Wiener Zuschauer. Zeitschrift für Gebildete, Vol. 36 (March 4, 1846), pp. 285–286.

jj-initials

Zweites Konzert des J. Joachim,
am 28. Februar, um halb 10 Uhr Abends, im Saale der Gesellschaft der Musikfreunde.

Selten hat ein jugendlicher Violinist in so hohem Grade die allgemeine Anerkennung einer ebenso rigorosen Kritik, als eines musikgebildeten Publikums zu erringen gewußt, als Joachim in seinem von ihm im vorigen Monat veranstalteten Konzert. Der glänzende Erfolg des zweiten bestätigte, wie wahr und gerecht damals beide in ihren Urtheilsäußerungen sich zeigten. In eine Poesiewelt, in ein Land der süßesten Träume, in ein Reich, wo der holdlächelnde Frühling für ewig seinen Thron aufgeschlagen, glaubte der Zuhörer sich versetzt, als er mit einer Zartheit und Delikatesse des Vortrages, mit entzückend-schönem warm und innig gefühltem Ausdruck ein wunderbarergreifendes “Konzert” von Felix Mendelssohn-Bartholdy von Joachim spielen hörte. Wer staunet nicht über ein so, frühes Talent, wie das des Konzertgebers, der an einem künstlerischen Erfassen großartiger Ideen, einem ruhigen Eingehen in die verschiedenartigsten Kompositionen edler Tongeister keinen Augenblick zweifeln läßt. Wieder war Joachim’s “Adagio” ein verkörpertes, schmerzlich bewegtes Gemütsleben, sein “Allegro” eine frische, jugendlich-kräftige Tonwelt. Gleich tüchtig erwies er sich auch in “Introduktion und Variationen über ein Original-Thema,” von Ferdinand David, einer Komposition, die in der Überwindung ungeheurer Schwierigkeiten einen Meister in der Technik sucht und ihn in dem jungen Joachim gefunden. Die preiswürdigste Leistung jedoch war wieder “Ciaconna” von Joh. Seb. Bach, das “auf Verlangen” vom Konzertgeber uns zu Gehör gebracht, ob der meisterhaften Exekutirung eine noch mehr begeisternde Theilnahme, als im ersten Konzerte, für Joachim wachrief. In ein paar Jahren glauben wir ihn, wenn er immer mehr und mehr an seiner Vervollkommnung arbeitet, den glänzendsten Violinisten der Gegenwart beizählen zu können.

Noch sang Fräulein Betti Bury zwei Lieder mit verständiger Auffassung und wohl-nuancirtem Ausdruck, ferners ein Hr. Wieselmann eine Arie aus “Othello.” Stimme ist viel werth, aber sie ist noch nicht Alles. Es genügt nicht blos eine kräftige, volltönende Stimme, wir wollen auch singen hören. Der Besuch war gewählt und zahlreich, die

286

Begeisterung für das blühende Talent des Konzertgebers eine, im oftmaligen Hervorruf und mehrmals sehr lebhaften Beifall sich kundgebende. Daß dieses noch dazu in einem Nacht-konzerte so lebhaft geweckt ward, spricht noch deutlicher für dessen große Befähigung als produzirender Künstler.

C. Mr.


jj-initials

Second concert of J. Joachim,
on 28. February, at half past nine in the evening, in the hall of the Gesellschaft der Musikfreunde.

Rarely has a young violinist been able to win the universal recognition of both rigorous critics and a musically educated audience to such a high degree as Joachim in the concert he gave last month. The brilliant success of the second [concert] confirmed how true and just both of them were in their judgments at that time. The listener was transported to a world of poetry, to a land of the sweetest dreams, to a realm where the smiling springtime has taken up its throne forever, when he heard Joachim play a wonderfully gripping “Concerto” by Felix Mendelssohn-Bartholdy with a tenderness and delicacy of performance, and with a delightfully beautiful, warm and heartfelt expression. Who does not marvel at such a precocious talent as that of the concert giver; who entertains a moment’s doubt that he has an artistic grasp of great ideas, a calm insight into the most diverse compositions of noble tone-spirits[?] Again, Joachim’s “Adagio” embodied a painfully animated emotional life, his “Allegro” a fresh, youthful, powerful world of tones. He proved equally proficient in “Introduction and Variations on an Original Theme,” by Ferdinand David, a composition that requires a master of technique to overcome its tremendous difficulties, and found one in the young Joachim. The most praiseworthy performance, however, was again “Ciaconna” by Joh. Seb. Bach, which was brought to us “on request” by the concertgiver, and which, due to its masterful execution, aroused even more enthusiastic appreciation for Joachim than in the first concert. After a few more years of perfecting his skills, we believe we will be able to count him amongst the most brilliant violinists of the present.

In addition, Miss Betti Bury sang two songs with understanding and well-nuanced expression, and Mr. Wieselmann sang an aria from “Othello.” Voice is worth a great deal, but it is not everything. A strong, full-sounding voice is not sufficient — we also want to hear singing. The audience was select and numerous; the enthusiasm for the flourishing talent of the concertgiver was evident in his frequent recall and repeatedly in the very lively applause. That this was so vividly awakened in a night concert speaks even more clearly for his great ability as a performing artist.

C. Mr.


Translation: Ⓒ 2021 Robert W. Eshbach. Please acknowledge the source.