, Darling, in the most beautiful songs! O that I could play it on inspired strings, that in the vibration of the tones it would also sing in your heart! O that in the evening twilight I could paint it with glowing colors on Heaven’s purest Blue, that it might be reflected back in your radiant eyes! O that in the deepest forest I could chisel it on primal granite, an eternal monument for the happiness of all times!
What music has been to me, your Being is to me also. Your nature conjoins with it such that I know not how to separate what is you, what my art. I will attend faithfully to you both, cherish you in my heart’s deepest ground. As long as a single tone can penetrate my ear, you will be in me also. As long as my spiritual eye can behold you, music also sounds within me. You both shall light the way, intimately united, beyond me, leading, that I might reach the highest goal! where I, transfigured, may draw near to you:
Gisela and Beethoven!
The holograph of this letter is in the Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg. BRA Be 4:3.
Sonntag
Mein einzig Licht
Es ist heute Sonntag; ich bin in das kleine Stübchen gezogen, ohne Furcht gestört zu werden kann ich da an Dich denken, und so mit meinem röthesten Herzblut den Sonntag als Feiertag anschreiben. Du siehst Du machst mich gläubig, und wirst so recht meine heilige Giesel, wie Du’s wolltest. Du nanntest Dich einmal meinen Schutzgeist als Du mir den Operntext in der Skizze nach Göttingen schicktest; damals that es mir weh, denn Du schriebst dabei: Du wolltest nur das sein; aber wahr ist es geworden, daß Du mich errettet hast, wie ein vom Himmel gesendetes Wesen, als ich mich immer weiter verstieg und verlor auf der öden, steinern kalten Höhe des Grübelns, und mich zuletzt nur gewaltsam an einen Fels klammern konnte, um nicht ganz zu fallen und zu zerschmettern. Du kamst, und führtest mich (wie jenen Kaiser, dem der Schade† gleicht, einst ein Gottgesandter), wieder dem warmen Hauch der Empfindung zu — was sag ich Empfindung — Begeisterung! ach auch das ist nur ein Wort — und nicht Leben, warmaufblühendes, nie vergehendes, wie ich es in mir fühle, wie ich damit Dir angehöre, Du magst mein werden oder nicht — Du einzig Liebe auf Erden. Du fühltest, was Du mir werden konntest und bist’s, über jeden Schein erhaben, geworden* — und nun nenne mich nie wieder gut — nur Dir schrankenlos ergeben, mit Allem was in mir ist.
Du hast mich mit Deinem langen Brief wunderbar beschenkt. Niemand versteht so wie Du sich selbst zu geben, ganz als hörte ich Dich neben mir sprechen, war es mir — ich kann Dich nicht so mit dem was seit unserer Trennung vorging vertraut machen: ich fühle der Mechanismus des Briefschreibens hängt allen meinen Mittheilungen an, und dann hat wirklich was außen vorgeht selten für mich so viel Wert, daß es von selbst erinnere; ich muß mich häufig fragen — was ist mir gestern begegnet, um zu wissen, daß ich mit andern Menschen in Berührung war. Bei Dir ist das anders; Du siehst (und das ist das Richtige) überall einen Bezug zu Deinem innern Leben; das mir Zufällige wird Dir so zur Gestalt. Das hast Du von Deiner Mutter. Bei Dir wird so alles äußere Leben zur Mimik der Seele — überall Anmuth — und ich fühle meine Schwäche und Langeweile recht gut solcher Schönheit gegenüber. So ein Musiker dem hat aber fast immer nur Wert, was recht im Grund seiner Seele vorgeht — weil das allein seinen Tönen Leben gibt — und so ist der dann oft plump und ungelenk in der Kundgebung seines Wesens, und es muß Jemand kommen der über all das weg, in sein Herz hineinschauen kann — Du!
