• INDEX

Joseph Joachim

~ biography and research

Joseph Joachim

Category Archives: Letters

Joseph Joachim to his Parents, November 5, 1847

10 Wednesday Jul 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

Translation © Robert W. Eshbach, 2013


jj-initials1

Joseph Joachim to his parents [i]

                                                                        [Leipzig, November 5, 1847]

Dear, dear, good parents!

Prepare yourselves to hear from me something unspeakably terrible and sad. God Almighty yesterday afflicted me for the first time with a great misfortune; all my joys, all my hopes, everything, everything has been ruined since yesterday at 9 o’clock — Mendelssohn is dead! A world of sorrow lies in these three words; unfortunately, they are only too true. — Dead! dead! dead! — it is impossible for me to think of anything else, or to listen to even one note of music. Mendelssohn had been unwell for some time; 8 days ago he had a relapse, and he suffered a small stroke; nevertheless, the entire time we had the best hopes, until the day before yesterday, Wednesday, at two o’clock, when he had another, very violent attack, and things became more and more alarming. Yesterday evening a rattling in his throat began, and his strength gradually failed him, so that at a few minutes after nine o’clock he passed over into a more beautiful world, calmly as only an angel could do.

The thoughts of you and other dear ones in Pest is the only thing that keeps me up. But I am very unhappy, and may never be cheerful again. You can easily imagine, my dear parents, how much good a few lines from you would do me, and I fervently hope that I shall soon see your dear handwriting. —

Your disconsolate

Joseph.


 

Original German  [ii]

Liebe, liebe, gute Eltern! Bereiten Sie sich vor, etwas ganz unerhört Schreckliches und Trauriges von mir zu vernehmen. Der liebe Gott hat mich gestern zum ersten Male mit einem großen Unglück heimgesucht; all meine Freuden, all mein Hoffen, Alles, Alles ist seit gestern Abends 9 Uhr zerstört, Mendelssohn ist todt! Es liegt eine Welt von Schmerz in den drei Worten; leider sind sie nur allzuwahr. — Todt! todt! todt! — Es ist mir unmöglich an irgend etwas Anderes zu denken oder nur einen Ton Musik zu hören. Mendelssohn war schon lange unwohl, er wurde gestern vor 8 Taten rezidiv und ein leichter Schlaganfall kam dazu; dennoch hatten wir die ganze Zeit die beste Hoffnung, bis sich der Anfall mit großer Heftigkeit vorgestern Mitwoch um 2 Uhr wiederholte und es immer bedenklicher wurde. Gestern Abend stellte sich ein Röcheln ein, und nach und nach schwanden die Kräfte, so daß er wenige Minuten nach 9 Uhr, ruhig wie es nur ein Engel thun kann, in eine schönere Welt hinüberschlummerte.

Der Gedanke an Sie und andere liebe Wesen in Pest, ist das einzige, was mich noch aufrichtet. Ich bin aber sehr, sehr unglücklich und werde wol nie wieder froh werden. Wie wohl mir ein Paar Zeilen von Ihnen thun würden, liebe Eltern, können Sie sich denken, und ich hoffe sehnlichst, daß Sie mir bald Ihre lieben Schriftzüge zeigen werden.

Ihr trostloser

Joseph.


[i] Translation based on German text in Reich/BETH EL, p. 67, amended from the English quoted from the Jewish Chronicle and Hebrew Observer in The South Australian Advertiser, Monday, October 31 1859, p. 3.

[ii] Reich/BETH EL, p. 67.

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Protected: Joseph Joachim to his Parents, September 2, 1847

10 Wednesday Jul 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ Enter your password to view comments.

This content is password protected. To view it please enter your password below:

Protected: Joseph Joachim to Heinrich Joachim, September 2, 1847

10 Wednesday Jul 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ Enter your password to view comments.

This content is password protected. To view it please enter your password below:

Wilhelm Figdor to Julius and Fanny Joachim, December 2, 1844

09 Tuesday Jul 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

Translation © Robert W. Eshbach, 2013


JJ Initials

Wilhelm Figdor to Julius and Fanny Joachim [i]

