The Times, London, Issue 18621 (May 28, 1844), p. 4.
Joseph Joachim acknowledging the audience, drawing thought to be by Mendelssohn, ca. May 1844 (?), with autograph texts by Julius Benedict and Felix Mendelssohn.
Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, D-LÜbi, ABH 6.3.97
Illustration in Valerie Woodring Goertzen and Robert Whitehouse Eshbach, The Creative Worlds of Joseph Joachim, Woodbridge: Boydell (2021), 28.
PHILHARMONIC SOCIETY
___________
The fifth concert took place last night, and the following was the programme:—
Sinfonia in B Flat (No. 4)—Beethoven.
Duet, “Stung by horror,” Miss Rainforth and Herr Staudigl (Pascal Bruno)—J. L. Hatton.
Concerto, violin, Herr Joachim—Beethoven.
Overture (Faust)—Spohr.
Duetto, “Pazzerello, O qual ardir,” Mr. Machin and Herr Staudigl (Faust)—Spohr.
Quintetto e Coro, “Ah! goda lor felicitatie,” the principal parts by Miss Rainforth, Miss A. Williams, Mr. Manvers, Mr. Machin, and Herr Staudigl (Faust)—Spohr.
PART II.
Overture (A Midsummer Night’s Dream)—Mendelssohn Bartholdy.
Scherzo (A Midsummer Night’s Dream)—Mendelssohn Bartholdy.
Song, with chorus, “You spotted snakes,” Miss Rainforth, and Miss A. Williams (A Midsummer Night’s Dream)—Mendelssohn Bartholdy.
Notturno, march, and finale chorus (A Midsummer Night’s Dream)—Mendelssohn Bartholdy.
Song, with chorus, “Joy, ’tis a glorious thought,” Herr Staudigl (Fidelio)—Beethoven.
Hunting chorus (The Seasons)—Haydn.
Leader, Mr. Loader [sic; recte: (John David) Loder]; conductor, Dr. F. Mendelssohn Bartholdy.
The society may almost be said in this concert to have taken a new position; in the selection of the music and in the style of its execution it was one of the finest public performances we have ever attended. For once the character of the vocal may be said to have approached that of the instrumental music, and hence this perfect ensemble.
Beethoven’s symphony is that one which, next to the Pastorale, may be said to be the most clear and obvious in its beauties. It has always, therefore, commanded public attention during its progress, and under the baton of Mendelssohn, might be said almost to chain down the ears of the audience. The slow movement, the first portion of it, was played with a degree of perfection in which the nicest ear could not discover a fault.
Beethoven’s violin concerto, which belongs to the class of symphonies, so grand and varied in its design, was played by young Joachim in a manner which caused astonishment in the oldest musicians and professors of that instrument, who discover in a boy of only 13 years of age [sic], all the mastery of the art which it has cost most of them the labour of a life to attain, if indeed any of them have reached to the same excellence by which he is in all respects distinguished. This concerto, however attractive and beautiful as an orchestral composition, has been seldom played by professors of the violin, because the passages, though excessively difficult, convey no notion of that difficulty to those who hear it played, and the merit of the performer has no chance of being appreciated by those who have listened through their attendances on concerts to the gorgeous displays of other writers. Joachim has contrived to throw all this aside, and by his clear and distinct articulation, his perfect intonation, and a conception of his subject which denotes almost a mind kindred with that of the composer, has produced a perfect whole, and so blended the solo instrument with the rest of the composition as to present this great masterpiece with the effect which the author intended. The piece is one of those of which Beethoven himself—and no one exercised a severer judgment on his own writings than he did—was proud. But the extraordinary talent of Joachim is but described in part by what has been said of his manner of playing this concerto. He appeared himself as a composer also, having constructed two beautiful cadences, one for the first and the other for the last movement, into which he has infused the spirit of the author; has varied while he adopted his subjects, introducing into them still greater difficulties of execution, yet never deviating from the main design. Many will hardly believe that Joachim could himself have written these cadences, but of the fact there is, we believe, no doubt; no other hand has touched them. The applause bestowed on him was great, but not more so than his deserts; one universal feeling governed the whole audience. He was interrupted by plaudits wherever they could be permitted, sometimes even to the injury of the composition; and at the close they lasted some minutes.
Till last night there has been no performance from Mendelssohn’s Midsummer Night’s Dream in this country, except the overture. The curtain is now raised, and we are made acquainted with some pieces which are blended with Shakespeare’s play as incidents merely, for the Germans have not tortured it into an opera, and which may take rank with any of the compositions of this master. The scherzo is a most original movement, intricate and difficult, and taxing the powers of the orchestra to the utmost; the march, a magnificent piece, simple yet new. Both of these were encored. With respect to the latter and incident occurred, too characteristic of the great care of Mendelssohn in conducting an orchestra to be passed over. The desire of the audience to have the march repeated had been shown in the usual manner, and could not be doubted. At the moment when it was expected to recommence, the conductor suddenly disappeared from his post, and was seen slowly advancing to the top of the orchestra, the audience all the time keeping silence. Some notes had been omitted, which he must set right before he could allow it to begin again. He then resumed his station, raised his baton, and the march was resumed amidst a thunder of applause. In the finale he returns to that subject which closes the overture, and interweaves the chorus with it, and nothing of the kind could be more perfect. We must adopt these things on our stage, or allow that the Germans go beyond us in their illustration of our own great bard.
The opera of Pascal Bruno, from which the duet of Miss Rainforth with Staudigl is taken, is the work of a countryman, Mr. J. L. Hatton, who has just returned from Vienna, where the entire piece has been performed with a degree of success which has raised the estimation of English talent in that refined capital. The specimen given proves that the success was well deserved. He has formed himself, in his orchestral combinations, upon Mozart, and commits the fault of overlaying the voice by the fulness of them, but many of his effects are quite his own, and his general talent is undoubted. The duet was very finely sung, both by Miss Rainforth and by Staudigl.
In the selections from Faust also the boundary of the overture was passed to introduce us to the opera itself, and the acquaintance with it was most satisfactory. The overture is one of the finest Spohr has written; the hint of the double orchestra, employed in the minuet which leads from the overture into the opera itself, is taken obviously from Don Giovanni, but he has worked the subject after his own admirable manner.
We ought not to take leave of this concert without noticing the marked improvement in the discipline and general effect of the orchestra in the short time since Mendelssohn has become the conductor and assumed the absolute control over it. Except perhaps in some portion of the vocal music, when the accompaniment was too powerful for the voices, not a fault, not a slip was to be detected. All lovers of music and all professors must acknowledge their great obligation to him; he has solved the great problem of the occasional inefficiency of this orchestra in showing that its component parts were most excellent, and that nothing was wanted but a good conductor who could acquire their confidence, and bring out their inherent powers. He has proved, what has often been asserted, that the same conductor must act uniformly in order to insure the success of a great concert. That there are artists already here, English as well as foreign, who could accomplish this, is not to be denied; but to produce willing obedience a great name is wanted, and that name is Mendelssohn. He was received with the most cordial and vehement applause, not only on his first appearance, but whenever he presented himself in the orchestra.
Originally published in: Hermann Erler, “Niels Wilhelm Gade (geboren 22 Februar 1817). Eine Erinnerung an seinen 91. Geburtstag mit ungedruckten Briefen von Joseph Joachim und Clara Schumann.” Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Vol. 37, No. 96 (Saturday, 22 February 1908), 1. Beiblatt.
