Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 68, Nr. 13 (22 März 1872), s. 136
[English translation with links below © Robert W. Eshbach, 2023]
Joseph Joachim in Moscow
Portrait by Alexander Eichenwald
Moskau.
Das siebente Concert der russischen Musik-Gesellschaft am 3. Febr. War ein musikalisches Ereigniß durch die Mitwirkung Joachim’s. Derselbe spielte Beethoven’s Concert sowie drei ungarische Tänze nach Brahms, und genügt es zu sagen, daß derselbe sich in der Wiedergabe des Concerts selbst übertraf. Von den kleinen Sachen mußte er einen Tanz da capo spielen. Außer diesen Piecen wurde Rubinstein’s Characterbild “Iwan der Grausame” gespielt sowie ein Chor aus einer neuen russischen Oper “Opritschnik” von Tschaikowsky und die Volkmann’sche D moll-Symphonie. Rubinstein’s Composition machte auf das hiesige Publikum großen Eindruck, desgleichen die Symphonie. Der Chor hingegen zündete nicht sehr. —
Am 5. Febr. gab Joachim eine eigene Matineée im Theater unter Mitwirkung von Frau Alexandrowa und Nicolaus Rubinstein mit folgendem Programm: Ouverture zu “Rußlan und Ludmilla” von Glinka, neuntes Concert von Spohr, Arie aus “Rußlan” von Glinka (Frau Alexandrowa), Chaconne von Bach, Ouverture zu “Oberon,” Concert von Bruch, Schubert’s “Erlkönig” (Frau Alexandrowa) sowie Romanze und Ungarische Tänze von Joachim. Auch hier electrisirte Joachim das Publikum so, daß die Hervorrufe nicht enden wollten und schließlich eine Zugabe (Schumann’s Abendlied) erzwangen. Frau Alexandrowa sang mit einer Innigkeit, wie sie selten zu finden, und wurde auch durch Hervorruf ausgezeichnet. Besonderen Reiz hatte der “Erlkönig” noch durch das vollendete Accompagnement Rubinstein’s. Das Concert war im Ganzen sehr besucht und trug dem Concertgeber eine Netto-Einnahme von 1800 Rubel ein. —
Am folgenden Tage (den 6.) Abends war die zweite Quartett-Soirée der russischen Musik-Gesellschaft unter Mitwirkung Joachim’s sowie der H.H. Laub, Grimaly [recte: Hřmalý], Gerber, Fitzenhagen und N. Rubinstein. Aufgeführt wurden: Beethoven’s Kreutzer-Sonate (Rubinstein und Joachim), Violin-Suite von Bach (Joachim), Duo concertante für 2 Violinen von Spohr (Laub und Joachim) und A moll-Quartett Op. 132 von Beethoven (Joachim, Grimaly, Gerber und Fitzenhagen). Obgleich des Guten an diesem Abend wohl etwas zu viel geboten war, so waren wir doch sämmtlich sehr zufrieden damit, umsomehr, da uns Gelegenheit gegeben wurde, Joachim in jedem Genre, nämlich im Sonaten-, Solo- und Quartett-Spiel bewundern zu können. Und wie wurde er bewundert: Des Beifalls kein Ende, sodaß J. noch eine Gavotte von Bach zugeben mußte. Den Höhepunkt des Enthusiasmus erreichte das Publikum, als die beiden genialen Violinhelden Joachim und Laub zusammen auf das Podium traten, um sich zu messen. Ja, es war ein Wettkampf, wie ihn wohl so leicht keine zweite Stadt zu hören bekommt. Einer schien den Andern übertreffen zu wollen, und doch könnte man Keinen über den Andern stellen. Hatte der Eine mehr Ton, so spielte der Andere so zart, daß ihm Jener nicht folgen konnte, kurz, es war ein Hochgenuß, wie er nicht sobald wieder kommt. Zum Schluß, um noch Allem die Krone aufzusetzen, folgte das großartige A moll-Quartett von Beethoven. Joachim spielte ausgezeichnet wie immer und wurde darin von H.H. Grimaly, Gerber und Fitzenhagen kräftig unterstützt. Welcher Applaus auch hier folgte, brauche ich kaum zu bemerken und erwähne nur noch, daß man an diesem Abend die Quartettsoirée im großen Saal des Adligenclubs gab und derselbe ausverkauft war. —

Hall of the Nobility in Moscow

Neue Zeitschrift für Musik, vol. 68, no. 13 March 22, 1872), p. 136
Moscow.
The seventh concert of the Russian Musical Society on February 3 was a musical event due to Joachim’s participation. He played Beethoven’s concerto, as well as three Hungarian dances by Brahms, and suffice it to say that he surpassed himself in the rendition of the concerto. Among the smaller things, he had to play one dance da capo. In addition to these pieces, Rubinstein’s character picture “Ivan the Terrible” was played, as well as a chorus from Tchaikovsky’s new Russian opera “Oprichnik” and the Volkmann D minor Symphony. Rubinstein’s composition made a great impression on the local audience, as did the symphony. The chorus, however, did not ignite much enthusiasm. –
On 5 Feb. Joachim gave his own matinee in the theater with the participation of Ms. Alexandrova [Aleksandra Aleksandrova-Kochetova] and Nikolai Rubinstein with the following program: Overture to “Ruslan and Ludmilla” by Glinka, ninth concerto by Spohr, aria from “Ruslan” by Glinka (Ms. Alexandrova), Chaconne by Bach, Overture to “Oberon,” concerto by Bruch, Schubert’s “Erlkönig” (Ms. Alexandrova) as well as Romanze and Hungarian dances by Joachim. Here, too, Joachim electrified the audience in such a way that the call backs did not want to end and finally demanded an encore (Schumann’s Abendlied). Ms. Alexandrova sang with an intimacy that is rarely found, and was also called back. The “Erlkönig” was particularly enchanting due to Rubinstein’s accomplished accompaniment. The concert was very well attended overall, and brought the concert-giver a net income of 1,800 rubles. –
On the evening of following day (the 6th), the second quartet soirée of the Russian Music Society took place with the participation of Joachim as well as Messrs. [Ferdinand] Laub, [Jan] Grimaly [recte: Hřmalý], [Yury] Gerber, [Wilhelm] Fitzenhagen and N. Rubinstein. The following works were performed: Beethoven’s Kreutzer Sonata (Rubinstein and Joachim), Violin Suite by Bach (Joachim), Duo Concertante for 2 violins by Spohr (Laub and Joachim) and A minor Quartet Op. 132 by Beethoven (Joachim, Grimaly, Gerber and Fitzenhagen). Although there was a bit too much of a good thing this evening, we were all very satisfied with it, all the more so since we were given the opportunity to admire Joachim in every genre, namely in sonata, solo and quartet playing. And how he was admired: there was no end to the applause, so that J. had to perform a gavotte by Bach as an encore. The peak of enthusiasm was reached when the two genius violin-heroes Joachim and Laub took the stage together to compete. Yes, it was a competition the likes of which no other city is likely to hear. Each seemed to want to surpass the other, and yet one could not place one above the other. If one had stronger tone, then the other played so delicately that the former could not follow him. In short, it was a delight such as will not soon come again. Finally, to crown it all, came the magnificent A minor quartet by Beethoven. Joachim played superbly as always and was strongly supported by Messrs. Grimaly, Gerber and Fitzenhagen. I need hardly mention the applause that followed here, too, and I will only add that on this evening, the quartet soirée took place in the great hall of the Club of the Nobility, and that it was sold out. –