Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung (August 20, 1907), p. 2.

N. B.: Obituaries are posted for historical interest only, and should not be taken as sources of accurate biographical information.


jj-initials1-e1395761217629

The Obsequies for Joseph Joachim

Deathbed

Yesterday afternoon at 4 o’clock a final and devout host of listeners congregated around Joseph Joachim. But it no longer was the golden tone of his violin that entranced the gathering. Joachim’s genius had lowered his flambeau, now only the rustling of the wings of death moved quietly through the hall.


Einladung_edited-1
Invitation to the memorial service for Joseph Joachim


In the entrance hall of the Academy of Arts which had been transformed into a chapel stood the casket veiled with a dark red blanket. The black walls of the chapel swallowed the little light that came from the covered lamps, and the only reflection came from the red coulour of the blanket, a small portion  of the shine of the personality of the man which only a short while ago shone over all the world.



The sizeable hall could not accommodate all that had come to spend one last time with Joachim under the same roof, far into the corridors people stood in silence, and outside in the summer’s afternoon light further thousands waited to see the casket of the master being taken to the burial site.

The family of the deceased was seated to one side of the resplendent bed which had been formed by the laying all around the catafalque the abundance of flowers that had been received. The Kaiser was represented by the not unknown composer First Lieutenant von Chelius [Oskar von Chelius (*1859 — †1923)], while the Kaiserin sent Count Mirbach [Wilhelm Graf von Mirbach-Harff (*1871 — †1918)]. Prince Friedrich Wilhelm von Prussia as well as the Fürst Reuss [Prince Heinrich XXIV Reuss of Köstritz (*1855 — † 1910)] also attended. The Government was represented by the Minister for Cultural Affairs Holle [Ludwig August Hugo Holle (*1855 — †1909)], the City of Berlin by its Mayor Reicke [Georg Reicke (*1863 — †1923)], and the Police President von Borries [Georg Hermann Julius Bodo Friedrich von Borries Jr. (*1857 — †1922)]. Further Chief of the General Staff von Moltke [Helmuth Johann Ludwig von Moltke (*1848 — †1916)], and Gerhard Hauptmann [(*1862 — †1946)] appeared on behalf of literature.

For Music the entire teaching staff appeared together with their colleagues from the Academy of Art, The University of Berlin sent a deputation, the Technical High school was represented by Professor Kammerer [Otto Kammerer (*1865 — †1951)] . Further deputations came from the City of Bonn, and the Bonn Beethoven House, the Meininger Court Band, the Privy Councillor of the Court Theatre of Dresden, and General Music Director Steinbach [Fritz Steinbach (*1855 — †1916)] for the Music Academy Köln. The ceremony was introduced through the solemn sounds of Bach’s hymn “when one day I shall die” softly transmitted from the side hall.

The Priest Niethack-Stahn [Walther Niethack-Stahn, or Nithack-Stahn  (*1866 — †1942)] of the Kaiser Wilhelm Memorial Church approached the casket and held the commemorative address, pleasant therein sounded the phrase that for decades Joachim had been the musical conscience of Germany. After the minister the president of the Academy of Arts Privy Councillor Otzen [Johannes Otzen (*1839 — †1911)] spoke, among other things he said: There have been other great violinists prior to Joachim as well as in his time, but most have been forgotten, and of those that have not been fully forgotten one can say that their artistic perfection had retained their name in posterity.

What a difference here. You will sympathize with me when at this moment I wish that I were a musician, or that one who had sat at the master’s feet, and were filled with his intellect were to stand here in my place.

I can not and must not dare to touch the immortal artistic merits of the great master, which I can barely foresee, or understand or delineate. The appreciation of the artistic being of Joseph Joachim must at first remain the prerogative of a musical ceremony, only late generations will fully understand. But what I may and can do in this solemn farewell is to highlight the relationship towards other members of the Academy by the deceased.

All of you honored members who have gathered here with reverence before the supreme greatness of the deceased will even if in the first instance you revere Joachim the musician, have difficulty separating him from Joachim the man.

Often in high quality artistry we painfully miss that which really indicates greatness. The harmonious penetration of the artist with the human, hence the triumph of such an appearance from which it seems that humanity must first draw its true goal to recognize its true value at the same time that it realizes that such harmony can only be found in choice favourites of the gods.