Ein junger Geiger aus Ungarn, Leopold Auer, den Du, glaube ich, bei mir schon gesehen hast, bittet mich bei seiner bevorstehenden Reisen nach Kopenhagen um einige Zeilen an Dich. So ungern ich eigentlich “Empfehlungen” gebe, eine so große Freude gewährt es mir in dem vorliegenden Falle meinen jungen Kollegen und Landsmann Dir vorzustellen und Dich zu bitten, ihn anzuhören, damit er selbst sich Dir empfehlen könnte. Es wird gewiß nicht mehr bedürfen, um Dir das lebendigste musikalische Interesse für ihn einzuflößen, der ja als Violinspieler allen seinen Altersgenossen, die ich gehört, weit vorgeschritten ist! Aber auch als Lieber, bescheidener, braver Junge wird sich Auer gewiß Dein Wohlwollen erwerben, und so hoffe ich Du wirst gern Deinen großen Einfluß zu seinen Gunsten geltend machen. Der Vater meines Schützlings, der mit nach Kopenhagen reist, würde Dir für Deinen Rath von Herzen dankbar sein, wenn Du gleich Anfangs über seine Pläne mit ihm sprechen wolltest. An Toofte [2] [Valdemar Tofte] will ich ihm selbst einen Gruß mitgeben.
Und nun will ich Dir noch die Dir gewiß willkommene Nachricht mitteilen, daß ich meine Direktion der Concerte hier beibehalte und bloß während der Dauer derselben (4 Monate) in Hannover zu sein brauche. Der König hat mir, nach meiner Kündigung, diese dankenswerthen Vorschläge gemacht. So werde ich (Dich) dann leicht künftighin einmal besuchen können.
Wir studiren jetzt hier den ganzen Schumannschen Faust, den ich dirigiren werde. Stockhausen wird drin mitwirken, und ich freue mich darauf.
Herzlich grüßend
Dein
Joseph Joachim
Hannover
Dear, esteemed Gade
A young violinist from Hungary, Leopold Auer, whom I believe you have already seen at my place, asks me for a few lines to you before his upcoming travels to Copenhagen. As much as I do not like to give “recommendations,” it gives me great pleasure to introduce my young colleague and compatriot to you and to ask you to listen to him, so that he can recommend himself to you. It will certainly not take more to instill in you the liveliest musical interest in him, who as a violinist is far ahead of all his peers that I have heard! But Auer will certainly also earn your goodwill as a dear, modest, good young man, and so I hope you will gladly use your great influence in his favor. The father of my protégé, who is traveling with him to Copenhagen, would be heartily grateful for your advice if you would talk to him right away about his plans. I will give him a greeting to Toofte myself.
And now I want to tell you the news, which is certainly welcome, that I will keep my direction of the concerts here and only need to be in Hanover for their duration (4 months). After my resignation, the King made these grateful suggestions to me. So I will then easily be able to visit (you) sometime in the future.
We are now studying the entire Schumann Faust, which I will conduct. Stockhausen will participate in it, and I am looking forward to it.
With cordial greetings
Your
Joseph Joachim
[1] See: Georg Fischer, Musik in Hannover, Hannover & Leipzig: Hahn’sche Buchhandlung, 1903, p. 263.
[2] Danish violinist and pedagogue Valedmar Tofte (*21 October 1832 – †28 May 1907). At Gade’s suggestion, Tofte studied with Joachim from 1853 to 1856.
Zum Gedächtnis Joseph Joachims. Worte, gesprochen bei der Beisetzung am 19. August 1907, von Pfarrer W. Nithack-Stahn. [Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin]
Eckart: Ein deutsches Literaturblatt, Jahrgang 1907/8, Nr. 1, Oktober: 66-68.
Translation by Robert W. Eshbach below
Jakobus 1, Vers 17: “Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem Vater des Lichts.”
Ein Lied ist verhallt, die Melodie eines großen Menschenlebens. Und wie wenn der Meister seine Geige sinken läßt und alles in tiefem Schweigen verharrt, den nachschwingenden Tönen im Inneren lauschend — so ist uns zu Mute an dem Sarge. Euch vor allem, die ihr aus dem Vollklang dieses Lebens den schönsten Laut heraushören durftet: den der Vaterliebe. Aber weit hinaus über den Kreis derer, die ihm menschlich verbunden waren, weit über Länder und Meere, wo nur irgend ein Ohr und ein Herz ist, in das je ein Ton von ihm gedrungen, zittert ein Etwas von diesem Leben nach.
Uns aber ziemt es, nun das große Schweigen gekommen ist, in das alles Lebendige einmal versinkt, wie vor allen bedeutenden Wirklichkeiten, so auch vor dieser nachzusinnen, woher sie kam, und was sie uns bedeutet.
Und wenn wir dieses Menschendasein überblicken, wir können kaum anders, als in den Ruf ausbrechen: Welch ein Leben! Glück nennt man das, was einem Gutes scheinbar in den Schoß fällt — und was wäre ihm nicht zugefallen? Von sorglichen Eltern gepflegt, von verständnisvollen Freunden gefördert, in bester Schule gebildet, entzückt er als Kind schon Tausende, und der damaligen Welt nennt ihn “eine herrliche Erscheinung”. Und doch, kein überreitzter Wunderknabe — im gesunden Körper reift eine gesunde Seele heran. Als Jüngling steht er ebenbürtig neben den Meistern seiner Kunst, von ihnen neidlos bewundert und geliebt. Die Besten seiner Zeit werden ihm Freunde. Ein kunstliebender Fürst wirbt um seine Dienste. Eine Meisterin des Gesanges tritt ihm als Lebensgefährtin zur Seite. Und während das neue Deutsche Reich zu erstehen beginnt, wird ihm der Ruf zuteil, in dessen Hauptstadt diese hohe Schule der Musik zu gründen. Fast vierzig Jahre währt seine Künstlerlaufbahn. In einem Alter, wo wir anderen noch in der Kinderstube spielen, dient er schon, ein kleiner Priester des Schönen. In Jahren, wo die meisten längst ihren Feierabend halten, waltet er seines Amtes, ohne an Muße zu denken. Was die Welt einem Künstler an Lorbeeren zu vergeben hat, hat er geerntet. Und als die Todeskrankheit über ihn kommt, darf er, getragen von Kindesdankbarkeit, zufrieden sprechen: “Es ist so schön, wenn man geliebt wird”, und endlich ohne Kampf entschlummern. Wahrlich, ein Erdenwallen, das an die Sonnenbahn des größten Dichters erinnert. Sollen wir von ihm sagen: er war ein Günstling des Schicksals. Oder sollen wir sagen: er hat sich seines Lebens Glück geschmiedet? Beides würde schwerlich in seinem Sinne sein. Das eine wäre ihm zu wenig fromm gedacht, das andere zu unbescheiden. “Die Kunst ist mir ein Heiligtum, ich könnte mein Leben mit Freude für sie hinopfern”, schreibt er als Achtzehnjähriger. Wer so spricht, der mißt sich selbst einen adeligeren Ursprung bei, als den, ein Produkt blinder Mächte oder eigenen Verdienstes zu sein. Sondern, was er ist und kann, gilt ihm als eine Gabe. Gute Gaben waren ihm in die Wiege gelegt, und zur Vollkommenheit hat er sie entwickelt, soweit das von einem Menschen gesagt werden kann. “Alle gute Gabe aber und alle vollkommene Gabe, — er wußte es, — kommt von oben herab “; sagen wir auch: “von unten herauf”, was liegt daran? Das Beste, was wir in uns tragen, was uns mit Schauern der Ehrfurcht und Liebe erfüllt, es stammte aus den höchsten Höhen, zu denen unser Gedanke schwindelnd emporsteigt, — es stammt aus den tiefsten Tiefen, in die wir staunend hinabblicken, dorther, wo die Quellen des Lebens rinnen; es stammt, — auch unser Toter hat sich dazu bekannt, — von dem “Vater des Lichts”, von dem alles Gute und Schöne geheimnisvoll ausstrahlt.
