Translation of the letter below



jj-initials

Ein Brief Joseph Joachims zur
Bearbeitungsfrage bei Bach

Mitgeteilt von Georg Kinsky (Köln).

Arnold Schering (ed.), Bach-Jahrbuch, Vol. 18 (1921): 98-100


In der im vorigen Bach-Jahrbuch (S. 30f.) erschienenen aufschlußreichen Abhandlung “Zu Joh. Seb. Bachs Sonaten und Partiten für Violine allein” von Andreas Moser ist auf die unerreichte Art der Wiedergabe der Solosonaten und insbesondere der Chaconne der d moll-Partita durch Joseph Joachim gebührend hingewiesen. Als eine kleine Ergänzung hierzu sei ein bisher anscheinend unbekannt gebliebener Brief [1] mitgeteilt, den der Meister der Geige im Jahre 1879 an Alfred Dörffel, den verdienten Mitarbeiter der Firma C. F. Peters in Leipzig, als Antwort auf das Anerbieten des Verlags schrieb, eine von ihm mit Vortragsbezeichnungen versehene Ausgabe der Chaconne zu übernehmen. Die Gründe, die Joachim zur Ablehnung dieses Ersuchens veranlaßten, und die daran geknüpften allgemeinen Erörterungen über Bezeichnungen in Neuausgaben klassischer Tonwerke sind reizvoll genug, um einen Abdruck des Briefes zu rechtfertigen, — wobei es außer Betracht bleiben kann, daß Joachim in späteren Jahren seine einstmaligen Bedenken aufgegeben und im Bunde mit seinem getreuen Mitarbeiter Moser die Herausgabe als der “beste Dolmetsch dieser Wundermusik” unternommen hat. [2] Es war seine letzte musikalische Arbeit, die ihn noch kurz vor seinem Heimgang unablässig beschäftigte. [3]

99

Nach der Urschrift im “Musikhistorischen Museum von Wilhelm Heyer” in Köln hat das Schreiben folgenden Wortlaut:

[Berlin, 6. Mai 1879.]

            “Geehrter Herr Dörffel!

Ihr Herr Sohn hat mir Ihren Wunsch, die Chaconne betreffend, übermittelt. Vor allen Dingen muß ich Ihnen da meinen warmen Dank für die herzlich anerkennede Art, in der Sie mir aussprechen daß Sie an meiner Wiedergabe Bachscher Sachen Freude hatten, ausdrücken. Schon um Ihnen dafür auch etwas angenehmes zu erweisen möchte ich nun Ihrem Verlangen nachkommen die Chaconne nach meiner Art zu “bezeichnen” und namentlich die Arpeggien auszuschreiben. Aber wenn ich darüber nachdenke, so muß ich zu dem Resultat gelangen, daß gerade dies etwas unausführbares an sich hat: denn was Ihnen an meiner Wiedergabe wohl gefallen haben mag, ist wahrscheinlich daß sie frei klang und den Stempel des Reflektierten, in der Weise daß ich etwa das eine Mal genau wie das andere Mal nüancirte, nicht an sich trug. Die Wirkung der Arpeggien z. B. liegt für mich darin, ein breit angelegtes Crescendo derartig auszuführen, daß mit Steigerung der Tonstärke sich gegen Ende hin allmälig 5 und dann 6 Noten aus den vier 32steln entwickeln, bis die sechs Noten die Oberhand behalten, wo dann auch der Baß markirter hervortritt. Wann ich anfange mit den 5 oder 6 Noten, weiß ich wirklich selbst nicht: es wird je nachdem ich einmal früher oder später crescendire wechseln, was wieder von momentanen Dingen abhängt, wie von minder oder mehr erregter Stimmung, besseren oder schlechteren Bogenhaaren, die leichter im piano oder im forte ansprechen, dünnern oder dicker Saiten, ja was weiß ich von welchen Zufälligkeiten! Aber aufschreiben läßt sich’s meines Erachtens nicht. Täte man’s in einer oder der andern Manier, so würde der Bachsche Text zu subjektiv gefärbt dastehen. — Und da sind wir leider an einem wunden Punkt der meisten Herausgeber unserer Zeit angelangt, der mir (ich darf es Ihnen an dieser Stelle offen gestehen) z. B. schon Davids in vieler Hinsicht höchst verdienstlichen Arbeiten bis zu einem Grade verleidet, daß ich immer trachte von andern Exemplaren als den seinen zu spielen. Man bezeichnet, man arrangirt heutzutage wirklich viel zu viel an fremden Sachen — (die eignen bezeichne man so peinlich genau wie möglich!). Wer nicht als Spieler eine so allgemeine musikalische Bildung, eine so warme Empfindung für die Componisten hat, daß sich ihm das Technische wie Geistige aus eignem Verständnis ergiebt, der bleibe überhaupt davon, sie vor anderen Menschen zu spielen. Das ist wohl für einen Schulmeister, der ich ja jetzt bin, gar wenig pädagogisch?! Vielleicht — indeß scheint mir die Aufgabe des Lehrers auch nicht die zu dressieren, sondern zu dem oben gewünschten Grade des Verständnisses hinzu-