Vienna, 2 Dec. 1844

Dear brother-in-law and sister,

It gives me great pleasure to be the bearer of pleasant news from your dear Jos. But at the same time you realize how necessary and useful it is for him, from time to time to receive admonitions and inducements from afar, and especially from his homeland and from his parents. It is up to you to impress upon him that he must aspire to achieve independence and to make a name for himself. He can only do this through composition — and this is not possible without effort and perseverance. Fanny certainly does not ask more of him than he can achieve, and she knows full well how much of his negligence is due to his tender years. Also, she has not complained, except that he needs to be pushed. We all know this, and the more he is courted by foreigners, the more tireless his relatives must be in saying to him that his successes so far have owed more to his youth and the fortunate external circumstances here, and that without composition, which demonstrates his diligence, he will have achieved nothing, and when he is older, and stands there merely as a violin player, he will be nothing.  You must demand, with the authority that only parents possess, that he complete the work that he has begun. I also write to him often, and do what I can to push him on to greater effort. We are all well, and hope to hear the same of you and your children, to whom I send many greetings.

Farewell,

Your

Wilhelm

[i] British Library: Joachim Correspondence, bequest of Agnes Keep, Add. MS 42718, p. 200.

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Franz Liszt to Joseph Joachim, Weimar, August 7, 1856

05 Friday Jul 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

Translation © Robert W. Eshbach, 2013


jj-initials1

Franz Liszt to Joseph Joachim

Weimar, August 7, 56

Dear Joachim,

Sursum Corda —

Thus commands the solemn mourning, the admonishing silence, Robert Schumann’s grave!
Convey to his wife the expression of my most heartfelt sympathy on the great loss which has struck her most bitterly; — I should have wished to prove my true respect and devotion in a more convincing manner than through words.
I thank you, however, cordially and in particular, that you do not misjudge me, and that you hold to the conviction that no one is more permeated with the full worth of the master who has been taken from us, and honors his genius with purer feelings and more enthusiastic understanding than

Your
in sincere respect
faithful

F. Liszt

This afternoon, I travel to Gran — you will have received my earlier letter from Pohl, who expected to meet you in Heidelberg


Franz Liszt to Joseph Joachim

Weymar 7ten August 56.

Verehrter Joachim,

Sursum Corda —

Dies gebietet die ernste Trauer, das mahnende Stillschweigen, Robert Schumann’s Grab!

Überbringe seiner Frau den Ausdruck meiner innigsten Theilnahme an dem großen Verluste, der sie am herbsten betroffen hat; — meine wahrhaftige Verehrung und Ergebenheit für sie wünschte ich überzeugender als durch Worte beweisen zu können.

Dir aber danke ich herzlich und insbesondere, daß Du mich nicht verkennst und die Überzeugung festhältst, daß Niemand mehr durchdrungen von dem vollen Werth des entrückten Meisters sein kann, und mit reiner Empfindung und begeistertem Verständnis seinem Genius huldigt als Dein

in herzlicher Verehrung

getreuer

F. Liszt

Diesen Nachmittag reise ich nach Gran — meinen früheren Brief wirst Du durch Pohl, der Dich in Heidelberg zu treffen glaubte, erhalten haben.


Joachim/BRIEFE I, pp. 362-363. Holograph Weimar: GSA 59/53.

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Joseph Joachim to Franz Liszt, Düsseldorf, August 2, 1856

05 Friday Jul 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

Translation © Robert W. Eshbach, 2013


jj-initials1

Joseph Joachim to Franz Liszt [i]

                                                                        Düsseldorf, August 2, 1856

Dear Liszt,

            Frau Schumann has entrusted me with the solemn duty of informing her friends of the shocking loss that has struck her; to tell them of Schumann’s passing. One of my first thoughts was that you, who already in the early days stood in artistic and friendly relations with the now-deceased master would receive the news with particular sympathy — for even though you were destined, by external as well as internal experience, to take different paths in life — even though you had mutually expressed this — still I am certain that no one possesses the power and the will to understand more clearly, or to sense more beautifully, the full worth of the man who has sadly been taken from us than you in this solemn moment.

You will surely be sorry that you were not able, as I was, to pay your last respects to the master’s remains when he was interred on Thursday in Bonn. It would not have been in keeping with the spirit of the composer, who preferred to wrap himself in the most personal, inward, sacred thoughts, to advertise the day of his burial for his friends and admirers in the papers; yet, many sympathizers followed his body to Bonn. It was carried to its resting place by artists and art-lovers, and buried near the earthly remains of Niebuhr and Schlegel.

Frau Schumann returned here yesterday; the closeness of her family and of Brahms, whom Schumann loved as a son, comforts the noble woman, who even in her deepest grief is to me a noble example of strength and resignation. I will probably stay a few more days here in Düsseldorf, and count on receiving soon the letter from you that Dr. Pohl promised, for which I thank you in advance, and which I hope to answer directly.

