‘For All are Born to the Ideal’: Joseph Joachim and Bettina von Arnim
Music and Letters, Volume 101, Issue 4, November 2020, Pages 713–742.
Music & Letters: ‘For All are Born to the Ideal’
[click link]
Obwohl Joseph Joachim im Milieu des deutschen romantischen Salons aufgewachsen ist, haben seine Biographen den entscheidenden Einfluss von Frauen auf seine künstlerische Entwicklung weitgehend ignoriert. Dies ist ein bedeutendes Versäumnis, wie Katharina Uhdes jüngste und kommende Publikationen zu Joachims Kompositionen zeigen. In seiner von Andreas Moser verfassten Autobiographie Joseph Joachim, Ein Lebensbild, deren frühe Ausgabe noch zu seinen Lebzeiten erschien, bemühte sich Joachim, sich so darzustellen, wie er später gepriesen werden sollte: als evangelischer christlicher Deutscher, der von einer Reihe ikonischer männlicher Vaterfiguren — darunter Joseph Böhm, Mendelssohn, Schumann und Liszt — gefördert wurde, als würdiger, prinzipientreuer Verfechter klassischer Traditionen und als Torwächter des preußischen Musikestablishments. Letztendlich hat ihm diese Selbstdarstellung jedoch sehr geschadet, da sie unter anderem eine warmherzige, sympathische ungarisch-jüdische Natur, eine romantische, virtuose Jugend, eine frühe, bedeutende Berufung als Komponist und eine umfangreiche und bedeutende britische Karriere verbarg. […]
Although Joseph Joachim came of age in the milieu of the German Romantic salon, his biographers have largely ignored the critical influence of women on his artistic development. This is a significant omission, as Katharina Uhde’s recent and forthcoming publications concerning Joachim’s compositions reveal. In his veiled autobiography, Joseph Joachim, Ein Lebensbild, written by Andreas Moser, the early edition of which appeared while he was yet alive, Joachim was at pains to present himself as he would eventually come to be eulogized: as an Evangelical Christian German, mentored by a series of iconic male father figures—including Joseph Böhm, Mendelssohn, Schumann, and Liszt—a worthy, principled upholder of Classical traditions, and a gatekeeper of the Prussian musical establishment. In the end, this self-portrayal has done him much harm, however, concealing inter alia a warmly sympathetic Hungarian-Jewish nature, a romantic, virtuoso youth, an early, significant vocation as a composer, and an extensive and important British career. […]