Allgemeine Wiener Musik-Zeitung, Vol. 1, No. 139 (November 20, 1841) p. 582.
__________
Large Musical-Declamatory Academy
Sunday, November 15, 1841 in the k. k. Hoftheater near the Kärntnertor, for the benefit of the Institute of the Merciful Sisters, sponsored by Mr. Jos. Wache, Agent of the Institute.
Joseph Joachim’s playing and performance of [Charles de] Beriot’s Adagio and Rondo truly surprised us, and fully justified anew our conviction and our often-made claim about the soundness of Herr Prof. Böhm’s teaching method; for here, everything was accomplished — even the most audacious expectations that one can ask of an 8-to-9-year-old [Joseph was 10] — and the word virtuoso, if we wish to assign it to the little violinist, would not be an arrow shot too high above the target. Without question, one cannot, and will not, expect and demand from a child performing a composition of Beriot the power of tone, the subjectively nuanced interpretation, the firm, bold playing of a man; but his tone is pure, strong, his bowing noble and correct, his staccato astonishing, especially with a short bow, his harmonics pure and secure; and there was not — and this is truly all that one can say here — a false tone to be heard in any passage; neither in the runs nor in the double stops. Herr Professor Böhm has already trained a number of outstanding pupils, and if Joachim follows in the path that has been set out for him, we may confidently predict the highest for him; he should beware of arrogance; otherwise false paths are unavoidable, and — the return to, and progress along, the path of genuine art is very difficult. Experientia docti — !
__________
Große musikalisch = declamatorische Akademie
Sonntag den 15. November 1841 im k. k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore, zum Besten des Institutes der barmherzigen Schwestern, veranstaltet von Hrn. Jos. Wache, Agenten dieses Institutes.
[…] Joseph Joachim’s Spiel und Vortrag des Beriot‘schen Adagio und Rondo hat uns wahrhaft überrascht, und auf’s neue unsere Überzeugung und unseren oftmaligen Ausspruch über die Gediegenheit der Lehrmethode des Hrn. Prof. Böhm aufs vollkommenste gerechtfertigt; denn hier ward alles geleistet, was selbst die kühnste Erwartung von einem 8 bis 9 Jahre alten Kinde fordern kann, und das Wort Virtuose, wenn wir’s schon dem kleinen Violinisten beilegen möchten, wäre kein über’s Ziel hinausgeschossener Pfeil. Daß man die Kraft des Tones, den subjectiv=nuancirten Vortrag, das feste, kühne Spiel eines Mannes bei einer Beriot‘schen Composition von einem Kinde niemals erwarten und fordern kann, und wird, ist zweifelsohne; allein der Ton ist rein, stark, die Bogenführung edel und richtig, sein Staccato, besonders im kurzen Bogen, überraschend, sein Flageolett rein und sicher, und es ließ sich — und dieß ist doch wahrlich alles was man hier sagen kann, in gar keiner Passage ein falscher Ton, weder in den Läufen noch in den Doppelgriffen, vernehmen. Hr. Professor Böhm hat bereits mehrere treffliche Zöglinge gebildet, und folgt Joachim der ihm vorgezeichneten Bahn, ist von ihm das Höchste mit Zuversicht zu erhoffen; er hüte sich aber vor Dünkel, sonst sind Abwege unvermeidlich, und — der Rück= und Weiterschritt auf dem echten Kunstpfad sehr schwer. Experientia docti — !
___________