Du hast mich doch lieb — Doch muß ich Dir sagen, daß ich von Bremen rückkehrend, am Mittwoch Abend, das Bett zu hüten genöthigt war. Die Erkältung war stärker geworden als ich, und maltraitirte mich mit einem Concert, in dem die Nase als Beckenschläger und die Brust als Tambourinspieler angestellt waren. Ich glaube die Engelstimme Deines Briefs hat die ungeschlachten Gesellen zum Schweigen gebracht, und die Freude über denselben mich eher gesundet. Ich bin doch gestört worden!! Es war ein alter Herr, den ich auf heute bestellt hatte — er war aus Osnabrück eigens gekommen um mir seltene, italienische Instrumente zu zeigen. Ach die Leute wissen nicht wie mich das so wenig interessieren kann; sie meinen alle, wenn man einmal einen gewissen Punkt in irgend einem Fach erreicht habe, so müsse man da stehen bleiben, sich so behaglich wie möglich einzurichten — sie kennen nicht den ewig nagenden Wurm der Unzufriedenheit mit uns selber, der beständig vom Herzen zum Kopf wühlt. Ich kenne kein Behagen — dazu habe ich mich zu ungleichmäßig entwickeln können. Wie neidenswerth ist eine Natur wie die des Brahms, dem die Arbeit die größte Beruhigung gewährt. Der schläft jetzt so befriedigt von seinem Tagwerk auf meinem Sopha in der Nebenstube, wo er schon 2 Nächte lang Nachtquartier gehalten — es thut mir wohl, daß er sich so an mich gewöhnt, daß er fast nicht aus meiner Wohnung kömmt — ich bin des Lebens um mich her ganz entwöhnt gewesen, wenn ich arbeitete. Brahms ist seit Freitag Abend wiedergekehrt, wo ich dieses grüngoldene Tierchen, als ich von einem späten Spaziergang heimkehrte auf mich lauernd fand, doppelt grün von Lorbeern und neu vergoldet von Verlegern, die alle seine Sachen drucken. Es war ganz glückselig und erzählte bis tief in die Nacht von alten Freunden aus der Buchhändlerstadt. Du hast wirklich einen tiefen Blick in sein Wesen gethan — er ist Egoist und beständig auf der Lauer — aber er ist wenigstens ehrlich in der Kundgebung seiner Natur, ohne falsche Sentimentalität, die sich andere seiner Art gerne selber weiß machen — dabei dient alles was er erlauert nur dem Streben ein großer Künstler zu werden — das ist im Vergleich mit andern schon viel, und ich liebe ihn dafür — ach, Du weißt nicht welch widerlicher Eitelkeit ich gerade unter meinen Kollegen häufig begegne. — Um nicht mit dieser Dissonanz zu schließen will ich Dir noch erzählen, daß ich deine 3 Kompositionen für den Druck zurechtgeschrieben habe — sie sollen mit dem Concert und der Hamlet=Ouverture zum Verleger — So vieles wäre Dir noch zu sagen — es gäbe ja nicht Aufhören — ich möchte aber doch ein Zeichen meines Daseins endlich in deiner Hand wissen. — Gott, es sind bald 8 Tage vergangen, ohne daß Du von mir weißt!
Ich werde Dir jeden Tag schreiben, was mir wichtig ist, und es von Zeit zu Zeit Dir schicken, wenn Du willst. Es soll Abends Dir zu schreiben mein Amen sein, dann wird das Tagwerk gewiß ein Beten rein — Du Reine
***
Sunday
My only light
Today is Sunday; I have withdrawn to the little parlor, where I can think of you without fear of being disturbed, and so with my reddest heart’s blood inscribe this Sunday as a red-letter day. You see, you make me devout, and shall be altogether my sainted Giesel, as you wished. You once called yourself my guardian spirit when you sent the draft of the opera libretto to me in Göttingen. It pained me then, because you added: you wished to be only that; but it has come to pass that you have saved me, like a Being sent from heaven, as I lost my way, further and further in the barren, stony-cold heights of brooding, and at last only with great effort was able to clamber up on a boulder, so that I wouldn’t fall and dash myself to pieces. You came, and (like that emperor — the one who resembles Schade,† once an emissary of God) guided me back to the warm breath of feeling — what am I saying, feeling — ecstasy! O, even that is only a word — and not life, warmly flourishing, never dying away, as I feel it within me, as with it I belong to you. You may wish to be mine or not — thou only beloved on Earth. You felt what you could become for me, and have become it, exalted above all semblance* — and now, never again call me good — only endlessly devoted to you, with all that is in me.