Und weil er seinen Genius ansah als etwas, das ihm gehörte und doch auch wieder nicht gehörte, darum gab er weiter, was ihm gegeben war, in selbstverständlicher Pflicht. Daher der eigentümliche Lebensernst, der schon an dem Knaben wohltuend auffiel und ihn von dem genialischen Gebahren schied, zu dem so mancher Hochbegabte sich berechtigt glaubt. Wahrlich, man kann zweifeln, was das Größere war von dem, was er uns gegeben hat: seine Kunst oder seine Persönlichkeit. Beides doch unzertrennlich. Was ein Künstler sei, er hat es uns wieder einmal gepredigt. Künstler sein, heißt nicht nur, ein Könner sein, — wer war ein solcher, wenn nicht er? — aber Künstler sein bedeutet mehr: ein ganzer Mensch sein, der eine eigene Welt im Busen trägt, eine Welt, die in heiligen Akkorden tönt, und der sie den Mitmenschen erschließt. Und wiederum daraus folgte die selbstlose Sachlichkeit dieses Künstlers, der in seinem Werke unterging. War’s nicht der Zauber, den er immer wieder übte, daß man den Tondichter selbst zu hören glaubte, den er wiedergab? Nenne man das ein seltenes Stilgefühl. Es war doch mehr: eine sittliche Kraft, die da wirkte; ja, eine religiöse Auffassung der Kunst, über der auch das Wort des Meisters von Nazareth schwebt: “Ich bin nicht gekommen, daß ich mir dienen lasse, sondern daß ich diene.” — Wer so den ganzen Menschen an die große Sache setzt, der kann nicht anders, als sein eigenes Menschentum nach allen Seiten hin vertiefen. So wundern wir uns nicht, daß dieser Musiker auch die Hochschule der Wissenschaft besucht; daß er, ein Lehrer von Weltruf, noch lernend im Hörsaale sitzt. Er war überzeugt: Man kann nicht genug sein, um aus sich etwas hervorzubringen. Und was war die treibende Kraft in ihm, ob er als Knabe mit Anspannung aller Sinne die Saiten des Lebens unter dem atemlosen Schweigen Tausender Beethovens Seele herausbeschwor; ob er als Leiter dieses Hauses nüchterne Tagesgeschäfte gewissenhaft erledigte oder ein Geschlecht von Schülern nach dem anderen bildete; ob er im engsten Kreis der Seinen der Hausmusik pflegte; ob er sein Können in den Dienst des Wohltuns stellte?
“Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz und eine klingende Schelle!” Ja, nennt es, wie ihr wollt, dieses wunderbare Etwas, ohne das auch die höchste Kunstfertigkeit, wie alles Menschentum, hohler Klang bleibt, nennt es: Liebe zur Sache, Liebe zur Idee — es ist doch im tiefsten Grunde Gottesliebe.
Darum: ein deutscher Künstler war’s. Es ist wohl keine Überhebung, sondern auch nur dankbare Anerkennung dessen, was unserem Volke von oben herab gegeben wurde, wenn wir sagen: diese völlige Versenkung in die innere Welt ist deutsche Art. Er hatte sie. Auf fremdem Boden erwachsen, auf deutschen verpflanzt, hat er auch jene andere deutsche Gnadengabe bewährt: zu allen Völkern allverstehend und allverständlich zu reden in der Weltsprache der Töne.
Und ein Erzieher zur Kunst ist er gewesen. Zu der Kunst, die nicht nach Beifall hascht oder nach Golde drängt; zu jener verinnerlichten Kunst, die rein um ihrer selbst willen da ist und sich einfach gibt, ohne zu begehren.
In dieser Eigenart seines Wesens war es wohl tief begründet, daß sein Herz vornehmlich an den alten Meistern und ihren unmittelbaren Erbfolgern hing. Was Goethe einst aus Italien heimbrachte: Einfalt und Stille, das gaben ihm die Klassiker deutscher Musik. Das hat er nach kurzem Schwanken für immer festgehalten. Nicht, daß er neuen Bahnen sich verschloß. Nicht, daß er, der Landsmann Liszts, nicht auch mit diesem Freunde gefühlt hätte. Aber die Linie seines Innersten lief in anderer Richtung. Von dem geliebtesten Lehrer seiner Jugend, Mendelssohn, erbte er mehr als den Taktstock, seines Geistes Hauch. Und ganz aus der Seele war ihm der Ruf des Großen von Bayreuth:
“Ehrt eure deutschen Meister! So bannt ihr gute Geister!”
Großes war ihm gegeben — gute und vollkommene Gaben — Größeres gab er zurück.
Nun hat der, der ihn uns schenkte, diese seine Gabe wieder gefordert. Es ist ein sonderlicher und wehmütiger Gedanke, daß die Töne, die seine Saiten klangen, so, in dieser Persönlichkeitsstimmung, nie wieder durch die Welt erklingen werden.
Und wieder einmal geht ein Mitwirkender aus Deutschlands Heldenzeit dahin. Während man mit den Massen das Reich erkämpfte, hat er hier in der Hauptstadt sein klingendes Reich begründet und beherrscht und unser Volk groß machen helfen durch deutsche Art und Kunst. Hier war er für Unzählige das musikalische Gewissen. Nun ist er all den Meistern nachgegangen, die längst vor ihm verstummten.
“Aber, Freunde, nicht solche Trauertöne! Sondern laßt uns freudigere anstimmen!” Es gibt ein Gesetz von der Erhaltung der Kraft auch im geistigen Leben. Töne sind Wellen, die weiter fluten, unmeßbare Wirkung zeugend, durch die Äonen. Und mehr noch! Wenn in antiker Zeit ein Gottgeliebter starb, so tröstete man sich: “Ist der Leib zu Staub zerfallen, lebt der große Name noch.”
Er, der hier vor uns ruht, glaubte Höheres. Nach Mendelssohns Tode schrieb er: “Wir wollen sehen, daß wir in seinem Geiste weiterarbeiten, auf daß wir dem erhabenen Ziele immer näher rücken, damit wir einst mit gutem Gewissen vor unseren Meister treten können” Das ist es, was wir hoffen. Und jedes Scheiden einer Persönlichkeit wie dieser stärkt uns von neuem in dem Glauben, daß wir mit dem, was licht in uns war, begnadet von ewiger Liebe, am Ziele unserer Erdentage eingehen dürfen zu dem Vater des Lichts.