The speech by Otzen was followed by music, and the modest nut brown casket was carried out of the hall.

Personen / Musiker / Joachim, J. / Tod

THE FUNERAL PROCESSION

The streets of Old-Charlottenburg from the high school to the cemetery on the Fürstenbrunner Weg were lined with mourners. One could see that someone of great stature was being laid to rest, the procession stretched itself into an endless row. Ahead went students carrying the banner of the Academy of Music, then the plain hearse followed by five large carts carrying the load of wreaths and floral tributes. It was especially noted that in this procession the use of the empty imperial gala wagen [sic] as has been customary with the funeral of other important personalities was absent, instead the imperial representative accompanied the casket travelling in a court carriage to the cemetery. The row of carriages were accompanied by the uniformed band masters of each of the Berlin regiments.

AT THE GRAVE

Around six o’clock the impressive funeral procession arrived at the churchyard of the Kaiser Wilhelm-Memorial Church on the Fürstenbrunner Weg. Here the band of the 4th Guard Regiment under the direction of Army Music Superintendent Professor Rossberg led the casket with the sounds of Beethoven’s funeral march to the grave. After the minister had consecrated the corpse, the band intoned the song “what God does is benevolent” while at the same time family members moved closer to enable each to add to the tomb the customary handful of earth. Then the earth closed over Joseph Joachim.

Joachim's Grave

©Robert W. Eshbach 2014


jj-initials1-e1395761217629Die Trauerfeier für Joseph Joachim.

Gestern nachmittag um vier Uhr geschah es zum letzten Male, daß eine andächtig lauschende Schar um Joseph Joachim versammelt war. Aber nicht mehr der goldene Ton seiner Geige hielt die Erschienenen im Bann, der Genius Joachims hatte seine Fackel gesenkt, und nur das Rauschen des Todesfittichs zog leise durch die Halle.

Im Vestibül der Kunsthochschule, das zu einer wunderschönen Trauerkapelle umgewandelt war, stand der Sarg, von einer dunkelroten Decke verhüllt. Die schwarzen Wände verschlangen das Licht, das aus den verhüllten Lampen strömte, und nur von dem Rot dieser Decke über dem Sarge Joachims strahlte ihr Glanz zurück — ein geringer Teil jenes Glanzes, der noch vor kurzem von der Persönlichkeit des Mannes im Sarge über die ganze Welt geleuchtet hatte.

Die geräumige Halle vermochte die Zahl derer, die gekommen waren, zum letzten Male unter einem Dache mit Joachim zu weilen, nicht zu fassen. Bis weit in die Gänge hinaus standen die schweigenden Scharen. Und draußen im hellen Lichte des Sommernachmittags warteten weitere Tausende, um den Sarg des Meisters zu sehen, wenn er zu Grabe getragen würde.

Zur Seite des prangenden Beetes, das aus den Blumen der in schier unendlicher Fülle rings um den Katafalk niedergelegten Kränze gebildet wurde, hatte die Familie des Verstorbenen Platz genommen. Als seinen Vertreter hatte der Kaiser den als Komponisten nicht unbekannten Oberstleutnant v. Chelius entsandt, die Kaiserin den Grafen Mirbach. Auch Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen war erschienen, ebenso Fürst Reuß. Die Staatsregierung war durch den Kultusminister Holle vertreten, der Magistrat von Berlin durch Bürgermeister Reicke, und auch der Polizeipräsident v. Borries hatte sich eingefunden. Desgleichen der Chef des Generalstabes v. Moltke. Gerhart Hauptmann vertrat die Literatur, von der Musik war selbstverständlich der gesamte Lehrkörper der Hochschule erschienen, zusammen mit den Kollegen von der bildenden Kunst. Die Universität Berlin hatte eine Deputation gesandt, für die Technische Hochschule war der Rektor Professor Kammerer erschienen. Abordnungen hatten ferner die Stadt Bonn und das dortige Beethoven-Haus entsandt, desgleichen die Meininger Hofkapelle, die Generalintendanz der Dresdener Hoftheater und das Konservatorium in Köln mit Generalmusikdirektor Steinbach an der Spitze.

