Signale für die Musikalische Welt, vol. 12, no. 14 (March, 1854): 113-14.
[English translation below]


Zwanzigstes Abonnementconcert
im Saale des Gewandhauses zu Leipzig. Donnerstag, den 23 März 1854

Erster Theil: Introduction und erste Scene aus “Iphigenie in Tauris” von Gluck. Iphigenie: Fräulein Clara Brockhaus. — Concert für die Violine von Henri Litolff, vorgetragen von Herrn Concertmeister R. Dreyschock. — Hymne für eine Sopranstimme und Chor von Felix Mendelssohn-Bartholdy; die Solopartie gesungen von Fräulein Brockhaus. — Ouverture zu “Hamlet” von Jos. Joachim, (Manuscript, unter Direction des Componisten .) — Notturno für das Waldhorn, componirt von Lorenz, vorgetragen von Herrn A. Lindner, Fürstl. Reuß. Hofmusikus. — Zweiter Theil: Symphonie pastorale (Nr. 6) von L. van Beethoven. (Die Ausführung der Chöre durch die Mitglieder der Singakademie, des Pauliner-Sängervereins in Verbindung mit dem Thomanerchore.)

Wenn man seine Gedanken mittheilen will, so ist die erste Forderung an dieselben, daß sie verständlich seien. Nur unter den deutschen Philosophen und Componisten sehen wir zuweilen Individuen auftreten, die jenes Verlangen nicht erfüllen können oder nicht erfüllen wollen. Das ist eine wahrhaft betrübende Erscheinung, um so betrübender als sie namentlich in der Neuzeit gerade an den begabtesten Geistern am öftersten bemerkt wird! Wir haben Herrn Joachim vor Kurzem ein außergewöhnliches Compositions-talent zugesprochen und wir bleiben auch nach der Aufführung seiner Ouverture zu Hamlet bei unserer Meinung. Neuheit und Eigenthümlichkeit der Gedanken hat sie durchaus. Allein was hilft es, wenn wir nach dem Anhören eines Tonstückes sagen können: das war sehr neu, sehr eigenthümlich, und hinzufügen müssen: aber durchaus unbegreiflich? Und durchaus unbegreiflich ist uns seine Ouverture geblieben. Wir haben eine sehr lange Reihe seltsamer Gedanken gehört, worunter welche wie leuchtende Blitze in düsterer Nacht kurz aufzuckten, aber wir vermochten sie weder als eine einheitliche Form zu fassen, noch irgend einen Bezug in ihnen auf Shakspeares Hamlet zu er-

114

kennen. Herr Joachim wird gefunden haben, daß es dem ganzen Gewandhaus-Publikum so ergangen, und er weiß, daß das ganze Gewandhaus-Publikum ihn liebt. Kann oder will er seine Ideen in der Folge in eine begreifliche Form bringen und ihren Inhalt deutlicher ausdrücken, so steht ihm eine bedeutende Zukunft offen; auf dem Wege, den er mit diesem Werke betreten, geräth er in wüste Gegenden, wo keine Menschen wohnen, die Theil daran nehmen können. […]


Twentieth subscription concert
in the hall of the Gewandhaus in Leipzig. Thursday, March 23, 1854

First part: Introduction and First Scene from “Iphigenia in Tauris” by Gluck. Iphigenia: Miss Clara Brockhaus. – Concerto for the violin by Henri Litolff, performed by Herr Concertmeister R. Dreyschock. – Hymn for soprano and choir by Felix Mendelssohn-Bartholdy; the solo part sung by Fräulein Brockhaus. – Ouverture to “Hamlet” by Jos. Joachim, (Manuscript, under direction of the composer .) – Notturno for the French Horn, composed by Lorenz, performed by Herr A. Lindner, Fürstl. Reuss. Court Musician. – Second part: Symphonie pastorale (No. 6) by L. van Beethoven. (The performance of the choruses by the members of the Singakademie, the Pauliner-Sängerverein in connection with the Thomanerchore).

If one wants to communicate one’s thoughts, the first requirement is that they be comprehensible. Only among German philosophers and composers do we sometimes see individuals who cannot, or do not want to, fulfill this demand. This is a truly distressing phenomenon, all the more distressing because it is most often noticed, especially in modern times, in the most gifted minds! We have recently acknowledged Herr Joachim’s extraordinary compositional talent, and we stand by our opinion even after the performance of his overture to Hamlet. It certainly has novelty and idiosyncrasy of thought. But what is the use of being able to say after listening to a piece of music: that was very new, very peculiar, and having to add: but absolutely incomprehensible? And his overture has remained absolutely incomprehensible to us. We heard a very long series of strange thoughts, among which some flared briefly like luminous bolts of lightning in a gloomy night, but we were neither able to grasp them as a unified form, nor to find in them any reference in them to Shakspeare’s Hamlet.

114

Mr. Joachim will have found that the whole Gewandhaus audience feels the same way, and he knows that the whole Gewandhaus audience loves him. If he can or wants to subsequently bring his ideas into a comprehensible form and express their content more clearly, then a significant future is open to him; on the path that he is treading with this work, he is getting into desolate areas where no people live who can take part in it. […]

3-hamlet-review-signale-23-march-1854-gewandhaus-copy-2-1

3 Hamlet Review Signale 23 March 1854 Gewandhaus copy