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin, ca. 1900
A song has died away, the melody of a great human life. And as when the master lowers his violin and everything remains in deep silence, listening to the resonating notes within – that is our mood at the coffin. Above all for you, who, out of the full resonance of this life, have been able to perceive the most beautiful sound: that of the Father’s love. But far beyond the circle of those who were humanly bound to him, far across lands and seas, where there is but one ear and one heart into which a single note of his has ever penetrated, something of this life reverberates.
But now that the great silence has come, into which all living things shall sink, it behooves us to reflect, as before all great realities, so also before this one, on whence it came and what it means to us. And as we survey this human existence, we can hardly help exclaiming: “What a life!” We call happy the good things that seem to fall into our lap — and what would not have befallen him? Nurtured by attentive parents, encouraged by understanding friends, educated in the best schools, he delighted thousands while still a child, and the world at that time called him “a marvelous phenomenon.” And yet, no overwrought Wunderkind — a healthy soul grows in a healthy body. As a young man, he stands on a par with the masters of his art, admired and loved by them without envy. The best of his time become his friends. An art-loving prince solicits his services. A maestra of song joins him as a companion in life. And as the new German Empire begins to emerge, he is called upon to found this high school of music in its capital. His artistic career lasts almost forty years. At an age when the rest of us are still playing in the nursery, he is already serving, a little priest of beauty. In years when most people have long since retired, he performs his duties without a thought of leisure. What the world has to give an artist in the way of laurels, he has reaped. And when the fatal illness comes over him, he may, carried by childlike gratitude, say contentedly: “It is so beautiful to be loved,” and finally pass away without struggle. Truly, an earthly passage reminiscent of the sun’s-orbit of the greatest poet. Shall we say of him: he was a darling of destiny? Or shall we say: he has forged his own life’s happiness? Scarcely would either be true for him. The one would be too little respectful for him, the other too immodest. “Art is holy to me; I could gladly sacrifice my life for it,” he wrote as an eighteen-year-old. He who speaks in this way attributes to himself a nobler source than that of being a product of blind powers or of his own merit. Rather, what he is and can do comes to him as a gift. Good gifts were laid in his cradle, and he developed them to perfection as far as that can be said of a man. “But all good gifts and all perfect gifts,” — he knew it — “come down from above”; let us also say: “from below” — what is the matter with that? The best that we carry within us — what fills us with shivers of awe and love — came from the highest heights to which our thought dizzily ascends — it comes from the deepest depths into which we gaze down in wonder, from where the springs of life flow; it comes — even our departed one has confessed to this — from the “Father of Light” from whom all that is good and beautiful mysteriously radiates.
And because he saw his genius as something that belonged to him and yet did not belong to him, he passed on what was given to him as a matter of self-evident responsibility. Hence the peculiar seriousness about life, which was already agreeably noticeable in the boy and distinguished him from the genial behavior to which so many highly gifted people believe themselves entitled. Truly, one can question which was the greater of what he gave us: his art or his personality. Both are, after all, inseparable. He has admonished us once again what an artist is. To be an artist is not just to be an expert — who was such, if not he? — but being an artist means more: being a whole person who carries a world of his own in his bosom, a world that resounds in sacred chords, and who opens it up to fellow human beings. And again from this followed the selfless objectivity of this artist, who was submerged in his work. Wasn’t it in the magic he repeatedly worked that one thought to hear the tone-poet himself, whose composition he reproduced? One may call that a rare sense of style. It was more than that: it was a moral force at work; indeed, a religious conception of art, over which the words of the Master of Nazareth also hover: “I have not come that I might be served, but that I might serve.” — He who thus sets the whole man to the great cause cannot but deepen his own humanity on all sides. So we are not surprised that this musician also attends the University; that he, a teacher of world renown, still sits learning in the lecture hall. He was convinced: one can never be good enough to call forth something out of yourself. And what was the driving force in him, when he, as a boy, conjured up Beethoven’s soul, straining all his senses with the strings of life amid the breathless silence of thousands; when, as director of this house, he conscientiously attended to sober daily business or educated one generation of pupils after another; when he cultivated Hausmusik in his own intimate circle; when he put his skill at the service of charity?
“Though I speak with the tongues of men and of angels, and have not charity, I am become as sounding brass, or a tinkling cymbal.” Yes, call it what you will, this wonderful something, without which even the highest artistry, like all humanity, remains hollow sound; call it: love of the subject, love of the idea — it is, after all, in the deepest essence, love of God.
Therefore: it was a German artist. It is no exaggeration, but only grateful recognition of what has been given to our people from above, when we say: this complete immersion in the inner world is German in character. He had it. Reared on foreign soil, transplanted to German, he also proved that other German gift of grace: to speak to all peoples in an all-comprehending and all-comprehensible way in the world-language of tones.
And he was an educator for art. To the art that does not seek applause or strive for gold; to that innermost art that exists purely for its own sake and simply gives itself without demanding.
It was perhaps from this deeply rooted peculiarity of his nature that his heart was especially attached to the old masters and their immediate successors. What Goethe once brought home from Italy: simplicity and stillness — the classics of German music gave to him. After a short period of wavering, he held on to that forever. Not that he closed himself to new paths. Not that he, Liszt’s compatriot, did not also feel sympathy for this friend. But the line of his inner being ran in a different direction. From the most beloved teacher of his youth, Mendelssohn, he inherited more than the baton: the breath of his spirit. And completely from his soul was the call of the Master of Bayreuth:
“Honor your German masters! This is how you summon good spirits!
Great things were given to him — good and consummate gifts — greater things gave he back.
Now the one who gave him to us has reclaimed his gift. It is a strange and melancholy thought that the notes which his strings sounded will never again resound through the world with his temperament.
And yet again, a member of Germany’s heroic era passes away. While struggling with the masses for the empire, he founded and ruled his sounding empire here in the capital, and helped to make our people great through German character and art. Here he was the musical conscience for countless people. Now he has followed all the masters who long before him fell silent.
“But, friends, not such sounds of mourning! Rather, let us sing more joyful ones!” There is a law of conservation of energy even in spiritual life. Sounds are waves that continue to flow, producing immeasurable effect, through the ages. And more! In ancient times, when a beloved of God died, people consoled themselves, “When the body has turned to dust, the great name lives on.”
He, who rests here before us, believed in higher things. After Mendelssohn’s death he wrote: “We wish to see to it that we continue to work in his spirit, so that we come ever closer to the sublime goal; so that we can one day stand before our master with a clear conscience.” That is what we hope. And every departure of a personality like this one strengthens us anew in the belief that we, with what light was in us, graced by eternal love, may approach the Father of Light at the end of our days on earth.
Translation: Ⓒ 2021 Robert W. Eshbach. Please acknowledge the source.
Opera Performances in Weimar During Joachim’s Tenure as Concertmaster as Advertised in the Weimarische Zeitung
1850
16. 10. 1850 Donizetti Die Favoritin
22. 10. 1850 Donizetti Lucia von Lammermoor 27. 10. 1850 Mozart Die Zauberflöte (Neu einstudirt)
2. 11. 1850 Flotow Martha 13. 11. 1850 Donizetti Marie, oder: Die Tochter des Regiments 16. 11. 1850 Meyerbeer Robert der Teufel 20. 11. 1850 Donizetti Die Favoritin 24. 11. 1850 Donizetti Marie, oder: Die Tochter des Regiments 26. 11. 1850 Spontini Die Vestalin (Neu einstudirt)
30. 11. 1850 Flotow Stradella 1. 12. 1850 Boieldieu Johann von Paris 7. 12. 1850 Boieldieu Johann von Paris 10. 12. 1850 Boieldieu Johann von Paris 15. 12. 1850 Spontini Die Vestalin 22. 12. 1850 Weber Der Freischütz 26. 12. 1850 Mozart Die Zauberflöte 29. 12. 1850 Kauer Die Saalnixe (Neu einstudirt)
1851
5. 1. 1851 Rossini Othello, der Mohr von Venedig 11. 1. 1851 Bellini Die Familien Capuleti und Montecchi 18. 1. 1851 Rossini Othello, der Mohr von Venedig 25. 1. 1851 Donizetti Marie, oder: Die Tochter des Regiments 1. 2. 1851 Lortzing Czaar und Zimmermann (Zum Erstenmale: Auf höchsten Befehl zum Vortheil der Hinterbliebenen des am 21. Januar 1851 verstorbenen Componisten)
8. 2. 1851 Donizetti Marie, oder: Die Tochter des Regiments 16. 2. 1851 Raff König Alfred (Zum Erstenmale) (not performed)
16. 2. 1851 Wegen Krankheit der Frl. Agthe und Heiserkeit mehrerer Mitglieder anstatt der angekündigten Oper “König Alfred”: Konzert. Unter Direktion und gefälliger Mitwirkung des Hof-Kapellmeisters Dr. F. Liszt (program listed)
2. 3. 1851 Lortzing Czaar und Zimmermann
5. 3. 1851 Donizetti Lukrezia Borgia 9. 3. 1851 Raff König Alfred (Premiere: Raff Cond.)
11. 3. 1851 Raff König Alfred (Wiederholung)
15. 3. 1851 Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg 19. 3. 1851 Rossini Othello der Mohr von Venedig 23. 3. 1851 Lortzing Zaar und Zimmermann 29. 3. 1851 Donizetti Die Favoritin 1. 4. 1851 Bellini Die Familien Kapuleti und Montecchi 6. 4. 1851 Wagner Lohengrin 12. 4. 1851 Wagner Lohengrin 22. 4. 1851 Mozart Don Juan 30. 4. 1851 Donizetti Die Favoritin 3. 5. 1851 Raff König Alfred [Liszt?]
7. 5. 1851 Beethoven Fidelio 11. 5. 1851 Wagner Lohengrin 18. 5. 1851 Meyerbeer Robert der Teufel 25. 5. 1851 Auber Die Stumme von Portici [Große Oper in fünf Akten]
1. 6. 1851 Auber Fra Diavolo, oder Das Gasthaus in Terracina 9. 6. 1851 Flotow Martha, oder Der Markt von Richmond 14. 6. 1851 Bellini Norma 16. 6. 1851 Auber Die Stumme von Portici 18. 6. 1851 Donizetti Die Favoritin 21. 6. 1851 Mozart Don Juan [Letzte Abonnements-Vorstellung]
28. 6. 1851 Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg [Zum Schluß der Bühne]
14. 9. 1852 Play: Goethe Clavigo [Zur Wiedereröffnung der Bühne]
20. 9. 1851 Lortzing Zaar und Zimmermann (not performed)
20. 9. 1851Konzert der Fräul. Dulcken 24, 9. 1851 Bellini Die Familien Capuleti und Montecchi 28. 9. 1851 Spontini Ferdinand Cortez oder Die Eroberung von Mexico 4. 10. 1851 Flotow Martha, oder: Der Markt von Richmond 12. 10. 1851 Spontini Ferdinand Cortez oder Die Eroberung von Mexico
18. 10. 1851 Weber Der Freischütz 26. 10. 1851 Mozart Don Juan 30. 10. 1851 Weigel Die Schweizerfamilie 1. 11. 1851 Spontini Ferdinand Cortez oder Die Eroberung von Mexico 5. 11. 1851 Weber Der Freischütz 16. 11. 1851 Flotow Stradella 23. 11. 1851 Herold Zampa, oder Die Marmorbraut 26. 11. 1851 Herold Zampa, oder Die Marmorbraut 30. 11. 1851 Bellini Norma 3. 12. 1851 Bellini Die Familien Kapuleti und Montecchi 7. 12. 1851 Herold Zampa, oder Die Marmorbraut substituted for Donizetti Lukrezia Borgia 10. 12. 1851 Donizetti Lukrezia Borgia 14. 12. 1851 Weber Preziosa 21. 12. 1851 Lortzing Zaar und Zimmermann 25. 12. 1851 Mozart Die Zauberflöte 29. 12. 1851 Mozart Don Juan
1852
4.1.1852 Mozart Die Zauberflöte 11. 1. 1852 Wagner Lohengrin 18. 1. 1852 Boieldieu Johann von Paris 24. 1. 1852 Wagner Lohengrin 26. 1. 1852 Donizetti Marie, oder: Die Tochter des Regiments 28. 1. 1852 Rossini Der Barbier von Sevilla 31. 1. 1852 Flotow Martha, oder: Der Markt von Richmond [Special guest appearance by Henriette Sonntag]
7. 2. 1852 Meyerbeer Die Hugonotten [4th act, together with ballet performance]
15. 2. 1852 Donizetti Der Liebestrank 22. 2. 1852 Donizetti Der Liebestrank 28. 2. 1852 Weber Preciosa 29. 2. 1852 Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg 7. 3. 1852 Weber Der Freischütz 14. 3. 1852 Flotow Stradella 20. 3. 1852 Berlioz Benvenuto Cellini [Zum Erstenmale]
24. 3. 1852 Berlioz Benvenuto Cellini 28. 3. 1852 Lortzing Zaar und Zimmermann 4. 4. 1852 Konzert der Großherzogl. Hofkapelle im Hoftheater zum Besten des Pensionsfonds für die Witwen und Waisen verstorbener Hofkapellmitglieder. 17. 4. 1852 Berlioz Benvenuto Cellini 25. 4. 1852 Mozart Die Hochzeit des Figaro 2. 5. 1852 Kauer Die Saalnixe 1. Theil
9. 5. 1852 Kauer Die Saalnixe 1. Theil
15. 5. 1852 Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg 29. 5. 1852 Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg 31. 5. 1852 Flotow Stradella 1. 6. 1852 Lortzing Zaar und Zimmermann 3. 6. 1852 Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg 5. 6. 1852 Wagner Lohengrin 13. 6. 1852 Schumann Manfred [Zum Erstenmale]
15. 6. 1852 Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg 17. 6. 1852 Schumann Manfred 19. 6. 1852 Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
12. 9. 1852 Verdi Hernani [Zur Wiedereröffnung der Buhne: Zum Erstenmale] 19. 9. 1852 Verdi Hernani 26. 9. 1852 Mehul Jacob und seine Söhne 2. 10. 1852 Wagner Lohengrin 7. 10. 1852 Mehul Jacob und seine Söhne 13. 10. 1852 Donizetti Die Favoritin 16. 10. 1852 Donizetti Die Favoritin 24. 10. 1852 Spohr Faust [Zum Erstenmale]
27. 10. 1852 Spohr Faust 31. 10. 1852 Bellini Norma 7. 11. 1852 Flotow Martha, oder Der Markt von Richmond 14. 11. 1852 Spohr Faust 17. 11. 1852 Berlioz Benvenuto Cellini
Statistics
Auber Die Stumme von Portici (2) Fra Diavolo, oder Das Gasthaus in Terracina Beethoven Fidelio Bellini Die Familien Capuleti und Montecchi (4) Die Nachtwandlerin Norma (4)
Berlioz Benvenuto Cellini (5)
Boieldieu Johann von Paris (4)
Donizetti Der Liebestrank (2) Die Favoritin (7) Lucia von Lammermoor Lukrezia Borgia (2) Marie, oder: Die Tochter des Regiments (5)
Flotow Martha, oder Der Markt von Richmond (5) Stradella (4)
Herold Zampa, oder Die Marmorbraut (3)
Kauer Die Saalnixe (1) plus 2 x 1. Theil
Lortzing Czaar und Zimmermann (7)
Mehul Jacob und seine Söhne (2)
Meyerbeer Meyerbeer Die Hugonotten [4th act] Robert der Teufel (2)
Mozart Die Hochzeit des Figaro Don Juan (4) Die Zauberflöte (4)
Raff König Alfred 3 Rossini Othello, der Mohr von Venedig (3) Der Barbier von Sevilla Schumann Manfred (2)
Spohr Faust (3)
Spontini Die Vestalin (2) Ferdinand Cortez oder Die Eroberung von Mexico (3)
Verdi Hernani (2)
Wagner Lohengrin (8) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (10)
Weber Der Freischütz (4) Preziosa (2)
Weigel Die Schweizerfamilie
= 117 performances of 37 different operas between 16. 10. 1850 and 30. 12. 1852.
Joachim toured Italy in January of 1880, playing in Milan, Nice, Turin, Genoa, Venice, Trieste, and then Graz, Vienna, Pest, Brno, and Prague, as well as in other Hungarian and Galician towns. This portrait was presumably done at that time.
p. 4.
Josef Joachim will begin a six-week concert tour at the beginning of January, in the course of which he will visit Milan, Nice, Turin, Genoa, Venice, Trieste, Graz, Vienna, and Pest, along with some Hungarian cities, Brno, Prague, and the most outstanding cities of Galicia. In January he will be accompanied by the pianist Mr. Bonawitz and in February he will be joined by Johannes Brahms as a concert partner.
Signale für die Musikalische Welt, vol. 12, no. 52 (December, 1854): 429-30.
Zwei Soireen von Frau Clara Schumann und Herrn Joachim, welche dieselben am 10. und 16. Dec. im Saale der Singacademie in Berlin gaben, waren sehr zahlreich besucht, das Programm ein ausgewähltes und die Executirung der einzelnen Nummern von rauschendem Applaus begleitet. Folgende Stücke kamen in der ersten Soiree zur Aufführung: Sonate für Clavier und Violine (A dur) von J. S. Bach. — Romanze in G dur für Violine von Beethoven. — Sinfonische Etuden für das Pianoforte von R. Schumann. — Ciaconne für Violine von J. S. Bach. — Andante und Scherzo aus der F moll–Sonate von J. Brahms. — Sonate für Pianoforte und Violine in A dur Op. 47 von Beethoven. Außerdem Gesangsvorträge des Herrn von der Osten. Die Nationalzeitung sagt unter anderen: Indem sich ein paar künstlerische Persönlichkeiten, aus so edlem Stoffe gebildet wie diese Beiden, zum Vortrag der Bach’schen A dur-Sonate und der Kreutzer-Sonate von Beethoven vereinigten, mußte natürlich die Wirkung eine überwältigende sein. Wir hatten überall den Eindruck der getreusten Reproduction und sahen einmal wieder von Angesicht zu Angesicht jene beiden größten Meister, welche die entgegengesetzten Grenzen eines langen, entwicklungsreichen Zeitraums bezeichnen und doch durch die innerste Verwandtschaft verbunden sind. Von der Pianistin allein hörten wir: Sinfonische Etuden in Form von Variationen von Robert Schumann, eine seiner geistreichsten und gediegensten Claviercompositionen, und Andante und Scherzo aus einer F moll-Sonate von Johannes Brahms. In beiden Werken be-
430
wies sie wieder die bewunderungswürdigste Ausdauer, Fertigkeit und Energie des Ausdrucks. Die Sonate schließt sich der Schumannschen Richtung an und legt Zeugniß ab von einem hervorragenden Productions-Vermögen. Das Andante trägt das Motto: “Der Abend dämmert, das Mondlicht scheint, da sind zwei Herzen in Liebe vereint und halten sich selig umfangen.” Herr Joachim hatte sich zu seinen Soli die bekannte G dur-Romanze von Beethoven und Bachs berühmte Ciaconne gewählt. Der zarteste Duft und Farbenschmelz zeichnete die Eine, markige Kraft und meisterhafte Charakteristik die Andere aus. Herr von der Osten sang in seiner ansprechenden Weise die große Tenor-Arie aus der Schöpfung, ein sehr inniges, schon neulich von uns erwähntes Lied von Radecke und die Widmung von Schumann. Die zweite Soiree brachte folgende Werke: Sonate für Pianoforte in D moll von Robert Schumann. — Präludium und Fuge für Violine von Bach. — Variationen von Mendelssohn für Pianoforte, Op. 83. — Sonate für Pianoforte und Violine von Beethoven, Op. 30 in G dur. — Fantasiestück von W. Bargiel aus Op. 8. — Notturno in E moll von Chopin. — Rondo von Weber aus der C dur-Sonate für Pianoforte. — Präludium in E dur von J. S. Bach. Variationen von Paganini für Violine. Ferner trug der Sternsche Gesangverein zwei Lieder von Mendelssohn und zwei Lieder von Robert Schumann vor. Am 20. Dec. werden Clara Schumann und Joachim eine dritte und letzte Soiree geben.
Two soirées given by Frau Clara Schumann and Herr Joachim on Dec. 10 and 16 in the hall of the Singakademie in Berlin were very well attended; the program was of outstanding quality and the execution of the individual numbers was accompanied by rapturous applause. The following pieces were performed in the first soirée: Sonata for piano and violin (A major) by J. S. Bach. — Romance in G major for violin by Beethoven. — Symphonic Etudes for pianoforte by R. Schumann. — Ciaconne for violin by J. S. Bach. — Andante and Scherzo from the F minor Sonata by J. Brahms. — Sonata for pianoforte and violin in A major Op. 47 by Beethoven. In addition, vocal performances by Mr. von der Osten. The Nationalzeitung says inter alia: When two artistic personalities, of such noble character as these two, unite for the performance of Bach’s A major Sonata and Beethoven’s Kreutzer Sonata, the effect must naturally be overwhelming. We had everywhere the impression of the most faithful reproduction and saw once again face to face these two greatest masters, who represent the opposite ends of a long, development-rich epoch and yet are connected by the innermost kinship. From the pianist alone we heard: Symphonic Etudes in the Form of Variations by Robert Schumann, one of his cleverest and most dignified piano compositions, and Andante and Scherzo from an F minor sonata by Johannes Brahms. In both works she again demonstrated the most admirable stamina, skill, and energy of expression. The sonata follows Schumann’s school and bears witness to an outstanding productive capacity. The Andante bears the motto: “The evening falls, the moonlight shines, two hearts united in love hold each other in blissful embrace.” Herr Joachim chose for his solos the well-known G major Romance by Beethoven and Bach’s famous Ciaconne. The most delicate fragrance and melding of colors distinguished the one, striking power and masterly characterization the other. Mr. von der Osten sang in his appealing manner the great tenor aria from The Creation, a very heartfelt song by Radecke which we mentioned recently, and the “Widmung” by Schumann. The second soirée featured the following works: Sonata for pianoforte in D minor by Robert Schumann. — Prelude and Fugue for violin by Bach. — Variations by Mendelssohn for pianoforte, Op. 83. — Sonata for pianoforte and violin by Beethoven, Op. 30 in G major. — Fantasy piece by W. Bargiel from Op. 8. — Notturno in E minor by Chopin. — Rondo by Weber from the C major Sonata for Pianoforte. — Prelude in E major by J. S. Bach. — Variations by Paganini for violin. In addition, the Sternsche Gesangverein performed two songs by Mendelssohn and two songs by Robert Schumann. On Dec. 20, Clara Schumann and Joachim will give a third and final soirée.
Wiener Zuschauer. Zeitschrift für Gebildete, Vol. 36 (March 4, 1846), pp. 285–286.
Zweites Konzert des J. Joachim, am 28. Februar, um halb 10 Uhr Abends, im Saale der Gesellschaft der Musikfreunde.
Selten hat ein jugendlicher Violinist in so hohem Grade die allgemeine Anerkennung einer ebenso rigorosen Kritik, als eines musikgebildeten Publikums zu erringen gewußt, als Joachim in seinem von ihm im vorigen Monat veranstalteten Konzert. Der glänzende Erfolg des zweiten bestätigte, wie wahr und gerecht damals beide in ihren Urtheilsäußerungen sich zeigten. In eine Poesiewelt, in ein Land der süßesten Träume, in ein Reich, wo der holdlächelnde Frühling für ewig seinen Thron aufgeschlagen, glaubte der Zuhörer sich versetzt, als er mit einer Zartheit und Delikatesse des Vortrages, mit entzückend-schönem warm und innig gefühltem Ausdruck ein wunderbarergreifendes “Konzert” von Felix Mendelssohn-Bartholdy von Joachim spielen hörte. Wer staunet nicht über ein so, frühes Talent, wie das des Konzertgebers, der an einem künstlerischen Erfassen großartiger Ideen, einem ruhigen Eingehen in die verschiedenartigsten Kompositionen edler Tongeister keinen Augenblick zweifeln läßt. Wieder war Joachim’s “Adagio” ein verkörpertes, schmerzlich bewegtes Gemütsleben, sein “Allegro” eine frische, jugendlich-kräftige Tonwelt. Gleich tüchtig erwies er sich auch in “Introduktion und Variationen über ein Original-Thema,” von Ferdinand David, einer Komposition, die in der Überwindung ungeheurer Schwierigkeiten einen Meister in der Technik sucht und ihn in dem jungen Joachim gefunden. Die preiswürdigste Leistung jedoch war wieder “Ciaconna” von Joh. Seb. Bach, das “auf Verlangen” vom Konzertgeber uns zu Gehör gebracht, ob der meisterhaften Exekutirung eine noch mehr begeisternde Theilnahme, als im ersten Konzerte, für Joachim wachrief. In ein paar Jahren glauben wir ihn, wenn er immer mehr und mehr an seiner Vervollkommnung arbeitet, den glänzendsten Violinisten der Gegenwart beizählen zu können.
Noch sang Fräulein Betti Bury zwei Lieder mit verständiger Auffassung und wohl-nuancirtem Ausdruck, ferners ein Hr. Wieselmann eine Arie aus “Othello.” Stimme ist viel werth, aber sie ist noch nicht Alles. Es genügt nicht blos eine kräftige, volltönende Stimme, wir wollen auch singen hören. Der Besuch war gewählt und zahlreich, die
286
Begeisterung für das blühende Talent des Konzertgebers eine, im oftmaligen Hervorruf und mehrmals sehr lebhaften Beifall sich kundgebende. Daß dieses noch dazu in einem Nacht-konzerte so lebhaft geweckt ward, spricht noch deutlicher für dessen große Befähigung als produzirender Künstler.
C. Mr.
Second concert of J. Joachim,
on 28. February, at half past nine in the evening, in the hall of the Gesellschaft der Musikfreunde.
Rarely has a young violinist been able to win the universal recognition of both rigorous critics and a musically educated audience to such a high degree as Joachim in the concert he gave last month. The brilliant success of the second [concert] confirmed how true and just both of them were in their judgments at that time. The listener was transported to a world of poetry, to a land of the sweetest dreams, to a realm where the smiling springtime has taken up its throne forever, when he heard Joachim play a wonderfully gripping “Concerto” by Felix Mendelssohn-Bartholdy with a tenderness and delicacy of performance, and with a delightfully beautiful, warm and heartfelt expression. Who does not marvel at such a precocious talent as that of the concert giver; who entertains a moment’s doubt that he has an artistic grasp of great ideas, a calm insight into the most diverse compositions of noble tone-spirits[?] Again, Joachim’s “Adagio” embodied a painfully animated emotional life, his “Allegro” a fresh, youthful, powerful world of tones. He proved equally proficient in “Introduction and Variations on an Original Theme,” by Ferdinand David, a composition that requires a master of technique to overcome its tremendous difficulties, and found one in the young Joachim. The most praiseworthy performance, however, was again “Ciaconna” by Joh. Seb. Bach, which was brought to us “on request” by the concertgiver, and which, due to its masterful execution, aroused even more enthusiastic appreciation for Joachim than in the first concert. After a few more years of perfecting his skills, we believe we will be able to count him amongst the most brilliant violinists of the present.
In addition, Miss Betti Bury sang two songs with understanding and well-nuanced expression, and Mr. Wieselmann sang an aria from “Othello.” Voice is worth a great deal, but it is not everything. A strong, full-sounding voice is not sufficient — we also want to hear singing. The audience was select and numerous; the enthusiasm for the flourishing talent of the concertgiver was evident in his frequent recall and repeatedly in the very lively applause. That this was so vividly awakened in a night concert speaks even more clearly for his great ability as a performing artist.
C. Mr.
Translation: Ⓒ 2021 Robert W. Eshbach. Please acknowledge the source.
See: Complete works list, Katharina Uhde, The Music of Joseph Joachim, Woodbridge and Rochester: Boydell Press, 2018, esp. Chapter 8, “Joachim and the Art of Variation.”
August Schmidt (ed.) Wiener allgemeine Musik-Zeitung, Vol. 6, No. 28, (5 March 1846), 110.
2. Konzert des Hrn. Joseph Joachim, Sonnabend den 28. Februar im Saale der Gesellschaft der Musikfreunde.
Das vor Kurzem im Stich erschienene Violinkonzert in E-moll von Mendelssohn-Bartholdy war uns schon von vornherein die liebste Nummer des Konzertprogrammes. Hr. Joachim hat durch diese Wahl seine Pietät für klassische Musik und sein geläutertes Kunststreben abermals auf das glänzendste bewährt. Über den großen Werth dieser Composition voll Duft und Leidenschaft, in welcher die Orchesterbegleitung auf eine höchst sinnige, meisterhafte Weise, mehr in konzertanter Haltung zur Principalstimme sich geltend macht — herrscht nur eine Stimme, und wir verweisen in einer Beziehung auf Nr. 15 dieser Blätter, in welchem Hr. Philokales dieses Konzert ausführlich und treffend beurtheilte. Der 1. Satz ist der Glanzpunkt dieser Tondichtung, in welchem uns der Componist ohne herkömmliches Tutti gleich durch die Violinprimstimme zum Thema geleitet, welches ein höchst elegischer Hauch durchwehet. Im weiteren Verlaufe dieses Satzes wechseln effektvolle Passagen, ungemein zarte, liebliche Melodien, bald in der Principalstimme bald in der Begleitung auf eine vollendet durchgeführte und contrapunktirte Weise, welche den Zuhörer in stete Gemüthsspannung versetzen. Von großer Wirkung ist die brillante Cadenz vor dem Schlusse des ersten Satzes, welcher Schluß eine wohlgerundete Recapitulation aller früheren Haupt- und Zwischengedanken bildet. Von hier führt uns der Tondichter durch eine höchst geistreiche harmonische Wendung unmittelbar zum Andante in C-dur, welchem zwei äußerst zarte, seelenvolle Motive, letzteres im gesteigerten Gefühlsausdrucke, zu Grunde liegen, wobei die Orchesterbegleitung in außerordentlich feinen Nuancen gehalten ist; jedoch sind wir der Meinung, daß dieses Andante überhaupt etwas zu weit ausgesponnen sei. Mit einem Motive voll Lebendigkeit und Humor in E-dur beginnt der 3. Satz des Konzertes, von welchem der Componist in eine zweite Melodie, jedoch von minder belebender Wirkung einlenkt; ungemein geistreich und überraschend ist die Durchführung dieser beiden Gedanken — doch können wir uns andererseits auch nicht der Bemerkung begeben, daß einige in diesem Satze vorkommende Passagen im flachen Style gehalten seien. Übrigens gilt diese Tondichtung im Ganzen genommen bezüglich der äußerst dankbaren Invention, und der höchst gelungenen, dem großen Componisten eigenthümlichen, geistreichen Durchführungsweise, besonders im gegenseitigen Verhältnisse zwischen der Principalstimme und der Begleitung als ein Meisterstück, wie wir deren nur wenige besitzen, und welches in den Zuhörern einen bezaubernden Eindruck hervorruft. Der jugendliche Konzertgeber hatte dasselbe vor Mendelssohn-Bartholdy in Leipzig gespielt und dessen Beifall eingeerntet, und es war uns daher der Vortrag dieser Piece von Hrn. Joachim um so interessanter, um daraus zu erfahren, wie dieselbe dem Wunsche des Autors entsprechend vorgetragen werden soll ***). Wenn man nun in Erwägung zieht, mit welch’ unendlicher Fülle der duftigsten, zartesten, elegisch und erschütternd ergreifenden Gedanken, daher auch mit welch’ üppiger Coloratur dieses Konzertstück prangt, wie ermüdend dasselbe bezüglich der darin enthaltenen kurzen Ruhepunkte für den Vortrag wird, und weiters noch, daß hierbei die so höchst geistreiche, ganz gewiß eigenthümliche und effecetvolle Begleitung sich in den Ruhm der Principalstimme theilt, und zu grell aufgetragen, wie dieß im 3. Satze des Konzertes durchghends der für den Konzertgeber und das Auditorium gleich unliebsame Fall war, den Solopart beinahe gänzlich in den Hintergrund drängte, so muß man gestehen, der Konzertgeber habe seine schwierige Aufgabe jedenfalls auf eine Weise gelöst, die seine gediegene Auffassung, seinen geläuterten Kunstsinn und die bereits erklommene hohe Stufe seiner Technik bekundet, welche Gesammtvorzüge ihm sowohl schon während und nach dem Vortrage des Konzertstückes von Mendelssohn als auch der Introduction und der schwierigen, jedoch nicht sehr dankbaren Variationen über ein Originalthema von F. David, dann der bereits im 1. Konzerte vorgetragenen “Ciaccona” von Joh. Seb. Bach für die Violine allein, den lautesten Beifall und die Ehre des oftmaligen Hevorrufens erwirkten. Was wir in Nr. 6 dieser Blätter zum Verdienste dieses sehr talentirten jugendichen Virtuosen bei Beurtheilung seines 1. Konzertes gesagt haben, finden wir in den sehr anerkennenswerthen Leistungen seines 2. Konzertes neuerdindgs auf das überzeugendste bestätiget; wir finden uns höchst befriediget durch die lobenswerthe Wahl klassischer Konzertvorlagen, befriedigt durch die Einheit, somit Klarheit und den wohlthuenden Fluß, welche seine Leistungen durchweg auszeichnen, befriedigt durch eine staunenerregende Sicherheit und Bravour im Bunde mit einer reinen Intonation und großem, markigem Tone, und wünschen ihm, der sich auf dem besten Wege in seinem Kunststreben befindet, schon im Vorhinein vom ganzen Herzen Glück zu jener Genugthuung, deren sein großes Talent und sein eifriges Mühen auf die lohnendste Weise dann einst theilhaftig werden wird, wenn als eine Frucht des fortschreitenden geistigen Verständnisses, das innere Gefühlsleben eine höhere Potenz und Weihe erreicht haben, und die Technik der gesteigerten Empfindung einmal untergeordnet sein wird, woraus allein nur das richtige Verstehen der feinsten sinnigen, zarten und bezaubernden Nuancen und Coloraturen entkeimt, wie solche in den Werken von klassischen Tondichtern so häufig vorkommen und im Vortrage somit von großem Belange zur Erzielung eines größeren Totaleffectes sind.
Als Konzertbeigaben hörten wir 2 Gesangstücke von Otto Nicolai, gesungen von Frln. Bury in gediegener Weise, dann eine Bravourarie aus “Othello” von Rossini, von Hrn. Wieselmann in sehr manierirter Weise und in der tiefen Lage mit unerquicklicher Stimme, dagegen aber in der höheren mit Kraft vorgetragen; erstere fand vielen wohl verdieneten, letzterer vielen freunschaftlichen Beifall. — Mit wahrem Vergnügen sehen wir wahrscheinlich noch einem Konzerte des Hrn. Joachim nach seiner Rückkunft von Pesth, wohin er sich ehestens begibt, entgegen.
Carl Schmidt.
***) Ungeachtet dessen glauben wir doch, daß die feurig aufwallende Fantasie und die jugendliche Leidenschaflichkeit den Virtuosen zu einem schnelleren Tempo hingerissen, als es der Charakter der Composition erheischt; denn bei einem Konzertstücke, wo das Accompagnement, namentlich die Blasinstrumente so konzertant gesetzt sind, wie bei Mendelssohn‘s Violinkonzert, muß der Solospieler immer auch die Möglichkeit einer präcisen Ausführung von dieser Seite im Auge haben, wenn er es sich auch zutraut die Passagen im beschleunigten Tempo rein und fehlerlos herauszubringen, wie es bei Hrn. Joachim der Fall war.