Die Feier wurde durch die ernsten Klänge des Bachschen Chorals “Wenn ich einmal soll sterben” eingeleitet, die von einem Nebensaal nur leise herüberwehten. Dann trat der Pfarrer der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche Niethack-Stahn an den Sarg und hielt die Gedächtnisrede. Besonders wohltuend berührte darin der Satz, in dem er sagte, daß Joachim Jahrzehnte hindurch das “musikalische Gewissen” Deutschlands gewesen sei.

Johannes-otzen

Johannes Otzen

Nach dem Geistlichen ergriff der Präsident der Akademie der Künste, Geheimrat Otzen das Wort. Er sprach unter anderem:

“Es hat ja vor Joachim und neben ihm große Geiger gegeben. Die meisten sind vergessen, und  bei den nicht ganz vergessenen ist es fast immer ein großes Virtuosentum gewesen, das ihren Namen der Nachwelt erhalten hat.

Wie anders hier. Sie werden es mir nachfühlen, daß ich in diesem Augenblick wünschen muß, ich wäre ein Musiker, oder aber ein solcher, der zu des Meisters Füßen gesessen und seines Geistes voll ist, stände an meiner Stelle!

Ich kann und ich darf nicht wagen, die unsterblichen künstlerischen Verdienste des großen Meisters auch nur zu berühren, die ich kaum zu ahnen, nicht zu verstehen und noch weniger zu schildern vermag.

Diese Tat — die volle Würdigung des künstlerischen Wesens von Joseph Joachim, muß zunächst einer Trauerfeier der Musik vorbehalten bleiben und wird in ihrer vollen Lösung wohl erst späteren Geschlechtern zufallen.

Was ich aber darf, und was ich kann, das ist, in dieser feierlichen Abschiedsstunde des schönen Menschentums unsere Verblichenen zu gedenken und insbesondere sein Verhältnis zu uns, den Mitgliedern der Akademie, in Liebe und Wehmut zu zeigen. Ihnen allen, hochverehrte Mitglieder dieser Versammlung, die voll Ehrfurcht vor der Majestät solches Toten hier erschienen sind, wird es, auch wenn Sie den Musiker Joachim in erster Reihe verehren, doch schwer werden, diesen von dem Menschen Joachim zu trennen.

Wie oft und wie schmerzlich vermissen wir bei hoher Künstlerschaft dasjenige, was erst wahre Größe verleiht, die harmonische Durchdringung des Künstlers mit dem Menschen. Aber daher auch das Sieghafte solcher Erscheinung. Es ist, als wenn die Menschheit aus dieser erst ihr wahres Ziel und ihren wahren Wert erkennt, — aber auch die bedrückende Gewißheit, daß eine solche Harmonie nur von den ganz Auserwählten und Lieblingen der Götter zu erreichen ist.

Ein solcher Liebling war unser Joseph Joachim und dabei von einer solchen Bescheidenheit, Güte und wahren Menschenliebe, die ihn jedem unvergesslich machte, der auch nur vorübergehend je das Glück seiner Bekanntschaft genossen hat.” Nach der Rede Otzens erklang wiederum Musik, und der bescheidene nußbraune Sarg wurde hinausgetragen.

Der Leichenzug.

Die Straßen Alt-Charlottenburgs von der Hochschule bis zum Friedhof am fernen Fürstenbrunner Weg waren von einem lebenden Spalier eingesäumt. Man merkte es dem Straßenbilde an, daß ein ganz Großer zu Grabe getragen wurde. Der Leichenzug selbst dehnte sich in endloser Reihe. Voran fuhren Studenten mit dem Banner der Hochschule für Musik. Dann folgte der einfache Leichenwagen und dahinter auf fünf großen Tafelwagen die Last der Kränze. Es fiel besonders auf, daß in dem Zuge nicht wie bei den Begräbnissen anderer großer Männer das tote Prunkstück eines leeren kaiserlichen Gala-wagen mitfuhr, sondern daß der Vertreter des Kaisers an einer Hofequipage den Sarg bis zum Friedhof begleitete. Die Reihe der Wagen wurde dann noch einmal durch eine uniformierte Gruppe unterbrochen. Die Kapellmeister sämtlicher Berliner Regimenter schritten im Zuge mit. Auf diese Weise ehrte auch das militärische Oberkommando den Meister.

Trauerfeier Notice copy

OLYMPUS DIGITAL CAMERA