With sincere respect

Joseph Joachim


 

Joseph Joachim an Franz Liszt

                                                                        Düsseldorf am 2ten August 1856

Verehrter Liszt!

            Es wird mir von Frau Schumann die ernste Pflicht übertragen, die Freunde von dem erschütternden Verlust, der sie betroffen, zu benachrichtigen; ihnen das Hinscheiden Schumann’s anzuzeigen. Daß Du, der in frühen Tagen schon in künstlerischer und freundlicher Beziehung zu dem entschlummerten Meister gestanden, die Kunde besonders theilnehmend hören würdest, war einer meiner ersten Gedanken — denn mag auch Schicksal: äußere wie innere Erfahrung die Wege von Euch beiden gerade verschieden im Leben gestaltet haben, ja mögt Ihr das gegenseitig ausgesprochen haben, — mir ist doch gewiß, daß Niemand den vollen Werth des leider uns entrückten Mannes reiner zu verstehen, schöner zu empfinden Macht und Willen hat, als Du in diesem ernsten Moment.

            Sicherlich thut es Dir leid, daß es Dir nicht gegönnt war wie mir, der Hülle des Meisters die letzte Ehre zu erzeigen, als sie Donnerstag in Bonn bestattet wurde. Es war nicht im Sinn des Componisten, der sich vorzugsweise in die eigensten innerlich heiligen Gefühle versenkte, den Freunden und Verehrern den Tag des Begräbnisses in öffentlichen Blättern bekannt zu machen; doch folgten viele Mitempfindende der Leiche nach Bonn. Sie ward von Künstlern und Kunstliebhabern der Ruhestätte entgegengetragen, den irdischen Resten Niebuhr’s und Schlegel’s nahe begraben.

            Frau Schumann ist gestern hierher zurückgekehrt; die Nähe der Ihren und des gleich einem Sonne von Schumann geliebten Brahms gewährt der edlen Frau Trost, die selbst im tiefsten Schmerz mir ein edles Beispiel gottergebener Kraft erscheint. Ich bleibe wohl noch einige Tage hier in Düsseldorf und rechne darauf, ein von Dr. Pohl mir versprochenes Schreiben von Dir bald zu erhalten, für das ich im Voraus danke, und das ich bald zu beantworten hoffe.

                                    In herzlicher Verehrung

                                                Joseph Joachim


[i] Joachim/BRIEFE I, pp. 359-360. The holograph of this letter is in the Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller- Archiv, GSA 59/ 19,15

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Joseph Joachim to Bernhard Scholz, February 5, 1899

04 Thursday Jul 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ 1 Comment

Joseph Joachim to Bernhard Scholz

                                                                        Sonntag früh [February 5, 1899]

Lieber Scholz

Ich weiß wie innig tief Du mit mir empfinden wirst bei dem Schmerz, den mir die letzten Tage brachten. Am 3ten Abends kurz nach ½ 10 ist unsere Ursi [1] ruhig entschlafen, in der Körte’schen Klinik, [2] wo sie operirt wurde, um Gallensteine zu entfernen, die sie seit lange quälten. Ihre Kräfte versagten nach der gegen drei Stunden währende Operation — Ich habe sie vor ihrer Übersiedlung in die Klinik noch zweimal gesehen, zuletzt am Dienstag Abend. Nie habe ich aufgehört, sie wie mich selbst zu betrachten, ein Teil meiner Seele, bei allem Kummer. Wir begraben sie am nächsten Dienstag, um ½ 4.

Ich mußte Dir’s selbst schreiben, teuerer Freund. Auch Deiner Frau und den Kindern wird die Teilnahme nicht fehlen.

Von Herzen ergeben,

Joseph J.

__________

[1] The nickname that Amalie Schneeweiss Joachim gave herself.
[2] Werner Körte (October 21, 1853 — December 3, 1937) was a German surgeon who specialized in liver, gall bladder and pancreatic operations. From 1889 to 1924, he was director of the Krankenhaus Urban in Berlin. http://bsbndb.bsb.lrz-muenchen.de/sfz44006.html
__________
Published in Robert W. Eshbach: ”Verehrter Freund! Liebes Kind! Liebster Jo! Mein einzig Licht. Intimate letters in Brahms’s Freundeskreis,“ Die Tonkunst, vol. 2, no. 2 (April, 2008), p. 190.  Holograph in the Newberry Library, Chicago.