You have made a wonderful gift to me with your long letter. No one knows as well as you how to give of themselves; it was just as though I heard you beside me speaking — I can’t easily familiarize you with what has occurred since our parting: I feel the mechanism of letter writing restrains everything I wish to tell you, and then, that which occurs outwardly seldom has really such great value that it is memorable; I must often ask myself what happened to me yesterday, in order to realize that I had come into contact with other people. With you, it is different; you see (and that is the right thing) everywhere a connection to your inner life; what for me is accidental becomes for you a design. You get that from your mother. Thus, for you, all outward life becomes a reflection of your soul — everywhere sweetness — and I feel my weakness and dullness quite distinctly compared with such beauty. Nearly always, only that has value for such a musician which occurs right in the depth of his soul — for that alone gives his tones life — and thus he is often awkward and stiff in giving voice to his essential nature, and someone must come along who can see through all that, directly into his heart — You!
You are fond of me — Yet, I must say to you that, returning home Wednesday evening from Bremen, I had to take to my bed. The cold had grown stronger than I, and mistreated me with a concert, in which my nose was engaged as a cymbal player; my chest as a tambourine player. I think the angel-voice of your letter has silenced the hulking fellows, and the joy over it has sped my recovery. I have been disturbed!! It was an old man whom I had summoned for today — he came specially from Osnabrück to show me rare Italian instruments. O, people do not know how little that can interest me; they all think that when one has reached a certain point in his profession, one must then stand still to equip oneself as comfortably as possible — they do not know the eternally gnawing worm of dissatisfaction with ourselves that perpetually burrows from heart to head. I know no comfort — for that, I have allowed myself to develop too unevenly. How enviable is a nature like Brahms’s, for whom work affords the greatest relaxation. He is sleeping now on my sofa in the next room where he has already spent two nights, so satisfied with his day’s work — it makes me happy that he has become so familiar with me that he practically does not leave my rooms — I became so detached from the life around me when I worked. Brahms has been back here since Friday evening, when I found this green-golden little beast lying in wait for me when I returned from a late walk — double green with laurels and newly gilded by publishers, who print all his things. It was quite blissful and spoke until late at night of old friends in the city of booksellers. You have truly had a deep insight into his nature; he is an egotist, and constantly lying in ambush — but he is at least honest in the presentation of his nature, without the false sentimentality with which others of his kind gladly paint themselves white — with that, everything that he ambushes only serves his striving to become a great artist — that is already a lot in comparison with others, and I love him for it — O, you have no idea what obnoxious vanity I frequently encounter, even amongst my colleagues. — In order not to close with this dissonance, I will also tell you that I have prepared a fair copy of your 3 compositions for publication — they shall go to the publisher along with the concerto and the Hamlet-Overture — There is still so much to tell you — it would never end — but, still, I would like to consign a token of my existence to your hand. — My God, it will soon be 8 days since you have heard from me!
If you wish, I shall write you every day what is important to me, and send it to you from time to time. To write to you in the evenings shall be my Amen; then the day’s work shall truly be a holy prayer — You Faultless One.
† Germanist and philologist Oskar Schade (*March 25, 1826 — †December 30, 1906). See:
• Janssen, Matthias: Schade, Oskar. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Band 3: R-Z. Hrsg. von Christoph König. Berlin, New York 2003, 1574f.
• Jantzen, Hermann: Schade, Oskar. In: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 13 [für das Jahr 1908]. Hrsg. von Anton Bettelheim. Berlin 1910, 357-360.
• Marold, Karl: Oskar Schade. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 39 (1907), 493-511.
* An allusion to Schiller’s Don Carlos, Act I/10:
Marquis:
“Sire,
Und etwas lebt noch in des Weibes Seele,
Das über jeden Schein erhaben ist
Und über jede Lästerung. Es heißt:
Weibliche Tugend.”
“And something lives on, Sire, in woman’s soul,
Rais’d high above all semblance, and above
All calumny — its name is woman’s virtue.”
The Arnim house in Berlin, In den Zelten 5
Sketch by Armgart von Arnim (1821–1880)
[Hannover,] In der Sonntag=Nacht am 3ten und 4ten [Dezember 1853]
Geliebte Seele!
Ich muß recht krank gewesen sein am Geist, das fühle ich an meinen häufigen Rückfällen; eine Schwermuth beschleicht mich oft zum Erdrücken. Neulich, als ich an den Fenstern vorüber gieng, dem Theater gegenüber, zu denen ich oft hinaufgeguckt hatte, um zu sehen ob in meinem Himmelreich schon die Sterne funkelten, da kam in der einen Stunde der ganze Sommer mit seiner einsamen Trauer über mich; ich fühlte mich so öde, so verlassen, ein Gleichgültiger den Gleichgültigen, die an mir vorüber ihrem Mammon, ihrem Vergnügen nachzogen. Du kennst das nicht, Dir ist’s viel zu licht immer, Du kennst überirdischen Trost, Du kannst weinen, Du kennst des Schmerzes Verklärung in Dir; mir ist das nicht gegeben, ich fühle nur, wie alles herb ist, ich glaube was andern sich wehmuthvoll in linden Tau der Seele löst, bei mir ist es wie herbes, grimmes Eis, das mit seinen Zacken nur Wunden stößt. Ich habe mir oft Vorwürfe darüber gemacht, es zu überwinden gesucht, aber es ist wohl zu tief in mir begründet, muß wohl zu meiner Natur gehören, und stammt vielleicht aus dem Orient, daß ich so leicht in so schlimme Stimmung verfalle. Dir darf ich aber wohl nichts verschweigen, Du mußt mich kennen in meinen Schwächen und in meiner Stärke. Aber Du siehst aus alledem, zum Behagen bin ich nicht geschaffen, ich bin darauf vorbereitet in meinem ganzen Leben mit mir selbst und mit andern, wenn’s sein muß, zu kämpfen. Kampf ist Leben! Das schrieb ich gestern an Deinen Herman, und daß ich sein Kampfgenosse sein wollte, und ihn als solchen Du nennen. Das wird Dich freuen. So sei Du die holde Dame, der ich kämpfend diene, deren Huld mich stärkt im Lebensturnier, geliebtes Mädchen! Ich bin Dein treuer Ritter.
Gestern habe ich eine Ouverture zum Demetrius angefangen, und ich will suchen sie rasch zu beenden. Wenn man nur nicht immer durch tausend Dinge in seiner Stimmung gestört würde. Namentlich sind meine Briefschulden ein nicht zu löschendes Gewissensfeuer für mich; kaum habe ich geglaubt auf der einen Seite mit meinen Briefen wieder ein anderes Flammen=Züngelchen auf der entgegengesetzten Seite; und doch bringt mir der Postbote täglich Schmähbriefe meiner Schreibfaulheit! Dazu kommt, daß ich auch immer zwischen Virtuosen=, Dirigenten= und Componisten=Gelüsten schwanke und darum komme ich oft vor Anstalten, vor Entscheidungsscrupeln nicht zu wirklichem Arbeiten, wie eine Hausfrau, die vor Scheuerwuth nie zu reinlich bequemer Häuslichkeit gelangt — doch von solchen sich zerarbeitenden, gewissenhaften Handwerkseelen weiß wohl ein verwöhntes Kind unter den Zelten [the Arnim residence in Berlin: In den Zelten 5] nichts — oder höchstens aus den “Frucht= und Dornenstücken”. Ihr glücklichen Leute, die nur der Neigung folgen dürfen, aber freilich auch in einem höhern Sinne. Du bist so unendlich gut! Wie freue ich mich, wenn ich zu Weihnachten auf einige Tage nach Berlin kommen kann; ich denke wohl, daß es sich so fügen wird. Deine Mutter hat mich eingeladen bei Euch zu wohnen, wenn ich einmal nach Berlin komme; es hat mich sehr gefreut, daß sie mir so wohlwollend ist — aber ich werde es doch keinesfalls diesmal thun. Ihr kommt doch wohl mit einer Menge von Menschen zusammen, die an mir kein Theil nehmen können, und die würden sich darüber wundern, wie denn auch ich wohl manchen Umgang nicht vermeiden kann, der Euch, wenn nicht störend, mindestens gleichgültig sein muß. Und dann, aufrichtig gesagt, fürchte ich das Gerede der Leute — mich ärgerts wenn die Gewöhnlichkeit mit plumpen Fingern zartestes Gewebe betatscht. Überhaupt bin ich gewiß in dem Fall, Dir und Deiner Mama bisweilen philiströs vorzukommen — aber ich bin es wirklich nicht — nur deßhalb wahre ich oft gewissenhaft Formen, weil ich die Leute in der Regel zu gering achte, um