[German translation below]

The first volume of Andreas Moser and Johannes Joachim’s Briefe von und an Joseph Joachim, pp. 5-7, contains a letter from Joachim to his violin mentor Ferdinand David, dated London 12. April 1847, in which Joseph describes in interesting detail the concerts and players that he is encountering in the British capital. By internal evidence, the letter is mis-dated. The correct date should be 1844: the year of Joachim’s first visit to England, when he made his legendary début playing the Beethoven Violin Concerto with the Philharmonic Society Orchestra, conducted by Mendelssohn.

Perhaps the most interesting revelation to come from the correct dating of this letter is that Joachim arrived in London expecting to play, not the Beethoven Concerto, but Spohr’s Concerto no. 8 in A minor, op. 47, “Gesangsszene.” As it happened, Heinrich Wilhelm Ernst played the Gesangsszene on Monday, April 15, in the second Philharmonic concert, conducted by Sir George Smart, forcing Joachim to change his repertoire. The history-making performance of the Beethoven Concerto almost did not happen! In any case, Joachim played the Beethoven Concerto, not the Spohr, in the fifth Philharmonic concert, on Monday, May 27, 1844, with Felix Mendelssohn conducting.

https://josephjoachim.com/2013/07/03/philharmonic-debut/

This letter shows that, even at the young age of twelve, Joachim was an astute observer and critic of other musicians. He writes rather dismissively of the London orchestra, comparing it unfavorably to the Leipzig Gewandhaus Orchestra. He writes of how Ernst, a dear and important role model, nevertheless took great liberties with the Spohr — something that, young as he was, Joachim disliked. He calls Sivori a charlatan, who plays out of tune. He writes of other violinists: Auguste Pott (who played his own concerto in the fourth Philharmonic concert on May 15), Jeròme Louis Gulomy (first violinist to the Emperor of Russia—”a fine player, but not of the first class” [The Morning Post, 27 June]) who gave a number of concerts that season, and of Carlo Rossi, “16 years old, who has good recommendations from Rossini and is reputed to play badly.”

The letter is newsy and interesting, and speaks for itself. The references to Schumann are of course incorrectly annotated — the trip mentioned was the Schumann’s trip to Russia, not a trip to Berlin for a performance of Paradise and the Peri. Paradise and the Peri had been completed in late 1843, and we know that Mendelssohn took Joachim to hear its Leipzig premiere on 4 December. Thus the quotation (or mis-quotation) from memory.


Der erste Band von Andreas Moser und Johannes Joachim’s “Briefe von und an Joseph Joachim”, S. 5-7, enthält einen Brief von Joachim an seinen Geigenlehrer Ferdinand David, datiert London, 12. April 1847, in dem Joseph detailliert über die Konzerte und Musiker berichtet, die er in der britischen Hauptstadt erlebt. Anhand interner Hinweise ist das Schreiben jedoch fehldatiert. Das korrekte Datum sollte 1844 sein: das Jahr von Joachims erster Reise nach England, als er sein legendäres Debüt mit dem Beethoven-Violinkonzert bei der Philharmonic Society Orchestra unter der Leitung von Mendelssohn gab.

Die wohl interessanteste Enthüllung durch die korrekte Datierung dieses Briefes ist, dass Joachim nach London kam, um nicht das Beethoven-Konzert, sondern Spohrs Konzert Nr. 8 in a-Moll, op. 47, “Gesangsszene”, zu spielen. Tatsächlich spielte Heinrich Wilhelm Ernst die Gesangsszene am Montag, dem 15. April, im zweiten Philharmonischen Konzert unter der Leitung von Sir George Smart und zwang Joachim somit, sein Repertoire zu ändern. Die geschichtsträchtige Aufführung des Beethoven-Konzerts hätte beinahe nicht stattgefunden! In jedem Fall spielte Joachim das Beethoven-Konzert, nicht das Spohr-Konzert, im fünften Philharmonischen Konzert am Montag, dem 27. Mai 1844, unter der Leitung von Felix Mendelssohn.

Dieser Brief zeigt, dass Joachim selbst im zarten Alter von zwölf Jahren ein aufmerksamer Beobachter und Kritiker anderer Musiker war. Er äußert sich eher abwertend über das Londoner Orchester und vergleicht es ungünstig mit dem Leipziger Gewandhausorchester. Er schreibt, wie Ernst, ein lieber und wichtiger Vorbild, den Spohr in großem Maße frei interpretiert hat – etwas, was Joachim, so jung wie er war, missfiel. Er bezeichnet Sivori als Scharlatan, der verstimmt spielt. Er schreibt über andere Geiger: Auguste Pott (der sein eigenes Konzert im vierten Philharmonischen Konzert am 15. Mai spielte), Jeròme Louis Gulomy (erster Geiger des Kaisers von Russland – “ein guter Spieler, aber nicht erster Klasse” [The Morning Post, 27. Juni]), der in jener Saison mehrere Konzerte gab, und über Carlo Rossi, “16 Jahre alt, der gute Empfehlungen von Rossini hat und als schlechter Spieler gilt”.

Der Brief ist interessant und gibt selbst Auskunft. Die Verweise auf Schumann sind natürlich falsch beschriftet – die erwähnte Reise bezog sich auf Schumanns Reise nach Russland, nicht auf eine Reise nach Berlin für eine Aufführung von “Das Paradies und die Peri”. “Das Paradies und die Peri” wurde Ende 1843 fertiggestellt, und wir wissen, dass Mendelssohn Joachim zur Leipziger Premiere am 4. Dezember mitnahm. Daher stammt das Zitat (oder die fehlerhafte Zitierung) aus der Erinnerung.

—RWE