 

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Amalie Schneeweiss to Joseph Joachim, February, 1863

04 Thursday Jul 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

jj-initials1

Amalie Schneeweiss to Joseph Joachim

[Early February, 1863]

            Ich kann keine Ruhe finden, mein Freund — muß mich wieder setzen um Dir zu schreiben. Was hast Du mit mir angefangen? Ich bin, trotz des unbeschreiblichen Glückes — immer voll Unruhe und habe furcht vor etwas — u. weis nicht vor was! Wäre ich doch nicht von Dir weg. —  Ich will Dir etwas erzählen  — vielleicht beruhigt mich das, und erfahren mußt Dir’s doch. Als Du mich gestern um L. fragtest, konnte ich Dir nicht ruhig antworten — ich will es jetzt thun. — Vor 5 Jahren lernte ich Lewinger, durch Wolf Heurteur, in welcher, wie ich Dir schon sagte, der Verlobte einer recht lieben Freundin von mir war, kennen. Ich war 19 u er kaum 20 Jahre alt. Ich verliebte mich in ihn. Ich habe keinen anderen Ausdruck dafür. Das Gefühl war kein erhabend u. beglückendes —  er gefiel mir sehr gut — war heiter u wir machten zusammen die tollsten Streiche — welche ich Dir wol noch erzählen werde. Dies währte wol über ein Jahr — als ich zu bedenken anfing daß dies eigentlich nicht das ist, was für mich nöthig ist, was ich brauche, will ich  Er mußste wol seblst sehen, daß ich endlich zu der Einsicht kommen würde, hat aber das rechte mittel nicht anwenden können. — Ich hatte durch dieser “Verhältniss” ohne es zu bemerken allmählig meine Freunde verloren — u. stand endlich ganz allein — nur auf den Schutz dieser Menschen angewiesen u. Da Ich — obwol ich fühlte, er kann mir das Glück welches ich Heute nicht gewähren, so wollt ich, aus Stolz oder Trotz nicht zurück u. zwingte mich so, und kämpfte mit mir beinahe 3 Jahre. Er hat mir einst gesagt, wenn ich ihn nicht wahr liebte, würde er sich tödten, u. wirklich hatte ich einmal Mühe zu verhindern, daß er sich nicht umbrachte [sic] — Furcht davor — u. Gott weis was alles! ließen mich einen entscheidenden Schritt nicht thun, und täglich fühlte ich mehr, daß ich so zu Grunde  gehe. —  Vor einem Jahr endlich konnte ich es über mich gewinnen — denn die Zeit war da, wo ich ihn auf immer angehören sollte. Ich sagte ihn damals — ich weiß nicht mehr was — u. er ging. Am Tage meiner Abreise haben wir uns noch einmal gesehen — u. er mich Gebeten ihm zu schreiben. Ich habe es gethan, bis vor kurzer Zeit. Mir thut mein Herz weh, wenn ich denke, daß ich eigentlich mit dem Leben dieses Mannes gespielt habe. Daß ich ihm Schwöre gebrochen — u. wieder geschworen habe. Doch auch tausend Schmerzen habe ich gelitten — u. Jahre meines Lebens in Kummer verbracht. — Ich habe kein Wort — was mich entschuldigen würde — und wenn Du mich nicht mehr lieben kannst, weil ich so abscheulich gewesen, so muß ich es tragen. Ich war fast entschloßen, nie mehr einem Manne zu sagen, daß er mir werth — um mein ganzes Leben als Strafe dafür, einsam zubringen zu müßen — doch wie ich Dich gesehen, wusste ich, nur Du könntest mich wieder gesund machen — und hoffte doch gar nicht, daß Du mich lieben könntest u. wie Du zu mir kamst — u. wie  Du sagtest Du hättest mich lieb — konnte ich nicht widerstehen u. mußte Dir sagen, wie lieb ich Dich habe. Hätte ich es nicht sollen? Ich kann nicht mehr überlesen was ich Dir da geschrieben habe, ist Dir was unklar, so wirst Du mich fragen. —  ich bin nicht ruhig genug — u. vernunftig schreiben zu können. Ich habe heute nach Wien an L. u. seine Mama geschrieben.[1] Ich habe sie gebeten — falls es nötig ist ihn zu trösten. Hoffentlich braucht er keinen Trost. Bis hieher bin ich glücklich gekommen, als ich durch Frau Seyfferth zur Spazierfahrt abgeholt wurde— und erst jetzt — 9 Uhr Abends — konnte ich zu Hause kommen — Was ich geschrieben, weiß ich nicht mehr. Mir war so bange, a. ich war nicht traurig und nun will ich’s Dir doch schicken — ohne es nochmals anzusehen. — Ich bin jetzt wieder ruhig. Freitag bin ich ja bei Dir, und alles ist dann wieder gut. Ich habe mich so gefreut — dass auch hier Dein Name so mit Liebe u. Verehrung ausgesprochen wird obwol die Herren doch ein weinig böse sind dass Du nie kommen willst. Sie sagen die Hofcapellmeister sind stolz. — Seyfferths scheinen recht liebe Leute […] Ich habe von ihrem Wintergarten aus, die Sonne untergehen sehen. — Welche so prächtig u. feurig hinabsank wie auch nie. Tausend Grüße habe ich ihr für Dich gegeben — hat sie sie gebracht? Und gesungen habe ich auch, schöne, liebe Lieder — warum konntest Du sie nicht hören. — Joseph Joachim — ich sage Dir was neues. Ich habe Dich lieb, u. bin Deine Ursi Schneeweiss — weißt’s schon? Die Leute wollen, ich soll noch Freitag hier bleiben, weil ein Ball ist — ich aber bleibe nicht, ich habe ein so häßlich Zimmer bekommen, daß ich froh bin, wenn ich wieder fortkomme  u. dies ist der einzig Grund warum ich schon Freitag früh abreise — Gelt! Liebchen, hast mich Dein noch lieb? Was machst Du heute in Schläfrig Hannover? Du bist ein furchtbar dummes E—chen, daß Du nicht mit mir hieher bist. Herzlieb, mein Brief wird wol gar nicht durchgelesen worden, so lang wird er u. ich machte mich recht viel schreiben aber es ist schon ungezogen. Mein lieber Joseph (Dein Name gefällt mir schon immer beßer) Gut nacht! Ich gebe Dir auch einen lieben Kuß —