mir von ihnen etwas nachsehen zu lassen, auf Rechnung meines Künstlerthums. Wie oft habe ich die dumme Rede hören müssen “einem Künstler hält man gerne eine kleine Nachlässigkeit zu gut”! Das ärgert mich, man muß nie den Leuten das Recht einräumen etwas zu verzeihen. Überhaupt bin ich aus Fürsorge für Dich etwas ängstlich geworden mit Euch so familiar vor Leuten zu erscheinen: denke Dir, daß ich aus Bonn von Wasielewsky und von Schumanns Gratulationsbriefe bekam! Ich war ganz bestürzt darüber, bevor ich die Sache komisch finden konnte! An Schumann habe ich das “Abendläuten” geschickt, und ihm gesagt, er möchte sich an die Noten F. A. E. halten, die darin vorkommen; Du weißt ja, was die heißen. —
Du hast recht, wenn die 3 Gisela Compositionen herauskommen, so füge ich am besten die Widmung offen bei. Heute bekam ich den Brief von Härtels (den Verlegern), welcher die Antwort auf mein Anerbiethen enthielt Concert, Ouverture und die Paraphrasen Deines Namens zu drücken; er fieng mit so höflichem Dank an, daß ich schon auf eine Weigerung rechnete — aber nein! es folgte außer der Annahme noch die Bitte zu bestimmen, welches Honorar ich dafür wollte. Wie würde sich Schade† über solche exemplarische Verleger freuen!
Wie freue ich mich auf die Demetrius=Ouverture! Deine Analyse des Stückes ist vortrefflich, und wird mir beim Componiren gute Dienste leisten. Du kennst nicht die Seeligkeit, wenn sich das Leidenschaftengebraus und Musikgewoge im Herzen begegnen, und wenn dann der Kopf krystallisirte Tonsäulen anschießen sieht, die häufen sich, stellen sich in Röhren nebeneinander auf, immer größere — und zuletzt wirds eine tönende Orgel. Jetzt brausts und gährts aber noch mächtig:
höre ich immerfort. Das wird herrlich sein, wenn ich erst gar nichts anderes werde zu thun brauchen, als zu componiren, und ich hoffe es soll noch solche Zeit kommen. Aber doch werde ich’s nie so machen wie mein verehrter Freund und Meister Schumann; der setzt sich früh Morgens an’s Schreibpult, und malt (freilich mit viel Geist und Reichthum) phantastische Figuren auf’s Notenpapier, und je labyrinthischer sich die Notenköpfe auf den 5 Linien verschlingen, und je mehr er Windungen und Gänge versteckt, desto eifriger reibt sich der phantastischen Baumeister schadenfroh die Hände, und denkt: holt nur den weißen Faden aus eurem Gehirnknäuel, den Verstand, der Euch mit mir durchhilft! Ein rechter Tondichter muß, wie jeder andere Dichter, überall Beziehungen zum eigenen, inneren Ton seiner Seele finden, im ewigen Werden aller Dinge um sich her muß auch seine Musik erklingen — ach ich weiß recht gut, wie’s sein müßte, aber noch zeigen meine Töne nur das rechte Widerspiel von dem — sie sind nicht frei genug, ihre Fesseln zu lösen, mit denen sie an dem krankhaften in mir haften ; sei meine Aufgabe. Hilf nur mit rütteln; Du kannst es! — Wahrhaft erquickt hat mich neulich der Markgraf von Brandenburg Deines Vaters:* das ist ein echter Dichter: dessen Schriften müßte man jedem Musiker in die Hand drücken, wenn man ihn lieb hat; oder hat er gerade sein Instrument in der Hand, oder die Notenfeder, so lege man sie ihm auf’s Pult: bei Arnim ist alles überströmende Fülle des Empfindens. Noch erinnere ich, wie mich’s entzückte, als ich in Jean Pauls Titan las vom Albano, der sehnsuchtsvoll mit einzuströmenden in die Naturschönheit die ihn umgibt, den Verband von einer Armwunde reißt, aus der warmes Blut hervorquillt. So heftigem Empfinden zu begegnen sehnt’ ich mich immer — Dein Vater dichtete so; in ihm ist alles überquellend reiche Fülle, warm vordringendes Herzblut. Wie wohl mir das thut. Unbeschreiblich lieb’ ich ihn. Ich mußte neulich sein Stück in einem Zug auslesen — da schreib’ der T….. höflich Briefe an andere, als an Dich!
Ich könnte noch Stunden lang fortsprechen — und ich würde Dire ben doch nie gesagt haben “was ich eigentlich sagen wollte”, gerade wieder wie beim Spazierengehen auch. Ach, die schöne Weimar’sche Zeit. Deine Briefe aus Weimar sind so erinnerungswarm; liebe, liebe Gisela! Weißt Du noch, wie wir im Belvedere aus dem Wald kamen, und an dem langen Geländer vorbei giengen, das zum Glück noch spärlich Trauben barg; die konnte ich, zupfend, zu pflücken scheinen, während Du immer näher kamst, und die andern sich mehr entfernten — o ich kann auch schlau sein — und als Du mir da sagtest ich müßte Dir immer gut bleiben, auch wenn wir auseinander reisten — wie war alles Erinnern in mir verschwunden von meinem frühern Leben, wie war der Moment ewige Glückseligkeit, das Abendroth meiner eigenen flammenden Brust Ausdruck. Ob wir je wieder dort zusammentreffen? —
Ihr seid zufriedn mit der Reise nach Weimar — Deine Mutter vor allen Dingen, wie’s scheint, mit dem Eifer des Großherzogs. Dein Bild von des letztern Person paßt zu dem was ich von ihm dachte, nur hatte ich in ihm eher Esprit als wirklichen Geist vermuthet; so besser für Hoffman,# Schade† und seine eigenen Unterthanen, wenn Du ihm mehr zutraust. Aber um Gotteswillen glaube nicht, daß ich die Fürstin gegen Dich in Schutz nehmen wolle; ich habe nichts mit der gemeinsam, am wenigsten ihren Enthusiamus für einen Liebling meiner Seele: Schiller. Der Fürstin Natur, wie sie sich in ihrem Unsterblichkeitsgezappel für Liszt, ihrer tolerabelsten Kundgebung also, äußert, der sagt an Schiller wohl nur das äußerlich Großartige seiner Wünsche zu. Ihrer Herrschwuth convenirt das Weitausgreifende seiner Pläne, wie den der Pathos Schiller’scher Rede der patriarchalischpolnischfürstlichen Würde behagt (etwa ein Hermelin für ihre Zunge, die meinetwegen den Purpur representiren mag, wenn sie kann) — den inner Werth des hohen Menschen Schiller, dem die Gerechtigkeitsliebe zum Fatum in der Brust sich aufgethürmt hat, das dämonisch sein ganzes Leben leitet — von der Majestät des Gedankens, die unbekümmert um alles Hinderniß still schwellendem Wahrheitskeim vertraut — von Schiller’s Achtung des Einzelnen aus Allliebe — von dem Schiller den ich meine, hat die complicirte Fürstin keine Ahnung. — Von Liszt denke ich, das weißt Du, anders. Sein Auftreten hat entschiedenes Leben in das schlendriansmäßige Handwerkerthum der auf Sinekuren faulenzenden Kapellmeister gebracht; das war nöthig, und bedürfte einer so heftigen Natur wie Liszt’s dazu. Woe r unbefugt und willkührlich verfuhr, da wird die Reaktion nicht ausbleiben. Ich habe ein faible für den verzogenen Mann, wenn ich mir auch nichte verberge, daß Stolz und Eitelkeit keine scharfe Grenzlinie in seinem Wesen — aber der Gedankenlosigkeit vieler Kollegen gegenüber halte ich’s für Pflicht ihn zu vertreten — Dir konnte ich die Geständnisse machen. Ich habe noch immer nicht auf seinen Brief geantwortet! es war mir unmöglich den richtigen Ton zu finden, daran bist Du Schuld, Du entfremdest mich meinen Freunden, Du böse Zauberin!
Ich habe Dir so viel hingeschmiert; solltest Du wirklich bis hierher gekommen sein, so will ich Dir noch einige Worte der Entschuldigung mit möglichst gutter Schrift hinschreiben, damit Du wenigstens die lesen kannst, ohne die Äugelein anzustrengen; ich fürchte aber es ist doch umsonst. So nur noch die besten Wünsche für die Besserung Deines Schnupfens; um Deine reichen Bilder über denselben in etwas fortzusetzen, könnte ich allenfalls sagen, daß er für Deine Nase eine furchtbare Nilüberschwemmung geworden, aus dem die Sonne Deines Verstandes reichste Nahrung Deines Witzes zieht — aber ich will’s nicht weiter führen, damit die Briefe nicht sich gegenseitig den Schnupfen zu ziehen. Ich sollte so “dumm” schreiben, wie ich immerhin wollte; Du siehst Deine Wünsche sind mir Befehl; der schöne Stiefel (kennst Du den Ausdruck für schlechte Schreibweise?) paßt zu den Schuhen, die ich Dir schicke. Noch eins; sol lich das Sagenbuch des Brahms noch vow Weihnachten schicken? Du brauchst nu rein Wort des Ja’s gewiß jetzt nicht Zeit gewinnst. Den knur manchmal ein bischen an mich; dazu hat man immer Zeit! Adieu!
Alzeit
Dein
Ich leg den Brief nicht zu Deinen Schuhen; die müssen allein reisen; ohne Merkurflügelchen, die ich vom Götterbothen hätte borgen sollen; ich hab’ Angst es bricht ein Fremder das Packet auf. Schlechte Gesellschaft verdirbt übrigens gute Sitten; Gott Merkur, mit dem ich auf Deinen Befehl verkehrte, hätte beinahe ein kleines flüchtiges Diebstählchen veranlaßt! —
Der Brahmane ist wieder nach Leipzig gewitscht.
† Germanist and philologist Oskar Schade (*March 25, 1826 — †December 30, 1906).
* Ludwig Achim von Arnim’s Liederspiel: Markgraf Otto von Brandenburg. Joachim must have read this in MS: it was first published by Joseph Kiermeier-Debre in Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 46 (1986), pp. 174-261.
# Poet August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (*April 2, 1798 — January 19, 1874)

[Hannover, ca. 11. Dez. 1853]
Liebe Freundin!
Sei herzlich bedankt für die Eisblumen, und für die wirklichen, die Du in meinen Winter hineinzauberst. Was Du sagst ist immer so kristallen, rein, wie — Deine Thaten, und die wieder nothwendige Formen Deiner Seele — wie ich Dich liebe, wie sich daran das Beste in mir, wie an ein einzig Gut klammert, das weißt Du. Schreibe so oft Du für einige Worte Zeit findest, und bedenke, daß ich ganz unruhig würde, hörte ich einmal einen Zeitraum nichts von Dir. Die Postboten sind jetzt meine liebsten Freunde, die sonst so gehaßten!
Ich glaube nicht, daß ich Dich zu Weihnachten sehen werde; ich halte es für unmöglich, die ganze Demetrius-Ouverture bis Ende dieser Woche fertig zu schreiben, da bei mir immer eine Menge Nebenbeschäftigungen mitstören, und ich vom 18ten bis 22ten in Elberfeld und Köln bleiben muß. Fertig muß aber das Werk vor Neujahr noch werden, weil ich Freude daran habe, ohne indeß zu wissen, ob ich sie Zur Berliner-Aufführung des Stückes hergeben kann. Das hängt von der Probe ab, die ich am 5ten Januar hier davon halten will; ich fürchte, daß manches Gewagte in der Partitur sich finden werde. Könntest Du doch hier sein, wenn sie gespielt wird! Alles was ich thue, geschieht unbewußt für Dich, Du liebe, gute — Mama. Auch so will ich Dich nennen, wenn das Dir Freude macht, da Du doch sagst, Du möchtest am liebsten meine Mutter vorstellen! Mir gilt Alles, das Dir angenehm ist.
Aber einen Gefallen mußt Du mir thun: schone von vielen Schwächen die e i n e in mir, daß ich nicht gerne an das Wandelbare der Neigungen aller Menschen durch m i c h erinnert werde. Male mir nicht fortwährend so behaglich aus, wie’s einmal herrlich werden kann und soll, wenn ich vergessen haben würde, daß ich Dich einmal für die ideale Gestalt gehalten, die für’s ganze Leben kommen mußte. Noch gilt mir ein gewisser Fatalismus, der Wahlverwandschaft nur einmal für’s Leben bringt. Gewiß hast Du weit mehr als ich anderer Menschen Schicksale beobachten können — Du hast selbst ein reicheres, bewegteres Leben gelebt, als ich, — Du bist weltweiser (im alten Sinn ) als ich — ; aber das wandelbare der Menschennatur, das Beugen des Ich unter die Gewohnheit habe auch ich schon erfahren, ja an mir erfahren und beobachten können, nur immer freilich als etwas, worüber ich Schmerz empfand. Wenn Du also in Deiner für Dich ganz gerechtfertigten Voraussicht schöner Tage der Zukunft durch eine liebenswürdige Frau Concertmeistcr dich freuest, so verlange nur nicht, daß ich das behaglich finden solle für mich, viel lieber würde ich die bitterste Lauge des Humors über meine Wandelbarkeit ausgießen lassen, und mich der Douche freuen, wolle mir nicht den Staar darin stechen, so lange ich ihn für schwarz halte; Du magst ihn immerhin für grau nehmen — ich kann meinem Seelenarzt nur wehren, keine Gewaltkur mit mir vorzunehmen.
Hab’ schönen Dank für das liebliche Brieflein Deiner kleinen Freundin — die scheint recht werth zu sein, so zu heißen. Es ist allerliebst mädchenhafte Beweglichkeit, so in aller Geschwindigkeit sich selbst, Demetrius, Musik, Dilletantismus, und zuletzt den Mantel darüber zu werfen auf 2 Seiten! Einem Schwerfälligen wie mir scheint dies ungewöhnlich hübsch. Sie hat eine Seite von Bülow ganz richtig aus seinem Spiel gehört: eine Kühnheit die nicht immer innerlich gerechtfertigt ist, und darum manchmal burlesk oder verletzend wirkt in seinem Benehmen (ohne Euphemismus: eine gewisse Frechheit.)
Ich kann nicht auf die Seite seines Wesens mildernd einwirkcn: ich bin ihm nicht an Gewandheit ebenbürtig, und er würde gar bald seine Überlegenheit hierin fühlen, und ich ihm also nicht nützen. So halte ich mich an seine vortrefflichen Eigenschaften: an seine beständige, geistige Regsamkeit, seinen Enthusiasmus, und seine Aufopferungsfähigkeit dann. Er kann, glaube ich, eben so gut sein Leben einer Idee opfern, als dem Lächeln einer Schauspielerin, ein geliebtes väterliches Erbstück. Das ist französisch in ihm; ich nannte ihn in Weimar oft den Camille Desmoulins Liszt’s; scherzweise.
Deiner Mutter habe ich noch nichts geschrieben. Ich glaube, es würde sie verletzen, wenn ich ihre Einladung der Grimms nachsetzte, und es ist auch deshalb vielleicht gut, wenn ich nicht zu Weihnachten hingehe. Aber zu einer Aufführung des Demetrius komme ich jedenfalls. Die Nolhwendigkeit in der Entwickelung der Charaktere, und die einfache Kraft des Ausdrucks sind sehr einleuchtend in dem Stück, und wohl für jeden verständlich, auch wenn er nicht Deinen trefflichen Kommentar hat.
Schreib’ mir, ob es nicht zu sehr auffällt, daß Fräulein Diest so oft Manuscript-Sendungen erhält. Ich habe immer eine entsetzliche Angst, daß Jemand davon erfährt, der unrichtig darüber dächte; das könnte mich unglücklich machen. Ich schriebe Dir sonst öfter.
Deine Briefe sind alle richtig angekommen. Von Concerten und andern Erlebnissen theile ich nichts mit; das hat wohl wenig Werth für Dich; mir wenigstens gilt kein Beifall mehr in Concerten. Es ist gräulich welche Urtheils- und Geschmacklosigkeit ich neulich (gestern Abend war’s ja!) im Hofconcert beobachten konnte. Und die Leute gießen all dies wässerige Geschwätz in Kunstsachen über einen, als wär’s erquickender Regen, und ihre albern lächelnde Huld der Sonnenschein dazu. In dem wachsen meine musikalischen Blüthen nicht zur Frucht. Aber Deine Briefe, herrliche, das sind mir lauter kommende Ouverturen voll schönster Klänge!!!
Schreib ein paar Worte den künftigen Noten zu Liebe.
Deinem:

[ein Klumpen Siegellack]
darunter war ein Klex!
Das ist das Siegel eines Berlioz’schen Briefs, der mir Freude gemacht hat. Was mir der Gutes schreibt.