100

leiten, wobei gewiß manches von David Gebrachte auch noch seinen anregenden Nutzen haben kann, der ja ein feiner Kopf und tüchtiger Künstler war. Aber in Bausch und Bogen führt unser modernes für Conservatorien “zum Gebrauch herzurichten” zur Manier. Schon deshalb, weil manche oft gerechtfertigte leise Vortragsregung durch aufschreiben geradezu vernichtet wird — ein gestochenes cresc: mf, f, ff sieht Einen gar derb an, und hört sich noch härter und aufdringlicher an in Ton übersetzt! — Aber nun habe ich nicht nur Ihnen Ihren schmeichlhaften Wunsch nicht erfüllt, sondern auch noch eine Art langweiliger Vorlesung gehalten, und ich habe nichts zu meiner Entschuldigung vorzubringen, als daß wenigstens Ihnen gegenüber meiner Gesinnung unrecht geschehen würde, wenn Sie sagten: qui s’excuse s’accuse. Ich hätte gern willfahrt!

In vorzüglicher Hochachtung

Joseph Joachim”


3. Beethovenstrasse, N. W. Thiergarten
[Berlin, 6 May 1879.]

Dear Mr. Dörffel!

Your son has sent me your request concerning the Chaconne. Above all, I must express my warm thanks to you for the cordially complimentary way in which you tell me that you enjoyed my rendition of Bach’s things.

If only to return your kindness, I would like to fulfill your request to “mark” the Chaconne in my way and, in particular, to write out the arpeggios.

But when I think about it, I have to conclude that precisely this has something unworkable about it: for what you may have liked about my rendition is probably that it sounded free and did not carry the stamp of the reflective, such that I did not play with exactly the same nuances from one time to another.

For me, for example, the effect of the arpeggios comes from producing a broadly conceived crescendo in such away that, with the increase in tone strength, 5 and then 6 notes develop from the four 32nds, until the six notes gain the upper hand, and the bass then also emerges more markedly.

I really don’t know myself when I start with the 5 or 6 notes: it will vary, depending on whether I crescendo sooner or later — which again depends on momentary matters, such as less or more aroused mood, better or worse bow hair which speaks more easily in the piano or in the forte, thinner or thicker strings, ahh, I don’t know what unforseen eventualities! But, in my opinion, it cannot be written down. If one were to do it in one or the other manner, Bach’s text would be too subjectively colored. — And here, unfortunately, we have reached a sore point which concerns most of the editors of our time, (I may frankly admit to you at this point), for example, even David’s works, which are in many respects highly commendable, but that annoy me to a degree that I always try to play from copies other than his.

Nowadays, people mark, people arrange really far too much on other people’s things — (on one’s own things, one’s markings should be as meticulously detailed as possible!).

He who does not have a sufficiently general musical education as a player, a sufficiently warm feeling for the composer, such that the technical as well as the spiritual emerges from his own understanding, should refrain from playing for others.

For a schoolmaster, which I am now, that is hardly pedagogical?! Perhaps — in the same way, the teacher’s task does not seem to me to be to train, but to add to the above-desired degree of understanding, whereby certainly some of the editions by David, who was a fine head and a skilled artist, can still have their stimulating benefit.

But, all in all, our modern practice of arranging “for practical use” for conservatories leads to mannerism.

For the same reason that some often-justified quietly spoken aside in a lecture can be well-nigh ruined by writing it down — one may regard an engraved cresc: mf, f, ff crudely, and it sounds even harder and more intrusive translated into tone! — But now I have not only not fulfilled your flattering wish, but also given a kind of boring lecture, and I have nothing to say in my defense than that at least you would be unjust toward my disposition if you were to say: qui s’excuse s’accuse.

I would gladly have consented!

Respectfully yours,

Joseph Joachim

[Translation © Robert W. Eshbach, 2021]


media.php

media-1.php

media-2.php

media-3.php

Holograph, dated in another hand 6 and 7 Mai, 1879, in The Royal Academy of Music, London. Foyle Menuhin Archive Accession No. 2005.2446.

[1] In der dreibändigen Ausgabe der “Briefe von und an Joseph Joachim” (Berlin 1911-13) ist das Schreiben nicht enthalten.

[2] J. S. Bach, “6 Sonaten für die Violine allein.” Neue Bearbeitung …. (Berlin 1908, Ed. Bote & Bock).

[3] A. Moser, “Joseph Joachim. Ein Lebensbild,” 2. Bd. (Berlin 1910) S. 328 f.