u. behalte Dich lieb — Du mich auch?

Gut nacht!

Deine Ursi

Mitwoch

Gelt, das Papier was ich da habe ist recht häßlich u. die Tinte blau u. roth u. der Streusand weiß — aber ich kann nichts dafür.


Published in Robert W. Eshbach: “Verehrter Freund! Liebes Kind! Liebster Jo! Mein einzig Licht. Intimate letters in Brahms’s Freundeskreis,” Die Tonkunst, vol. 2, no. 2 (April, 2008), pp. 186-187.  Holograph in the Newberry Library, Chicago.


[1] This is also undoubtedly the meaning of her words, quoted in Borchard/STIMME, p. 244: “Nun will ich noch einen traurigen Brief nach Wien schreiben — traurig nicht für mich!”

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

March 5, 1873

24 Monday Jun 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

Joachim1873letter1 Joachim1873letter2

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Protected: Joseph Joachim to Felix Mendelssohn, March 17, 1844

14 Friday Jun 2013

Posted by Joachim in Letters

≈ Enter your password to view comments.

This content is password protected. To view it please enter your password below:

← Older posts
Newer posts →

Photo collage © Mathias Brösicke — Dematon, Weimar

Archives

Categories

  • 1 Biographical Posts — RWE
  • 2 Articles and Essays — RWE
  • 3 Talks — RWE
  • Articles by Contributing Authors
  • Bibliography
  • Biographical Sketches
  • Books About Joseph Joachim
  • Brief Biography
  • Chronology
  • Concert Reviews & Criticism
  • Concerts
  • Documents
  • Ephemera
  • Estate/Nachlass
  • Family
  • Iconography
  • Instruments
  • Joachim in Great Britain
  • Joachim Quartet
  • Letters
  • Links
  • Literature
  • Miscellaneous Articles
  • Obituaries
  • Pages
  • Queries
  • Recordings
  • Reminiscences & Encomia
  • Scores
  • Speeches and Utterances (Joachim)
  • Students
  • Uncategorized
  • Works
  • Writings (Joachim)

Pages

  • INDEX

Recent Comments

Joachim on Joseph Joachim by Hanfstaengl…
Bill Wagner on Joseph Joachim by Hanfstaengl…
Joachim’s Jubi… on Herman Grimm: Poem on the 60th…
Gamma Hans on Walter Nithack-Stahn: Zum Gedä…
judithknott on About This Site

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org

Email: Reshbach(at)unh.edu

Powered by WordPress.com.

 

Loading Comments...
 

    %d bloggers like this: