• INDEX

Joseph Joachim

~ biography and research

Joseph Joachim

Category Archives: Letters

Joseph Joachims Briefe an Gisela von Arnim 1852-1859

23 Friday Dec 2016

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

jj-initials1-e1395761217629

Joseph Joachims Briefe an Gisela von Arnim 1852-1859
Edited by Johannes Joachim
Privately printed in 60 copies by Hubert & Co., Göttingen
2 April, 1911
Translations and Annotations © 2016 Robert W. Eshbach 

2016-12-23-10-36-18

[Site under construction]


Gisela

Gisela von Arnim
(*Berlin,August 30, 1827 — †Florence, April 4, 1889)


Was fesselt mich an irdische Beschwerden?
Ist nicht mein Herz und Leben ewig dein?
Und schirmt mich deine Liebe nicht auf Erden?

Ich darf für dich der edeln Kunst mich weihn;
Denn du, Geliebte, willst die Muse werden
Und stiller Schutzgeist meiner Dichtung sein.

— “Zueignung,” Novalis, Heinrich von Ofterdingen.

“Gisela, tall and slim as a fir tree, but such a supple figure that she doesn’t look so big,” Franziska von Bülow wrote to her daughter a week before this first letter was written; “a lovely, clear, not-too-high forehead, from which her hair is combed back, à la chinoise; dark eyes, closer together than usual; a nose that is somewhat too large; but altogether still such pure features, such a clear complexion, such a nobly formed mouth, that one is always pleased to look at her; very pretty, gracious, long white hands; her manner very maidenly, modest, quiet, friendly, and yet one sees that an unusual spirit is at work within her; whatever she says, either simple or out of the depths of her soul, she relates very charmingly.” [Bülow/BRIEFE, Vol. I, p. 477.]

For young men of a certain generation, women were simultaneously objects of desire, and a curious kind of spiritual abstraction. They were admired for their beauty, their femininity, their intelligence, wit and grace. Above all, however, they were admired for their moral qualities. “You are as strong as you are pure and good,” Joseph wrote in this letter. How should he have known?

What was she to understand? That he, too, was pure and good. “Tell me who admires and loves you,” wrote Charles Augustin Sainte-Beuve, “and I will tell you who you are.” Only the pure can judge the pure; the good the good. She was to be the single possible judge, who must look into the depths of his devoted soul and tell him if he was right in his self-assessment. She was to be his spiritual guide, leading him on in his quest for personal growth — Bildung — and to be the muse for his artistic achievement.

Twenty-one years old and inexperienced in love, Joseph had blurted out a declaration — an admission of feelings that he could hardly have comprehended. All he could have known at the time was that he had encountered a truly remarkable young woman — a woman who fascinated and captivated him, and upon whom he could project his idealism and his Liebesdrang. How was she to understand? Twenty-five year old Gisela did not respond as he had hoped, but as she was bound to. Decades later, approaching the end of his life, Joachim would write that his idea of unhappiness was “to be misunderstood in love.” Here, in his first love letter, he already writes of misunderstanding, and his happiness hangs in the balance.

[Weimar, 1. November 1852?]

Es war vielleicht schwach von mir, Ihnen heute zu wiederholen, wovon ich schweigen wollte, weil ich geglaubt, ich hätte es schon früher gesagt. Wer ist aber da stark, wo er vor dem einzig möglichen Richter sich mißverstanden wähnen muß? So mögen Sie mir denn verzeihen, daß ich Sie noch zu lieb hatte, um Ihnen ein falsches Bild von mir zu lassen, obwohl ich hätte bedenken sollen, daß mein wahres Ihre Ruhe hier gefährden müsse.

Sie sind so stark, wie rein und gut, und werden, was Sie jetzt erschüttert hat, überwinden, wenn auch nicht vergessen.

Was immer Sie mir nach heute noch sein wollen, ich werde es als das Richtige dankbar hinnehmen; meine innerste Seele bleibt Ihnen immer zugethan.

Ich glaube, es wäre gut, wenn wir uns hier noch sehen; ich bleibe bis nach 3 Uhr zu Hause und werde so vielleicht durch ein Wort erfahren, ob Sie mich noch in Ihrem Hotel erwarten, oder ob ich nicht mehr kommen soll. Was Sie entscheiden, ich bleibe

von ganzer Seele

Ihnen ergeben

Joseph Joachim.

***

[Weimar, 1 November 1852?]

It was perhaps weak of me to repeat to you today that which I should have kept to myself, because I believed I had already said it earlier. But who is strong when he must believe himself to be misunderstood before the single possible judge? So you may be inclined to forgive me that I still admired you too much to allow you to have a false impression of me, although I should have considered that the truth must threaten your peace.

You are as strong as you are pure and good, and will overcome that which has upset you now, though you will not forget it.

Whatever you still can be to me after today, I will thankfully accept as right; my inner soul remains devoted to you.

I think it would be good if we could still meet here; I will stay at home until 3:00 o’clock, and so will perhaps learn by one word whether you await me in your hotel, or whether I should not come again. Whatever you decide, I remain

with all my Soul

truly your

Joseph Joachim.


jj-initials1-e1395761217629

The musical motto at the head of this letter — G#-E-A — is a rendering of Gisela’s name: in German, G# is spoken “Gis,” and in traditional solmisation the note “A” is “la.”  In the ensuing years, the inversion of this motive — F-A-E — would take on a varied personal significance for Joachim: most often a Romantic motto signifying “Frei aber Einsam” (“Free but Lonely”), but occasionally carrying other meanings as well (“Für alle Ewigkeit” — “For all Eternity”). In this letter, Joachim conflates Gisela’s being with music (Gisela und Beethoven!), and so it is appropriate that he should find in her name a musical implication. Such mottos had been long in use (“B-A-C-H”), and were characteristic of the Schumann circle. As Joachim notates it here, the Gis-e-la motive forms a cadence — a satisfying resolution. F-A-E, on the other hand, ends on a leading-tone — a dissonant note — and implies incompletion: either loneliness or eternity… 

[Weimar] In der Nacht vom 6ten zum 7ten December 1852.

2016-12-23-11-05-30

Was mich so glücklich macht, o könnt’ ich’s Reine, Gute, Holde, Dir sagen in den schönsten Liedern! O könnt’ ich es spielen auf beseelten Saiten, daß es in der Töne Schwingen Dir klänge mit an’s Herz! O könnt’ ich in der Abenddämmerung es glühend färben auf des Himmels reinstes Blau, daß es in Deinen Augen dürfte leuchtend widerstrahlen! O könnt’ ich es meißeln im tiefsten Wald auf Ur=Granit, ein ewig Denkmal für aller Zeiten Glück!

Was mir Musik gewesen, das ist mir Dein Sein. Dein Wesen schließt mit sie ein, daß ich nicht zu scheiden weiß, was Du, was meine Kunst. Euch pflegen will ich beide treu, Euch hegen in des Herzens tiefstem Grund. So lange nur ein Ton kann dringen mir an’s Ohr, so lange bist auch Du in mir. So lange Dich mein geistig Aug’ erschauen kann, tönt auch Musik in mir. Ihr soll’t, eng verbunden, voran mir, führend, leuchten, daß ich zum höchsten Ziel gelange! wo ich verklärt Euch nahen darf:

Gisela und Beethoven!

***

[Weimar] In the night from 6th to 7th December 1852.

What makes me so happy—O could I but tell you, Pure, Good, Darling, in the most beautiful songs! O that I could play it on inspired strings, that in the vibration of the tones it would also sing in your heart! O that in the evening twilight I could paint it with glowing colors on Heaven’s purest Blue, that it might be reflected back in your radiant eyes! O that in the deepest forest I could chisel it on primal granite, an eternal monument for the happiness of all times!

What music has been to me, your Being is to me also. Your nature conjoins with it such that I know not how to separate what is you, what my art. I will attend faithfully to you both, cherish you in my heart’s deepest ground. As long as a single tone can penetrate my ear, you will be in me also. As long as my spiritual eye can behold you, music also sounds within me. You both shall light the way, intimately united, beyond me, leading, that I might reach the highest goal! where I, transfigured, may draw near to you:

Gisela and Beethoven!


jj-initials1-e1395761217629

The holograph of this letter is in the Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg. BRA Be 4:3.

Sonntag

Mein einzig Licht

Es ist heute Sonntag; ich bin in das kleine Stübchen gezogen, ohne Furcht gestört zu werden kann ich da an Dich denken, und so mit meinem röthesten Herzblut den Sonntag als Feiertag anschreiben. Du siehst Du machst mich gläubig, und wirst so recht meine heilige Giesel, wie Du’s wolltest. Du nanntest Dich einmal meinen Schutzgeist als Du mir den Operntext in der Skizze nach Göttingen schicktest; damals that es mir weh, denn Du schriebst dabei: Du wolltest nur das sein; aber wahr ist es geworden, daß Du mich errettet hast, wie ein vom Himmel gesendetes Wesen, als ich mich immer weiter verstieg und verlor auf der öden, steinern kalten Höhe des Grübelns, und mich zuletzt nur gewaltsam an einen Fels klammern konnte, um nicht ganz zu fallen und zu zerschmettern. Du kamst, und führtest mich (wie jenen Kaiser, dem der Schade† gleicht, einst ein Gottgesandter), wieder dem warmen Hauch der Empfindung zu — was sag ich Empfindung — Begeisterung! ach auch das ist nur ein Wort — und nicht Leben, warmaufblühendes, nie vergehendes, wie ich es in mir fühle, wie ich damit Dir angehöre, Du magst mein werden oder nicht — Du einzig Liebe auf Erden. Du fühltest, was Du mir werden konntest und bist’s, über jeden Schein erhaben, geworden* — und nun nenne mich nie wieder gut — nur Dir schrankenlos ergeben, mit Allem was in mir ist.

Du hast mich mit Deinem langen Brief wunderbar beschenkt. Niemand versteht so wie Du sich selbst zu geben, ganz als hörte ich Dich neben mir sprechen, war es mir — ich kann Dich nicht so mit dem was seit unserer Trennung vorging vertraut machen: ich fühle der Mechanismus des Briefschreibens hängt allen meinen Mittheilungen an, und dann hat wirklich was außen vorgeht selten für mich so viel Wert, daß es von selbst erinnere; ich muß mich häufig fragen — was ist mir gestern begegnet, um zu wissen, daß ich mit andern Menschen in Berührung war. Bei Dir ist das anders; Du siehst (und das ist das Richtige) überall einen Bezug zu Deinem innern Leben; das mir Zufällige wird Dir so zur Gestalt. Das hast Du von Deiner Mutter. Bei Dir wird so alles äußere Leben zur Mimik der Seele — überall Anmuth — und ich fühle meine Schwäche und Langeweile recht gut solcher Schönheit gegenüber. So ein Musiker dem hat aber fast immer nur Wert, was recht im Grund seiner Seele vorgeht — weil das allein seinen Tönen Leben gibt — und so ist der dann oft plump und ungelenk in der Kundgebung seines Wesens, und es muß Jemand kommen der über all das weg, in sein Herz hineinschauen kann — Du!

Du hast mich doch lieb — Doch muß ich Dir sagen, daß ich von Bremen rückkehrend, am Mittwoch Abend, das Bett zu hüten genöthigt war. Die Erkältung war stärker geworden als ich, und maltraitirte mich mit einem Concert, in dem die Nase als Beckenschläger und die Brust als Tambourinspieler angestellt waren. Ich glaube die Engelstimme Deines Briefs hat die ungeschlachten Gesellen zum Schweigen gebracht, und die Freude über denselben mich eher gesundet. Ich bin doch gestört worden!! Es war ein alter Herr, den ich auf heute bestellt hatte — er war aus Osnabrück eigens gekommen um mir seltene, italienische Instrumente zu zeigen. Ach die Leute wissen nicht wie mich das so wenig interessieren kann; sie meinen alle, wenn man einmal einen gewissen Punkt in irgend einem Fach erreicht habe, so müsse man da stehen bleiben, sich so behaglich wie möglich einzurichten — sie kennen nicht den ewig nagenden Wurm der Unzufriedenheit mit uns selber, der beständig vom Herzen zum Kopf wühlt. Ich kenne kein Behagen — dazu habe ich mich zu ungleichmäßig entwickeln können. Wie neidenswerth ist eine Natur wie die des Brahms, dem die Arbeit die größte Beruhigung gewährt. Der schläft jetzt so befriedigt von seinem Tagwerk auf meinem Sopha in der Nebenstube, wo er schon 2 Nächte lang Nachtquartier gehalten — es thut mir wohl, daß er sich so an mich gewöhnt, daß er fast nicht aus meiner Wohnung kömmt — ich bin des Lebens um mich her ganz entwöhnt gewesen, wenn ich arbeitete. Brahms ist seit Freitag Abend wiedergekehrt, wo ich dieses grüngoldene Tierchen, als ich von einem späten Spaziergang heimkehrte auf mich lauernd fand, doppelt grün von Lorbeern und neu vergoldet von Verlegern, die alle seine Sachen drucken. Es war ganz glückselig und erzählte bis tief in die Nacht von alten Freunden aus der Buchhändlerstadt. Du hast wirklich einen tiefen Blick in sein Wesen gethan — er ist Egoist und beständig auf der Lauer — aber er ist wenigstens ehrlich in der Kundgebung seiner Natur, ohne falsche Sentimentalität, die sich andere seiner Art gerne selber weiß machen — dabei dient alles was er erlauert nur dem Streben ein großer Künstler zu werden — das ist im Vergleich mit andern schon viel, und ich liebe ihn dafür — ach, Du weißt nicht welch widerlicher Eitelkeit ich gerade unter meinen Kollegen häufig begegne. — Um nicht mit dieser Dissonanz zu schließen will ich Dir noch erzählen, daß ich deine 3 Kompositionen für den Druck zurechtgeschrieben habe — sie sollen mit dem Concert und der Hamlet=Ouverture zum Verleger — So vieles wäre Dir noch zu sagen — es gäbe ja nicht Aufhören — ich möchte aber doch ein Zeichen meines Daseins endlich in deiner Hand wissen. — Gott, es sind bald 8 Tage vergangen, ohne daß Du von mir weißt!

Ich werde Dir jeden Tag schreiben, was mir wichtig ist, und es von Zeit zu Zeit Dir schicken, wenn Du willst. Es soll Abends Dir zu schreiben mein Amen sein, dann wird das Tagwerk gewiß ein Beten rein — Du Reine

Screen Shot 2015-01-02 at 11.37.07 AM

***

Sunday

My only light

Today is Sunday; I have withdrawn to the little parlor, where I can think of you without fear of being disturbed, and so with my reddest heart’s blood inscribe this Sunday as a red-letter day. You see, you make me devout, and shall be altogether my sainted Giesel, as you wished. You once called yourself my guardian spirit when you sent the draft of the opera libretto to me in Göttingen. It pained me then, because you added: you wished to be only that; but it has come to pass that you have saved me, like a Being sent from heaven, as I lost my way, further and further in the barren, stony-cold heights of brooding, and at last only with great effort was able to clamber up on a boulder, so that I wouldn’t fall and dash myself to pieces. You came, and (like that emperor — the one who resembles Schade,† once an emissary of God) guided me back to the warm breath of feeling — what am I saying, feeling — ecstasy! O, even that is only a word — and not life, warmly flourishing, never dying away, as I feel it within me, as with it I belong to you. You may wish to be mine or not — thou only beloved on Earth. You felt what you could become for me, and have become it, exalted above all semblance* — and now, never again call me good — only endlessly devoted to you, with all that is in me.

You have made a wonderful gift to me with your long letter. No one knows as well as you how to give of themselves; it was just as though I heard you beside me speaking — I can’t easily familiarize you with what has occurred since our parting: I feel the mechanism of letter writing restrains everything I wish to tell you, and then, that which occurs outwardly seldom has really such great value that it is memorable; I must often ask myself what happened to me yesterday, in order to realize that I had come into contact with other people. With you, it is different; you see (and that is the right thing) everywhere a connection to your inner life; what for me is accidental becomes for you a design. You get that from your mother. Thus, for you, all outward life becomes a reflection of your soul — everywhere sweetness — and I feel my weakness and dullness quite distinctly compared with such beauty. Nearly always, only that has value for such a musician which occurs right in the depth of his soul — for that alone gives his tones life — and thus he is often awkward and stiff in giving voice to his essential nature, and someone must come along who can see through all that, directly into his heart — You!

You are fond of me — Yet, I must say to you that, returning home Wednesday evening from Bremen, I had to take to my bed. The cold had grown stronger than I, and mistreated me with a concert, in which my nose was engaged as a cymbal player; my chest as a tambourine player. I think the angel-voice of your letter has silenced the hulking fellows, and the joy over it has sped my recovery. I have been disturbed!! It was an old man whom I had summoned for today — he came specially from Osnabrück to show me rare Italian instruments. O, people do not know how little that can interest me; they all think that when one has reached a certain point in his profession, one must then stand still to equip oneself as comfortably as possible — they do not know the eternally gnawing worm of dissatisfaction with ourselves that perpetually burrows from heart to head. I know no comfort — for that, I have allowed myself to develop too unevenly. How enviable is a nature like Brahms’s, for whom work affords the greatest relaxation. He is sleeping now on my sofa in the next room where he has already spent two nights, so satisfied with his day’s work — it makes me happy that he has become so familiar with me that he practically does not leave my rooms — I became so detached from the life around me when I worked. Brahms has been back here since Friday evening, when I found this green-golden little beast lying in wait for me when I returned from a late walk — double green with laurels and newly gilded by publishers, who print all his things. It was quite blissful and spoke until late at night of old friends in the city of booksellers. You have truly had a deep insight into his nature; he is an egotist, and constantly lying in ambush — but he is at least honest in the presentation of his nature, without the false sentimentality with which others of his kind gladly paint themselves white — with that, everything that he ambushes only serves his striving to become a great artist — that is already a lot in comparison with others, and I love him for it — O, you have no idea what obnoxious vanity I frequently encounter, even amongst my colleagues. — In order not to close with this dissonance, I will also tell you that I have prepared a fair copy of your 3 compositions for publication — they shall go to the publisher along with the concerto and the Hamlet-Overture — There is still so much to tell you — it would never end — but, still, I would like to consign a token of my existence to your hand. — My God, it will soon be 8 days since you have heard from me!

If you wish, I shall write you every day what is important to me, and send it to you from time to time. To write to you in the evenings shall be my Amen; then the day’s work shall truly be a holy prayer — You Faultless One.

Screen Shot 2015-01-02 at 11.37.07 AM

† Germanist and philologist Oskar Schade (*March 25, 1826 — †December 30, 1906). See:

• Janssen, Matthias: Schade, Oskar. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Band 3: R-Z. Hrsg. von Christoph König. Berlin, New York 2003, 1574f.
• Jantzen, Hermann: Schade, Oskar. In: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 13 [für das Jahr 1908]. Hrsg. von Anton Bettelheim. Berlin 1910, 357-360.
• Marold, Karl: Oskar Schade. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 39 (1907), 493-511.

* An allusion to Schiller’s Don Carlos, Act I/10:

Marquis:

“Sire,
Und etwas lebt noch in des Weibes Seele,
Das über jeden Schein erhaben ist
Und über jede Lästerung. Es heißt:
Weibliche Tugend.”

“And something lives on, Sire, in woman’s soul,
Rais’d high above all semblance, and above
All calumny — its name is woman’s virtue.”


Bettina_von_Arnim_House_Berlin Hi Res.JPG

The Arnim house in Berlin, In den Zelten 5
Sketch by Armgart von Arnim (1821–1880)


jj-initials1-e1395761217629

[Hannover,] In der Sonntag=Nacht am 3ten und 4ten [Dezember 1853]

Geliebte Seele!

Ich muß recht krank gewesen sein am Geist, das fühle ich an meinen häufigen Rückfällen; eine Schwermuth beschleicht mich oft zum Erdrücken. Neulich, als ich an den Fenstern vorüber gieng, dem Theater gegenüber, zu denen ich oft hinaufgeguckt hatte, um zu sehen ob in meinem Himmelreich schon die Sterne funkelten, da kam in der einen Stunde der ganze Sommer mit seiner einsamen Trauer über mich; ich fühlte mich so öde, so verlassen, ein Gleichgültiger den Gleichgültigen, die an mir vorüber ihrem Mammon, ihrem Vergnügen nachzogen. Du kennst das nicht, Dir ist’s viel zu licht immer, Du kennst überirdischen Trost, Du kannst weinen, Du kennst des Schmerzes Verklärung in Dir; mir ist das nicht gegeben, ich fühle nur, wie alles herb ist, ich glaube was andern sich wehmuthvoll in linden Tau der Seele löst, bei mir ist es wie herbes, grimmes Eis, das mit seinen Zacken nur Wunden stößt. Ich habe mir oft Vorwürfe darüber gemacht, es zu überwinden gesucht, aber es ist wohl zu tief in mir begründet, muß wohl zu meiner Natur gehören, und stammt vielleicht aus dem Orient, daß ich so leicht in so schlimme Stimmung verfalle. Dir darf ich aber wohl nichts verschweigen, Du mußt mich kennen in meinen Schwächen und in meiner Stärke. Aber Du siehst aus alledem, zum Behagen bin ich nicht geschaffen, ich bin darauf vorbereitet in meinem ganzen Leben mit mir selbst und mit andern, wenn’s sein muß, zu kämpfen. Kampf ist Leben! Das schrieb ich gestern an Deinen Herman, und daß ich sein Kampfgenosse sein wollte, und ihn als solchen Du nennen. Das wird Dich freuen. So sei Du die holde Dame, der ich kämpfend diene, deren Huld mich stärkt im Lebensturnier, geliebtes Mädchen! Ich bin Dein treuer Ritter.

Gestern habe ich eine Ouverture zum Demetrius angefangen, und ich will suchen sie rasch zu beenden. Wenn man nur nicht immer durch tausend Dinge in seiner Stimmung gestört würde. Namentlich sind meine Briefschulden ein nicht zu löschendes Gewissensfeuer für mich; kaum habe ich geglaubt auf der einen Seite mit meinen Briefen wieder ein anderes Flammen=Züngelchen auf der entgegengesetzten Seite; und doch bringt mir der Postbote täglich Schmähbriefe meiner Schreibfaulheit! Dazu kommt, daß ich auch immer zwischen Virtuosen=, Dirigenten= und Componisten=Gelüsten schwanke und darum komme ich oft vor Anstalten, vor Entscheidungsscrupeln nicht zu wirklichem Arbeiten, wie eine Hausfrau, die vor Scheuerwuth nie zu reinlich bequemer Häuslichkeit gelangt — doch von solchen sich zerarbeitenden, gewissenhaften Handwerkseelen weiß wohl ein verwöhntes Kind unter den Zelten [the Arnim residence in Berlin: In den Zelten 5] nichts — oder höchstens aus den “Frucht= und Dornenstücken”. Ihr glücklichen Leute, die nur der Neigung folgen dürfen, aber freilich auch in einem höhern Sinne. Du bist so unendlich gut! Wie freue ich mich, wenn ich zu Weihnachten auf einige Tage nach Berlin kommen kann; ich denke wohl, daß es sich so fügen wird. Deine Mutter hat mich eingeladen bei Euch zu wohnen, wenn ich einmal nach Berlin komme; es hat mich sehr gefreut, daß sie mir so wohlwollend ist — aber ich werde es doch keinesfalls diesmal thun. Ihr kommt doch wohl mit einer Menge von Menschen zusammen, die an mir kein Theil nehmen können, und die würden sich darüber wundern, wie denn auch ich wohl manchen Umgang nicht vermeiden kann, der Euch, wenn nicht störend, mindestens gleichgültig sein muß. Und dann, aufrichtig gesagt, fürchte ich das Gerede der Leute — mich ärgerts wenn die Gewöhnlichkeit mit plumpen Fingern zartestes Gewebe betatscht. Überhaupt bin ich gewiß in dem Fall, Dir und Deiner Mama bisweilen philiströs vorzukommen — aber ich bin es wirklich nicht — nur deßhalb wahre ich oft gewissenhaft Formen, weil ich die Leute in der Regel zu gering achte, um mir von ihnen etwas nachsehen zu lassen, auf Rechnung meines Künstlerthums. Wie oft habe ich die dumme Rede hören müssen “einem Künstler hält man gerne eine kleine Nachlässigkeit zu gut”! Das ärgert mich, man muß nie den Leuten das Recht einräumen etwas zu verzeihen. Überhaupt bin ich aus Fürsorge für Dich etwas ängstlich geworden mit Euch so familiar vor Leuten zu erscheinen: denke Dir, daß ich aus Bonn von Wasielewsky und von Schumanns Gratulationsbriefe bekam! Ich war ganz bestürzt darüber, bevor ich die Sache komisch finden konnte! An Schumann habe ich das “Abendläuten” geschickt, und ihm gesagt, er möchte sich an die Noten F. A. E. halten, die darin vorkommen; Du weißt ja, was die heißen. —

Du hast recht, wenn die 3 Gisela Compositionen herauskommen, so füge ich am besten die Widmung offen bei. Heute bekam ich den Brief von Härtels (den Verlegern), welcher die Antwort auf mein Anerbiethen enthielt Concert, Ouverture und die Paraphrasen Deines Namens zu drücken; er fieng mit so höflichem Dank an, daß ich schon auf eine Weigerung rechnete — aber nein! es folgte außer der Annahme noch die Bitte zu bestimmen, welches Honorar ich dafür wollte. Wie würde sich Schade† über solche exemplarische Verleger freuen!

Wie freue ich mich auf die Demetrius=Ouverture! Deine Analyse des Stückes ist vortrefflich, und wird mir beim Componiren gute Dienste leisten. Du kennst nicht die Seeligkeit, wenn sich das Leidenschaftengebraus und Musikgewoge im Herzen begegnen, und wenn dann der Kopf krystallisirte Tonsäulen anschießen sieht, die häufen sich, stellen sich in Röhren nebeneinander auf, immer größere — und zuletzt wirds eine tönende Orgel. Jetzt brausts und gährts aber noch mächtig:

screenshot-2016-12-29-16-04-52-copy

höre ich immerfort. Das wird herrlich sein, wenn ich erst gar nichts anderes werde zu thun brauchen, als zu componiren, und ich hoffe es soll noch solche Zeit kommen. Aber doch werde ich’s nie so machen wie mein verehrter Freund und Meister Schumann; der setzt sich früh Morgens an’s Schreibpult, und malt (freilich mit viel Geist und Reichthum) phantastische Figuren auf’s Notenpapier, und je labyrinthischer sich die Notenköpfe auf den 5 Linien verschlingen, und je mehr er Windungen und Gänge versteckt, desto eifriger reibt sich der phantastischen Baumeister schadenfroh die Hände, und denkt: holt nur den weißen Faden aus eurem Gehirnknäuel, den Verstand, der Euch mit mir durchhilft! Ein rechter Tondichter muß, wie jeder andere Dichter, überall Beziehungen zum eigenen, inneren Ton seiner Seele finden, im ewigen Werden aller Dinge um sich her muß auch seine Musik erklingen — ach ich weiß recht gut, wie’s sein müßte, aber noch zeigen meine Töne nur das rechte Widerspiel von dem — sie sind nicht frei genug, ihre Fesseln zu lösen, mit denen sie an dem krankhaften in mir haften ; sei meine Aufgabe. Hilf nur mit rütteln; Du kannst es! — Wahrhaft erquickt hat mich neulich der Markgraf von Brandenburg Deines Vaters:* das ist ein echter Dichter: dessen Schriften müßte man jedem Musiker in die Hand drücken, wenn man ihn lieb hat; oder hat er gerade sein Instrument in der Hand, oder die Notenfeder, so lege man sie ihm auf’s Pult: bei Arnim ist alles überströmende Fülle des Empfindens. Noch erinnere ich, wie mich’s entzückte, als ich in Jean Pauls Titan las vom Albano, der sehnsuchtsvoll mit einzuströmenden in die Naturschönheit die ihn umgibt, den Verband von einer Armwunde reißt, aus der warmes Blut hervorquillt. So heftigem Empfinden zu begegnen sehnt’ ich mich immer — Dein Vater dichtete so; in ihm ist alles überquellend reiche Fülle, warm vordringendes Herzblut. Wie wohl mir das thut. Unbeschreiblich lieb’ ich ihn. Ich mußte neulich sein Stück in einem Zug auslesen — da schreib’ der T….. höflich Briefe an andere, als an Dich!

Ich könnte noch Stunden lang fortsprechen — und ich würde Dire ben doch nie gesagt haben “was ich eigentlich sagen wollte”, gerade wieder wie beim Spazierengehen auch. Ach, die schöne Weimar’sche Zeit. Deine Briefe aus Weimar sind so erinnerungswarm; liebe, liebe Gisela! Weißt Du noch, wie wir im Belvedere aus dem Wald kamen, und an dem langen Geländer vorbei giengen, das zum Glück noch spärlich Trauben barg; die konnte ich, zupfend, zu pflücken scheinen, während Du immer näher kamst, und die andern sich mehr entfernten — o ich kann auch schlau sein — und als Du mir da sagtest ich müßte Dir immer gut bleiben, auch wenn wir auseinander reisten — wie war alles Erinnern in mir verschwunden von meinem frühern Leben, wie war der Moment ewige Glückseligkeit, das Abendroth meiner eigenen flammenden Brust Ausdruck. Ob wir je wieder dort zusammentreffen? —

Ihr seid zufriedn mit der Reise nach Weimar — Deine Mutter vor allen Dingen, wie’s scheint, mit dem Eifer des Großherzogs. Dein Bild von des letztern Person paßt zu dem was ich von ihm dachte, nur hatte ich in ihm eher Esprit als wirklichen Geist vermuthet; so besser für Hoffman,# Schade† und seine eigenen Unterthanen, wenn Du ihm mehr zutraust. Aber um Gotteswillen glaube nicht, daß ich die Fürstin gegen Dich in Schutz nehmen wolle; ich habe nichts mit der gemeinsam, am wenigsten ihren Enthusiamus für einen Liebling meiner Seele: Schiller. Der Fürstin Natur, wie sie sich in ihrem Unsterblichkeitsgezappel für Liszt, ihrer tolerabelsten Kundgebung also, äußert, der sagt an Schiller wohl nur das äußerlich Großartige seiner Wünsche zu. Ihrer Herrschwuth convenirt das Weitausgreifende seiner Pläne, wie den der Pathos Schiller’scher Rede der patriarchalischpolnischfürstlichen Würde behagt (etwa ein Hermelin für ihre Zunge, die meinetwegen den Purpur representiren mag, wenn sie kann) — den inner Werth des hohen Menschen Schiller, dem die Gerechtigkeitsliebe zum Fatum in der Brust sich aufgethürmt hat, das dämonisch sein ganzes Leben leitet — von der Majestät des Gedankens, die unbekümmert um alles Hinderniß still schwellendem Wahrheitskeim vertraut — von Schiller’s Achtung des Einzelnen aus Allliebe — von dem Schiller den ich meine, hat die complicirte Fürstin keine Ahnung. — Von Liszt denke ich, das weißt Du, anders. Sein Auftreten hat entschiedenes Leben in das schlendriansmäßige Handwerkerthum der auf Sinekuren faulenzenden Kapellmeister gebracht; das war nöthig, und bedürfte einer so heftigen Natur wie Liszt’s dazu. Woe r unbefugt und willkührlich verfuhr, da wird die Reaktion nicht ausbleiben. Ich habe ein faible für den verzogenen Mann, wenn ich mir auch nichte verberge, daß Stolz und Eitelkeit keine scharfe Grenzlinie in seinem Wesen — aber der Gedankenlosigkeit vieler Kollegen gegenüber halte ich’s für Pflicht ihn zu vertreten — Dir konnte ich die Geständnisse machen. Ich habe noch immer nicht auf seinen Brief geantwortet! es war mir unmöglich den richtigen Ton zu finden, daran bist Du Schuld, Du entfremdest mich meinen Freunden, Du böse Zauberin!

Ich habe Dir so viel hingeschmiert; solltest Du wirklich bis hierher gekommen sein, so will ich Dir noch einige Worte der Entschuldigung mit möglichst gutter Schrift hinschreiben, damit Du wenigstens die lesen kannst, ohne die Äugelein anzustrengen; ich fürchte aber es ist doch umsonst. So nur noch die besten Wünsche für die Besserung Deines Schnupfens; um Deine reichen Bilder über denselben in etwas fortzusetzen, könnte ich allenfalls sagen, daß er für Deine Nase eine furchtbare Nilüberschwemmung geworden, aus dem die Sonne Deines Verstandes reichste Nahrung Deines Witzes zieht — aber ich will’s nicht weiter führen, damit die Briefe nicht sich gegenseitig den Schnupfen zu ziehen. Ich sollte so “dumm” schreiben, wie ich immerhin wollte; Du siehst Deine Wünsche sind mir Befehl; der schöne Stiefel (kennst Du den Ausdruck für schlechte Schreibweise?) paßt zu den Schuhen, die ich Dir schicke. Noch eins; sol lich das Sagenbuch des Brahms noch vow Weihnachten schicken? Du brauchst nu rein Wort des Ja’s gewiß jetzt nicht Zeit gewinnst. Den knur manchmal ein bischen an mich; dazu hat man immer Zeit! Adieu!

Alzeit

Dein

Screen Shot 2015-01-02 at 11.37.07 AM

Ich leg den Brief nicht zu Deinen Schuhen; die müssen allein reisen; ohne Merkurflügelchen, die ich vom Götterbothen hätte borgen sollen; ich hab’ Angst es bricht ein Fremder das Packet auf. Schlechte Gesellschaft verdirbt übrigens gute Sitten; Gott Merkur, mit dem ich auf Deinen Befehl verkehrte, hätte beinahe ein kleines flüchtiges Diebstählchen veranlaßt! —

Der Brahmane ist wieder nach Leipzig gewitscht.

† Germanist and philologist Oskar Schade (*March 25, 1826 — †December 30, 1906).

* Ludwig Achim von Arnim’s Liederspiel: Markgraf Otto von Brandenburg. Joachim must have read this in MS: it was first published by Joseph Kiermeier-Debre in Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 46 (1986), pp. 174-261.

# Poet August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (*April 2, 1798 — January 19, 1874)




[Hannover, ca. 11. Dez. 1853]

Liebe Freundin!

Sei herzlich bedankt für die Eisblumen, und für die wirklichen, die Du in meinen Winter hineinzauberst. Was Du sagst ist immer so kristallen, rein, wie — Deine Thaten, und die wieder nothwendige Formen Deiner Seele — wie ich Dich liebe, wie sich daran das Beste in mir, wie an ein einzig Gut klammert, das weißt Du. Schreibe so oft Du für einige Worte Zeit findest, und bedenke, daß ich ganz unruhig würde, hörte ich einmal einen Zeitraum nichts von Dir. Die Postboten sind jetzt meine liebsten Freunde, die sonst so gehaßten!

Ich glaube nicht, daß ich Dich zu Weihnachten sehen werde; ich halte es für unmöglich, die ganze Demetrius-Ouverture bis Ende dieser Woche fertig zu schreiben, da bei mir immer eine Menge Neben­beschäftigungen mitstören, und ich vom 18ten bis 22ten in Elberfeld und Köln bleiben muß. Fertig muß aber das Werk vor Neujahr noch werden, weil ich Freude daran habe, ohne indeß zu wissen, ob ich sie Zur Berliner-Aufführung des Stückes hergeben kann. Das hängt von der Probe ab, die ich am 5ten Januar hier davon halten will; ich fürchte, daß manches Gewagte in der Partitur sich finden werde. Könntest Du doch hier sein, wenn sie gespielt wird! Alles was ich thue, geschieht un­bewußt für Dich, Du liebe, gute — Mama. Auch so will ich Dich nennen, wenn das Dir Freude macht, da Du doch sagst, Du möchtest am liebsten meine Mutter vorstellen! Mir gilt Alles, das Dir angenehm ist.

Aber einen Gefallen mußt Du mir thun: schone von vielen Schwächen die e i n e in mir, daß ich nicht gerne an das Wandelbare der Neigungen aller Menschen durch m i c h erinnert werde. Male mir nicht fortwährend so behaglich aus, wie’s einmal herrlich werden kann und soll, wenn ich vergessen haben würde, daß ich Dich einmal für die ideale Gestalt gehalten, die für’s ganze Leben kommen mußte. Noch gilt mir ein gewisser Fatalismus, der Wahlverwandschaft nur einmal für’s Leben bringt. Gewiß hast Du weit mehr als ich anderer Menschen Schicksale beobachten können — Du hast selbst ein reicheres, bewegteres Leben gelebt, als ich, — Du bist weltweiser (im alten Sinn ) als ich — ; aber das wandelbare der Menschennatur, das Beugen des Ich unter die Gewohnheit habe auch ich schon erfahren, ja an mir erfahren und beobachten können, nur immer freilich als etwas, worüber ich Schmerz empfand. Wenn Du also in Deiner für Dich ganz gerecht­fertigten Voraussicht schöner Tage der Zukunft durch eine liebens­würdige Frau Concertmeistcr dich freuest, so verlange nur nicht, daß ich das behaglich finden solle für mich, viel lieber würde ich die bitterste Lauge des Humors über meine Wandelbarkeit ausgießen lassen, und mich der Douche freuen, wolle mir nicht den Staar darin stechen, so lange ich ihn für schwarz halte; Du magst ihn immerhin für grau nehmen — ich kann meinem Seelenarzt nur wehren, keine Gewaltkur mit mir vorzunehmen.

Hab’ schönen Dank für das liebliche Brieflein Deiner kleinen Freundin — die scheint recht werth zu sein, so zu heißen. Es ist allerliebst mädchenhafte Beweglichkeit, so in aller Geschwindigkeit sich selbst, Demetrius, Musik, Dilletantismus, und zuletzt den Mantel dar­über zu werfen auf 2 Seiten! Einem Schwerfälligen wie mir scheint dies ungewöhnlich hübsch. Sie hat eine Seite von Bülow ganz richtig aus seinem Spiel gehört: eine Kühnheit die nicht immer inner­lich gerechtfertigt ist, und darum manchmal burlesk oder verletzend wirkt in seinem Benehmen (ohne Euphemismus: eine gewisse Frechheit.)

Ich kann nicht auf die Seite seines Wesens mildernd einwirkcn: ich bin ihm nicht an Gewandheit ebenbürtig, und er würde gar bald seine Überlegenheit hierin fühlen, und ich ihm also nicht nützen. So halte ich mich an seine vortrefflichen Eigenschaften: an seine beständige, geistige Regsamkeit, seinen Enthusiasmus, und seine Auf­opferungsfähigkeit dann. Er kann, glaube ich, eben so gut sein Leben einer Idee opfern, als dem Lächeln einer Schauspielerin, ein geliebtes väterliches Erbstück. Das ist französisch in ihm; ich nannte ihn in Weimar oft den Camille Desmoulins Liszt’s; scherzweise.

Deiner Mutter habe ich noch nichts geschrieben. Ich glaube, es würde sie verletzen, wenn ich ihre Einladung der Grimms nachsetzte, und es ist auch deshalb vielleicht gut, wenn ich nicht zu Weihnachten hingehe. Aber zu einer Aufführung des Demetrius komme ich jedenfalls. Die Nolhwendigkeit in der Entwickelung der Charaktere, und die einfache Kraft des Ausdrucks sind sehr einleuchtend in dem Stück, und wohl für jeden verständlich, auch wenn er nicht Deinen trefflichen Kommentar hat.

Schreib’ mir, ob es nicht zu sehr auffällt, daß Fräulein Diest so oft Manuscript-Sendungen erhält. Ich habe immer eine entsetzliche Angst, daß Jemand davon erfährt, der unrichtig darüber dächte; das könnte mich unglücklich machen. Ich schriebe Dir sonst öfter.

Deine Briefe sind alle richtig angekommen. Von Concerten und andern Erlebnissen theile ich nichts mit; das hat wohl wenig Werth für Dich; mir wenigstens gilt kein Beifall mehr in Concerten. Es ist gräulich welche Urtheils- und Geschmacklosigkeit ich neulich (gestern Abend war’s ja!) im Hofconcert beobachten konnte. Und die Leute gießen all dies wässerige Geschwätz in Kunstsachen über einen, als wär’s erquickender Regen, und ihre albern lächelnde Huld der Sonnenschein dazu. In dem wachsen meine musikalischen Blüthen nicht zur Frucht. Aber Deine Briefe, herrliche, das sind mir lauter kommende Ouverturen voll schönster Klänge!!!

Schreib ein paar Worte den künftigen Noten zu Liebe.

Deinem:

[ein Klumpen Siegellack]

darunter war ein Klex!

Das ist das Siegel eines Berlioz’schen Briefs, der mir Freude gemacht hat. Was mir der Gutes schreibt.

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Miscellaneous Unpublished Letters

02 Tuesday Aug 2016

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

jj-initials1-e1395761217629

Miscellaneous Unpublished Letters


Emma_Albani.

Emma Albani

[Letter to Canadian soprano Emma Albani (1847-1930), November 19, (no year — perhaps early 1886?)]   Library and Archives Canada

Madame!

C’est avec le plus grand plaisir que je promets de vous accompagner l’ “Ave Maria” en Concert de Mr. Harrison. Cela me dédommagera un peu d’avoir moins entendu de votre superbe talent que je l’aurais desiré à Berlin.

Agréez, Madame, l’expression de ma plus haute consideration.

Berlin,                          Joseph Joachim

Le 19 Novbre.

nlc006432-v6


jj-initials1-e1395761217629

Lieber, geehrter Freund!

Mit einer Combination will es mir noch immer nicht gelingen eine zu ersinnen. Ihr wollt berühmte Namen, und da weiß ich außer Rubinstein und Bülow Niemand, da weder Frau Schumann noch Brahms bereit waren. Soll ich nun ende Januar kommen, so bitte ich mir dies je eher je lieber zu sagen, mit Daten; ich muß mir ja meine Concert=Pläne darnach machen. Wenn ich noch andere lukrativere Reisen machen könnte, käme ich gerne wieder.

Hier ist ein ausgezeichneter Pianist, Namens Barth;  [1] wolltet Ihr diesen etwa? Ich kann ihn sehr empfehlen, und würde mit ihm ein reiches Repertoire von Sonaten möglich machen.

Vor allen Dingen aber spielte ich gerne mit Orchester in Mailand; ließe sich nicht mit Andreoli ein Abkommen treffen? Ich bitte Dich dringend mir bald zu schreiben wie es werden soll! Ich kann von Mitte Januar ab kommen, und habe am 17ten Februar in Aachen zu spielen, von wo ich nach England gehe. Mit herzlicher Empfehlung, auch an Deine verehrte Frau.

Joseph Joachim
d. 29ten Novbr
1880

 [1] Karl Heinrich Barth (*July 12, 1847 – †December 23, 1922)

Source: Library of Congress

Joachim, Joseph, and Library Of Congress. Correspondence of Joseph Joachim, 1872 January 28-1886 November 21., Monographic, 1872. Manuscript/Mixed Material. Retrieved from the Library of Congress, <https://www.loc.gov/item/2008561146/>.

Untitled-1Untitled-2Untitled-3


jj-initials1-e1395761217629

[To unknown recipient, Berlin, January 4, 1898]

Hochgeherte Frau!

Meiner aufrichtigen Dank für Ihre so gütigen Zeilen. Leider wird mein Aufenthalt in Strassburg ein sehr kurzer sein müßen! Ich komme gegen 3 Uhr von Frankfurt und werde den nächsten Morgen weiter fahren. Wenn es Ihnen nicht unangenehm ist, noch nach dem Concert Gesellschaft bei sich zu haben, so werden meine Kollegen und ich von Ihrer freundlichen Einladung mit großem Vergnügen Gebrauch machen. Mit den herzlichsten Wünschen zum neuen Jahr für Sie, hoch-

[p. 2]

geehrte Frau, und den lieben Ihrigen.

Ihr

Hochachtungsvoll ergebener

Joseph Joachim

Bendler No. 17
d. 4 Januar 1898

s-l1600-6s-l1600-1s-l1600-5


jj-initials1-e1395761217629

[To music critic Herman Klein, arranging to meet. 1 page, 4to, personal stationery. MRS Berlin “Thursday” (1904). For sale by Swann Auction Galleries, May 4, 2017.]

GRÜNEWALD — BERLIN
HERTASTR. 1
Thursday

Dear Mr. Klein

If you are free tomorrow, (Friday) evening, it will be a pleasure to take you out to this place, where I am staying with my friend Mr. Rob. v. Mendelssohn for the next weeks. We will dine at 7.30. Please to fetch me at the Hochschule for Music tomorrow afternoon at 6 o’clock in the Concertroom, where you heard the Choral performance.† If you can come earlier you would hear the orchestral practice, which takes place from 4 to 6 o’clock. I hope I shall see you at 6 at all events.

Yours very truly

Joseph Joachim

† Fasaner Strasse, 1
Portal IV

s-l1600


jj-initials1-e1395761217629

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Joseph Joachim to Amalie Joachim, Paris, November 25, 1866

20 Wednesday Apr 2016

Posted by Joachim in Letters, Uncategorized

≈ Leave a comment


Joseph Joachim to Amalie Joachim

[Paris] Sonntag, 11 Uhr [November 25, 1866] [to Hamburg]

Liebe Uzzi

Nur ein paar Worte, denn da ich um 1 Uhr im Cirque Nap: [Napoléon] spiele (worauf ich mich übrigens freue), so darf ich meine Hand nicht ermüden. Morgen erfährst Du dann, wie’s gegangen hat, und schicke ich Dir dann das Programm, wie heute das vom vorigen Sonntag (wo ich nicht spielte) und vom Athenée, vorgestern. Dieses ist sehr langweilig — die Leute, welche es unternehmen, verstehen gar nichts von Kunst und haben nicht einmal savoir faire, die Annoncen sind ungenügend, sie stoßen die Leute aus Dummheit vor den Kopf, die sie gewinnen sollten — kurzum sie benehmen sich wie reiche, nach Jerusalem zuständige Geldprotzen. Ich habe Herrn Bischofsheim & Co. keinen Besuch gemacht, u. werde es auch nicht. Ein Glück, daß ich mich in die Sache nicht einließ, die Geschichte zu dirigiren. Montag führen sie die Jahreszeiten auf. — Du mußt mir bald wieder ausführlich schreiben, schicke auch ein paar Zeilen von Miss Black über Hermann.

Wie lange bleibst du in Hamburg? Apropos, hast du die Leckerly [1], und das Recept für die zu Haus gemachten Brunsli [2] gekriegt? Danke Frau Riggenb[ach [3]]: gelegentlich dafür; es sind so gute Menschen. Ferner, hat [Otto] Brinkmann dir die Hypothekenpapiere gegeben?

Nach Berlin wollen wir zusammengehen; ich wünsche nicht daß du vorher hinfährst. Gelt, liebes Kind? Es paßt sich so. Ich sehe nicht ein, wieso du (da du noch nie in Berlin aufgetreten) das Concert von Bär füllen helfen sollst. Wenn er meint, daß die Leute vielleicht aus neugierde hingehen, die mich näher kennen, so finde ich sogar die Spekulation nicht ganz zart. Ich will ihm dieser Tage selbst einmal schreiben; sage ihm positiv du könntest nicht wieder von den Kindern fort. Ich kann nicht aufhören, wenn ich bei Dir bin, muß aber, Liebes! Morgen ziehe ich zu Bernhard, Avenue Montaigne. [Frigyes] Szarvady’s [4] grüßen herzlich, auch Stockhausens, wie ich, Dein Joerl


Incomplete in Joachim/BRIEFE II, p. 412:

Screenshot 2016-04-20 15.42.25 copy


Letter in Library of Congress [Purchase 1992]
Item: 200153945
Title: Correspondence of Joseph Joachim

Style: "march19"

Style: "march19"

Style: "march19"

Style: "march19"


[1] http://www.foodandwine.com/recipes/leckerli

[2] http://www.saveur.com/article/Recipes/Basler-Brunsli-Chocolate-Almond-Spice-Cookies

[3] Margareta Riggenbach

[4] http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/de/eac?eac.id=117391522

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

The Irish People: Ernst and Joachim (1864)

05 Tuesday Apr 2016

Posted by Joachim in Letters, Uncategorized

≈ Leave a comment

Tags

Ernst, London

The Irish People (Dublin, Ireland), June 11, 1864, p. 12.


Ernst

Heinrich Wilhelm Ernst (with Wieniawski and Joachim, center)

ERNST AND JOACHIM.— The following touching letter has been written by a great artiste, Joseph Joachim, to another great artiste, Heinrich Ernst, on the occasion of the latter’s concert, which is to take place in June, in London, and in which, unfortunately, the state of Ernst’s health will not make it possible for him to play his own compositions. The fact is in every respect worthy of notice:— “Dear and honoured friend, — However sorry I am that, after you were beginning to get better, your patience should be again subjected to so hard a trial, the confidence expressed by your physician affords me consolation. I certainly had hoped, from the account my brother has from time to time given me of you, that on the occasion of our meeting again this spring, I should have once more enjoyed the pleasure of hearing the magnificent tones of your violin. Providence decrees otherwise. I am not destined, dear master, to hear you, and thus to me, thanks to your confidence, is intrusted the noble task of making the musical world of London acquainted with your newest creation. I need scarcely say with what deep love I shall devote myself to the service of your muse. Command me as you will, and let me soon know on what day your concert is to take place. I am exceedingly anxious to see your etudes, though I am really afraid of your fingering [in allusion, we presume, to the uncommon grasp of Herr Ernst’s left hand.], but what comes from your pen I will at all events practise, even though I may not succeed in doing justice.— Your truly devoted friend, JOSEPH JOACHIM.”


Screenshot 2016-04-05 19.24.20


Ernst’s reply (Joachim/BRIEFE II, pp. 337-338)

Screenshot 2016-04-05 19.39.39Screenshot 2016-04-05 19.40.08

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Joseph Joachim Letters (Lübeck Catalog)

24 Thursday Dec 2015

Posted by Joachim in Letters, Links

≈ Leave a comment

jj-initials1-e1395761217629

Joseph Joachim Letters

Catalog of the Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck

To search, click here

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Peter Cornelius to Bettina von Arnim, February 7, 1854

15 Tuesday Dec 2015

Posted by Joachim in Letters, Uncategorized

≈ Leave a comment

jj-initials1-e1395761217629

Letter for sale from Antiquariat Richard Husslein (Planegg, Germany), Bookseller Inventory # 10187, accessed December 15, 2015. Price: USD 1,705.94. Mentions the reception of Joachim’s works at court [in Weimar, or in Hanover?]. This transcription is taken from the bookseller’s description on ABE Books. I have not seen it, and cannot vouch for the accuracy of the description. Best pictures available. — RWE


4°. 2 ¾ S. a. Doppelblatt. – Mit einer Nachschrift (Weimar, 18. II. 1854. 1 ¼ S.) des Philologen, Archäologen und Bibliothekars Gustav Adolf Schöll (1805-1882) zum Brief von Cornelius. Cornelius schreibt an B e t t i n a  von A r n i m in Berlin, die sich um eine Aufführung seines “Domine salvum fac regem” im Rahmen der Hofkonzerte bemühte und um Kopien der Orchesterstimmen gebeten hatte:


Peter Cornelius to Bettina von Arnim

Weimar, 7 II 1854

Gnädigste Frau !

Herzlichen Dank für Ihre Güte und für die vielen Bemühungen, denen Sie sich mir zu Liebe unterziehen. Ich bemühe mich Ihnen anzuzeigen, daß ich die Abschriften nicht besorgen kann ohne im Besitz der Partitur zu sein, welche sich noch in Ihren Händen befindet. Denn mit Ihren letzten Schreiben an Hofrath Schöll ist nur die Partitur des kleinen Domine [unterstrichen] eingetroffen. //

Solche Abschriften von Orchesterstimmen müssen übrigens von einem geübten Abschreiber besorgt werden, und ich würde sie nothwendiger Weise in die Hände eines solchen hier übergeben müssen. Es wird dies nur eine Affaire von 15-20 Thaler sein und es wäre in Bezug auf den Stand meiner Kasse besser gewesen sein, wenn der Graf Redern [Generalintendant der Königlichen Schauspiele in Berlin] vielleicht es hätte dahin protegiren (sic!) können, daß die Abschrift auf königliche Kosten stattgefunden hätte, falls [“dieser” gestrichen] der König nach einer Einsicht in die Partitur, oder einem Gutachten über dieselbe eine Aufführung angeordnet hätte. //

Sobald aber die Partitur hier ist, soll es am Nöthigen nicht fehlen und ich werde für eine so wichtige Angelegenheit alsbald die Gelder zusammen kriegen. Verzeihen Sie mir also, hochverehrte Freundin, die neue Mühe die ich Ihnen verursache, und sein Sie überzeugt, daß ich, sobald die Partitur eintreffen wird keinen Augenblick verstreichen lassen werde von der so kostbaren Zeit. – Daß Sie B a r g i e l [Woldemar Bargiel, Komponist und Musikpädagoge (1828-1897)] die Revision anvertraut haben und er sie übernommen hat, ist von Ihnen beiden gleich liebenswürdig, Ihnen insbesondere werde ich dafür ein DominE [das große “E” soll wohl das große Domine (Orchesterfassung) bedeuten, im Gegensatz zum ober erwähnten “kleinen” nur für Chor] komponieren, welches sich gewaschen hat. //

 J o a c h i m’s Lieder oder Violinkompositionen haben allerdings bei Hofe wenig Anklang gefunden, wenn man bei den Leuten herumhorcht, wenn es Sie aber intressiert, mein Urtheil darüber zu hören, so kann ich Ihnen nur sagen, daß sie meinen ungetheilten Beifall haben. Das Abendläuten und Lindenrauschen ist ganz herrlich, ich war entzückt es von ihm und L i s z t spielen zu hören. Die sogenannte Lausche [?] ist recht schauerlich [hier positiv gemeint], sagt mir aber weniger zu. J o a c h i m wird nur Edles und Schönes zu Tage fördern. //

 Ich habe diese wenigen Zeilen bei Schöll`s geschrieben, wo ich den Abend zubrachte und will auch der Hofrath die Güte haben Ihnen dieselben zuzusenden. //

– Er schließt mit Grüßen an die Töchter von Bettina und Achim von Arnim (1781-1831): Armgart (1820-1880) und Gisela von Arnim (1827-1889), welche 1849 in Weimar als Verlobte des Germanisten und Kunsthistoriker Herman Grimm den oben erwähnten Joseph Joachim kennengelernt hatte. Daraus entstand eine unglückliche für alle drei Beteiligten schmerzhafte Liebesbeziehung, die erst durch die Heirat Gisela von Arnims mit Grimm (1859) ein Ende fand.

– Mit einer NACHSCHRIFT (Weimar, 18. II. 1854. 1 ¼ S.) des Philologen und Archäologen Gustav Adolf Schöll auf dem selben Brief: Schöll entschuldigt sich für Verzögerung und versichert, dass er beitragen wollte, \”die Edition zu vereinfachen\” . Weiterhin spricht die Honorarfrage an: \”Schön wäre es, wenn Sie es wirklich erreichten, nicht wars\’ (?) daß das domine in einem Hofconcert aufgeführt, sondern auch in irgend einer königlichen Weise honoriert würde. Ich möchts\’ fast hoffen, da ja im Kurcölnischen nichts höher im Preise (?) steht als der Fleiß im Credo, … (?) Psalmen und Litaneien sprechen. […] Leben Sie wohl edle Beschützerin aller gedrückten Kirchen und frommen Haiden, / verehrt von dem Weimarischen Hofrath Schöll\”


Screenshot 2015-12-15 20.04.36Screenshot 2015-12-15 20.03.29

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Niels Gade to Joseph Joachim, October 2, 1858

11 Wednesday Nov 2015

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

Tags

Gade, Leipzig

© Robert W. Eshbach, 2015 with transcription assistance from Katharina Uhde. Translation: RWE


Gade’s command of German was far from flawless, as this invitation to Copenhagen from 1858 demonstrates. Nevertheless, his meaning is clear.


Niels Gade to Joseph Joachim

October 2, 1858

Lieber Freund!

Ich komme wieder mit der schon früher an Ihnen gerichtete Anfrage, nehmlich: ob Sie nicht Lust hätte Copenhagen zu besuchen auf drei oder vier Wochen? Der hiesige Musikverein — wo meine Wenigkeit musikalische Dirigent ist — hat schon längst der Wunsch gehegt Sie in Ihren Concerten zu hören. Im Verlaufe der Winter wird 10 Concerte gegeben wovon 3 Cammermusik enthält, es wäre uns recht sehr lieb wenn es irgend möglich wäre Sie, lieber Freund bei uns in 3 Concerte zu haben, z. B. ein großes Concert u. 2 Quartet Abende. In der Zeit von 3 Wochen können Sie bequem alle 3 Concerte abmachen, und unterdeßen mit leichter Mühe eigene Concert, oder Concerte arrangieren, worin ich Ihnen nach besten Kräften behülflich sein wird. Es ist uns recht welche Zeit im Winter Sie wählen möchten, von November bis Ende April, am liebsten wäre es uns wenn Sie nach Neujahr z. B. Anfang März kommen könnten.

Nun lieber Freund, überlegen Sie die Sache, und wenn Sie nicht besser vorhaben u Lust hat herüber zu kommen da kommen Sie doch, o ja kommen Sie, wir wollen Ihnen alles Hübsch einrichten.

Ich bitte Sie in alle Fälle mir ein paar Zeilen zukommen zu laßen so bald wie möglich, am besten umgehend, am allerbesten aber eine bejahende Anwort an

Ihren Ihnen ergebener Freund

Niels W. Gade


October 2, 1858

Dear friend!

I come again with the request made to you earlier, namely: whether you would not like to visit Copenhagen for three or four weeks? The local music society — where my humble self is music director — has long since wished to hear you in its concerts. In the course of the winter, 10 concerts will be given, 3 of which will include chamber music. We would be very pleased if it were at all possible to have you, dear friend, with us in 3 concerts, e.g. a large concert and 2 quartet evenings. In 3 week’s time you can comfortably schedule all 3 concerts, and in the meantime easily arrange your own concert, or concerts, in which I will help you to the best of my ability. We are content with whatever time of winter you would like to choose, from November to the end of April, but we would prefer it if you could come after the New Year; for instance, at the beginning of March.

Now, dear friend, think about it, and if you don’t have any better plans and want to come over, then come, oh yes, come; we want to arrange everything nicely for you.

I ask you in any case to send me a few lines as soon as possible, preferably immediately, but best of all an affirmative answer to

Your devoted friend

Niels W. Gade



Scan

Scan 1

Scan 2

Scan 3

Scan 4

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Joseph Joachim to Gisela von Arnim, November 27, 1853

01 Thursday Jan 2015

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment


Joseph Joachim an Gisela von Arnim 1852-1858, 
Johannes Joachim (ed.), Göttingen: Privately Printed, 1911, pp. 2-5. The holograph is in the Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg. BRA Be 4:3.


jj-initials1-e1395761217629

Gisela

Gisela von Arnim

Sonntag

Mein einzig Licht

Es ist heute Sonntag; ich bin in das kleine Stübchen gezogen, ohne Furcht gestört zu werden kann ich da an Dich denken, und so mit meinem röthesten Herzblut den Sonntag als Feiertag anschreiben. Du siehst Du machst mich gläubig, und wirst so recht meine heilige Giesel, wie Du’s wolltest. Du nanntest Dich einmal meinen Schutzgeist als Du mir den Operntext in der Skizze nach Göttingen schicktest; damals that es mir weh, denn Du schriebst dabei: Du wolltest nur das sein; aber wahr ist es geworden, daß Du mich errettet hast, wie ein vom Himmel gesendetes Wesen, als ich mich immer weiter verstieg und verlor auf der öden, steinern kalten Höhe des Grübelns, und mich zuletzt nur gewaltsam an einen Fels klammern konnte, um nicht ganz zu fallen und zu zerschmettern. Du kamst, und führtest mich (wie jenen Kaiser, dem der Schade gleicht, einst ein Gottgesandter), wieder dem warmen Hauch der Empfindung zu — was sag ich Empfindung — Begeisterung! ach auch das ist nur ein Wort — und nicht Leben, warmaufblühendes, nie vergehendes, wie ich es in mir fühle, wie ich damit Dir angehöre, Du magst mein werden oder nicht — Du einzig Liebe auf Erden. Du fühltest, was Du mir werden konntest und bist’s, über jeden Schein erhaben, geworden — und nun nenne mich nie wieder gut — nur Dir schrankenlos ergeben, mit Allem was in mir ist.

Du hast mich mit Deinem langen Brief wunderbar beschenkt. Niemand versteht so wie Du sich selbst zu geben, ganz als hörte ich Dich neben mir sprechen, war es mir — ich kann Dich nicht so mit dem was seit unserer Trennung vorging vertraut machen: ich fühle der Mechanismus des Briefschreibens hängt allen meinen Mittheilungen an, und dann hat wirklich was außen vorgeht selten für mich so viel Wert, daß es von selbst erinnere; ich muß mich häufig fragen — was ist mir gestern begegnet, um zu wissen, daß ich mit andern Menschen in Berührung war. Bei Dir ist das anders; Du siehst (und das ist das Richtige) überall einen Bezug zu Deinem innern Leben; das mir Zufällige wird Dir so zur Gestalt. Das hast Du von Deiner Mutter. Bei Dir wird so alles äußere Leben zur Mimik der Seele — überall Anmuth — und ich fühle meine Schwäche und Langeweile recht gut solcher Schönheit gegenüber. So ein Musiker dem hat aber fast immer nur Wert, was recht im Grund seiner Seele vorgeht — weil das allein seinen Tönen Leben gibt — und so ist der dann oft plump und ungelenk in der Kundgebung seines Wesens, und es muß Jemand kommen der über all das weg, in sein Herz hineinschauen kann — Du!

Du hast mich doch lieb — Doch muß ich Dir sagen, daß ich von Bremen rückkehrend, am Mittwoch Abend, das Bett zu hüten genöthigt war. Die Erkältung war stärker geworden als ich, und maltraitirte mich mit einem Concert, in dem die Nase als Beckenschläger und die Brust als Tambourinspieler angestellt waren. Ich glaube die Engelstimme Deines Briefs hat die ungeschlachten Gesellen zum Schweigen gebracht, und die Freude über denselben mich eher gesundet. Ich bin doch gestört worden!! Es war ein alter Herr, den ich auf heute bestellt hatte — er war aus Osnabrück eigens gekommen um mir seltene, italienische Instrumente zu zeigen. Ach die Leute wissen nicht wie mich das so wenig interessieren kann; sie meinen alle, wenn man einmal einen gewissen Punkt in irgend einem Fach erreicht habe, so müsse man da stehen bleiben, sich so behaglich wie möglich einzurichten — sie kennen nicht den ewig nagenden Wurm der Unzufriedenheit mit uns selber, der beständig vom Herzen zum Kopf wühlt. Ich kenne kein Behagen — dazu habe ich mich zu ungleichmäßig entwickeln können. Wie neidenswerth ist eine Natur wie die des Brahms, dem die Arbeit die größte Beruhigung gewährt. Der schläft jetzt so befriedigt von seinem Tagwerk auf meinem Sopha in der Nebenstube, wo er schon 2 Nächte lang Nachtquartier gehalten — es thut mir wohl, daß er sich so an mich gewöhnt, daß er fast nicht aus meiner Wohnung kömmt — ich bin des Lebens um mich her ganz entwöhnt gewesen, wenn ich arbeitete. Brahms ist seit Freitag Abend wiedergekehrt, wo ich dieses grüngoldene Tierchen, als ich von einem späten Spaziergang heimkehrte auf mich lauernd fand, doppelt grün von Lorbeern und neu vergoldet von Verlegern, die alle seine Sachen drucken. Es war ganz glückselig und erzählte bis tief in die Nacht von alten Freunden aus der Buchhändlerstadt. Du hast wirklich einen tiefen Blick in sein Wesen gethan — er ist Egoist und beständig auf der Lauer — aber er ist wenigstens ehrlich in der Kundgebung seiner Natur, ohne falsche Sentimentalität, die sich andere seiner Art gerne selber weiß machen — dabei dient alles was er erlauert nur dem Streben ein großer Künstler zu werden — das ist im Vergleich mit andern schon viel, und ich liebe ihn dafür — ach, Du weißt nicht welch widerlicher Eitelkeit ich gerade unter meinen Kollegen häufig begegne. — Um nicht mit dieser Dissonanz zu schließen will ich Dir noch erzählen, daß ich deine 3 Kompositionen für den Druck zurechtgeschrieben habe — sie sollen mit dem Concert und der Hamlet=Ouverture zum Verleger — So vieles wäre Dir noch zu sagen — es gäbe ja nicht Aufhören — ich möchte aber doch ein Zeichen meines Daseins endlich in deiner Hand wissen. — Gott, es sind bald 8 Tage vergangen, ohne daß Du von mir weißt!

Ich werde Dir jeden Tag schreiben, was mir wichtig ist, und es von Zeit zu Zeit Dir schicken, wenn Du willst. Es soll Abends Dir zu schreiben mein Amen sein, dann wird das Tagwerk gewiß ein Beten rein — Du Reine

Screen Shot 2015-01-02 at 11.37.07 AM

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Joseph Joachim to Andreas Moser, August 5, 1898

22 Wednesday Oct 2014

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

jj-initials1-e1395761217629

Joseph Joachim to Andreas Moser, August 5, 1898

Translation: Andreas Moser, Joseph Joachim. A Biography (trans. Lilla Durham), London: Philip Wellby, 1901, pp. 140-142


Dear Moser

You have asked me for information concerning a violin concerto of Robert Schumann which I possess in manuscript. I cannot speak of it without emotion, for it was written during the last months before the mind of the valued master and friend became clouded. (Düsseldorf, 11th September — 3rd October 1853, stands on the title-page.)

The circumstance that it is not published will bring you to the conclusion that it cannot be placed on an equality with the other sublime works of his creation. A new violin concerto by Schumann — with what rejoicing it would be greeted by all our colleagues! but, in spite of this consciousness, friendship — though jealous for the fame of the beloved composer — could not allow a publication of the work, however much desired by the publishers.

It must, unfortunately, be admitted that it shows a certain mental fatigue, which is apparent in spite of the struggle to overcome it.

Certain passages (how could it be otherwise?) testify to the deep sensibility of the composer; but this, by contrast unhappiily makes the weaker parts more evident.

The first movement, headed with In kräftigem nicht schnellen Tempo, in D minor Screen shot 2014-10-22 at 1.46.43 PMhas a capricious rhythm, sometimes violently running on, sometimes obstinately holding back; in the first tutti it is effectively quick, leading into a softer second subject of rich, beautiful sentiment, truly typical of Schumann! But this theme does not come to a satisfactory development; it gradually increases in tempo, changing into varied passages, which do not succeed in bringing out the brilliant ending to the solo part, because the violin part is very difficult to play without being effective.

The second tutti repeats the beginning, in the key of F major. In the solo which follows, and which in its treatment seems almost too intimate for a concerto, there is a subtly-conceived organ point on the dominant of the principal key. This could make a beautiful effect, but is scarcely as telling as it might be, because it does not lie well on the violin, and the instrumentation does not sufficiently support the climax.

The beginning of the second movement (Langsam) is deep, characteristic, and full of feeling; it leads to an expressive melody for the violin. If it were only possible to retain this mood of heavenly dreaming! Sublime master! so deep and full of feeling as ever!

My heart bleeds to confess it, but the rich fantasy changes into morbid reflections; the stream is checked, and the subjects meander as if the composer were trying to emerge from the fog of his ideas. He arouses himself to a transition, in the accelerated tempo, to the last movement, which is written as a polonaise in three-quarter time (Lebhaft, doch nicht schnell is the heading).

The first subject begins with spirit, but in the development it becomes monotonous and again shows this peculiar spasmodic rhythm. But even in this movement there is no lack of interesting detail. It contains charming allusions to the thoughtful adagio, which are brought into contrast with the brilliant principal subject of the finale. But even in this finale there is not the feeling of spontaneity. One can see that it was habit rather than feeling that led him to the development of the theme; repetitions are introduced till they become fatiguing, and the figures which are intended to be brilliant force the solo violin to great but ineffective work.

You will understand, dear Moser, now that I have fulfilled your wish, why you had to remind me several times before I could tell you anything about this concerto. One is unwilling to censure where one has been accustomed to love and reverence.

My hearty greetings and best wishes for the holidays. — From yours very sincerely,

Joseph Joachim

BERLIN, 5th August 1898


jj-initials1-e1395761217629

Lieber Moser

Sie bitten mich um Auskunft über ein als Mscrpt. in meinem Besitz befindliches Violinconcert von Rob. Schumann.

Ich kann nicht ohne Bewegung davon sprechen: stammt es doch aus dem letzten Halbjahr vor dem Ausbruch der Geisteskrankheit des theuern Meisters und Freundes, (Düßeldorf, 11. September — 3 Oktober 1853 steht auf dem Titelblatt)!

Der Umstand, daß es nicht veröffentlicht worden ist wird Sie schon zu dem Schluß bringen, daß man es seinen vielen herrlichen Schöpfungen nicht ebenbürtig an die Seite stellen kann. Ein neues Violinconcert von Schumann — mit welchem Jubel würde es von allen Kollegen begrüßt worden sein ! und doch durfte gewissenhafte Freundessorge für den Ruhm des geliebten Tondichters nie einer Publication das Wort reden, so vielumworben es auch von Verlegern war.

Es muß eben leider gesagt werden, daß es eine gewisse Ermattung, welcher geistige Energie noch etwas abzuringen sich bemüht, nicht verkennen läßt. Einzelne Stellen, (wie könnte das anders sein!) legen wohl von dem tiefen Gemüth des Schaffenden Zeugniß ab; um so betrübender aber ist der Contrast mit dem Werk als Ganzes.

Der erste Satz “In kräftigem nicht schnellen Tempo” überschrieben, D moll

Screen shot 2014-10-22 at 1.46.43 PMhat etwas rhythmisch Eigensinniges, bald heftigen Anlaufnehmend, bald trotzig stockend; im ersten Tutti wirksam schnell zu einem zweiten milden Thema von weicher schöner Stimmung hinleitend; echt Schumann’sch! Aber dieses kommt nicht zu recht erquickendem Ausbau und windet sich allmälig zu schnellerer Bewegung, um variierend in Passagen hinein zu lenken, die dennoch den gewollten glänzenden Abschluß der Solo-Stimme vor dem zweiten Tutti nicht gewähren, weil der Violinsatz oft schwer spielbar ist, ohne wirkungsvoll zu sein. Das zweite Tutti wiederholt in F dur den Anfang. Im darauf folgenden Solo, das fast zu intim für ein Concert in der Durchführung erscheint, ist ein fein angelegter Orgelpunkt auf der Dominante der Haupttonart hervortretend. Er könnte schön und bedeutend wirken, kömmt aber kaum zu voller Geltung, weil die Tonlage der Violine und die Instrumentation die Steigerung nicht genügend unterstützen.

Tief, eigenthümlich und gemüthvoll, hebt der zweite Satz (“langsam” überschrieben) einleitend an, zu einer “ausdrucksvollen” Melodie der Violine führend. Ließe  sich das selige Träumen doch festhalten — herrlicher Meister! so warm, so innig — Wie nur je! Aber die blühende Phantasie, mir blutet das Herz es zu gestehen, weicht kränkelnder Grübelei, der Fluß stockt, windet sich thematisch weiter und, als sehnte sich der Componist selbst aus diesem Grau der Reflektion hinaus, rafft er sich zu einem das Tempo steigernden Übergang in den letzten Satz auf, einem Polonaise-artigen Dreivierteltakt, (“lebhaft doch nicht schnell” überschrieben). Das Hauptthema setzt schwungvoll ein, wird jedoch in der Entwicklung monoton, wieder die gewisse charakteristische Starrheit des Rhythmus annehmend. Auch in diesem Satz fehlt es nicht an interessanten Einzelheiten; so ist es z. B. anmuthend, wie Anspielungen an das sinnende Adagio mit dem pomphaften Hauptmotiv des Finale in Gegensatz gebracht werden. Nur kommt auch hier kein freies Gefühl frohen Genußes auf. Man merkt, daß Gewohnheit, mehr als freudiger Aufschwung zur Entwicklung antreibt: Wiederholungen setzen ermüdend ein, und die glänzend gemeinten Figurationen zwingen der Solo- Violine ungewohnte, wirkungslose Arbeit ab.

Sie werden sich, lieber Moser, nun ich Ihren Wunsch erfüllt habe, etwas über das Concert mitzutheilen, erklären, warum Sie mich öfter zu mahnen hatten. Läßt man doch ungern die Reflektion da walten, wo man von ganzem Herzen zu lieben und zu verehren gewohnt ist!

Seien Sie freundschaftlichst mit den besten Wünschen für die Ferien gegrüßt von Ihrem sehr ergebenen

Joseph Joachim.


JJ Moser 1JJ Moser 2JJ Moser 3JJ Moser 4JJ Moser 5JJ Moser 6JJ Moser 7JJ Moser 8


Schumann Violin Concerto in D minor

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...

Franz Liszt to Joseph Joachim, mid-April, 1853

25 Thursday Sep 2014

Posted by Joachim in Letters

≈ Leave a comment

jj-initials1

Franz Liszt to Joseph Joachim [i]

[Weimar, mid-April 1853]

Very dear friend,

“To be or not to be; that is the question” as regards art, which is the beginning and, as it were, the birth-cry of our immortality, just as it is with regard to dogmatic belief and our hopes of a future life. You resolve this great question with an empathetic affirmative, by a serious and beautiful work, greatly conceived and broadly developed, which categorically proves its right to exist.

After a careful reading of your score of the Overture to Hamlet I do not hesitate to offer you my sincere compliments, as much on the distinction and integral worth of the ideas as on their noble and vigorous presentation. Various circumstances, which I need not explain to you in detail, have decided me to take no more part in the activities of our theater since the last performances of Wagner’s works (as I have already informed the few people whom it could concern), I have, unfortunately, not yet had an opportunity of having your overture performed; but, unless any quite improbable events should cause me to leave here, I count on not letting next month go by without giving myself the pleasure of hearing in its entirety this remarkable work, which, among other merits, has that of bearing a strong resemblance to you as I know you and love you. When I have had it rehearsed you will perhaps allow me to make detailed observations on it; meanwhile, I must thank you very cordially for the dedication, which will please our orchestra very much, and for which I am grateful to you. [ii]

You do not answer me with regard to your coming here in May for the concert which must take place then on the marriage of princess Amélie. [iii] Mr. de Ziegesar [iv] will write to you shortly on the matter, and I hope that, if you’re not prevented from doing so by a journey to London, you will give me the pleasure of seeing you again in Weimar.

As to news which would interest you, no doubt you know already that Mlle. Max d’Arnim [v] (Armgarte’s sister) is marrying Comte Oriola, Colonel of a regiment at Bonn, where she will live.

Cornelius [vi] has just spent a fortnight at Altenburg, — always the same, excellent and charming. His last Masses for four voices with organ accompaniment are very good and worthy of high esteem.

Benvenuto Cellini [vii] will be performed in May, in Italian, at Covent Garden Theatre in London.

Hans [viii] surpasses even you in epistolatory laziness, for he has not written me a single line from Vienna. From the news I have of him through Löwy, my cousin, and Haslinger, I know that he has given two concerts, and I have no doubt of the good results to his reputation and of the valuable lessons he will draw from this trip. Some rather bitter newspaper articles about him need not make him uneasy, and I hope he will succeed in maintaining a worthy and dignified bearing as becomes one hailing from Weimar. I have particularly advised him to do nothing to influence the press and to pay court to no one. There is nothing to be gained by making the way smooth for MM. Drey., Wilm., Litt., Schul., Leop. Meyer, only to be attacked by the first cad that comes along. “To be or not to be; that is the question,” and false pretences help not at all.

But I hope he will earn the right to exist, and not simply to appear and disappear again with the advertisements and notices of his concerts. You know that I am attached to Hans as if he were my son, and up to the present my affection has not brought ill-luck to anyone.

Raff [ix] leaves Weimar on the first of June next. His Alfred will be performed again on April 16. He also has a good chance of being appointed second director of the orchestra at Munich in the place of V. Lachner, [x] who goes to Hamburg in the autumn. I am trying to get him this post, which I think ought to suit him, and I have written to Dingelstedt [xi] and to Comte Pocci, [xii] “Musikgraf” at Munich, to recommend him as he deserves.

Klindworth [xiii] is making remarkable progress, and I think you will be pleased with him when he goes back to Hanover.

Have you read the great work of which Wagner has just had a hundred copies printed for his friends — The Nibelungen Ring — a dramatic work for three days and a preliminary evening?

If you like I can send you a copy. [xiv]

For light reading I recommend to you the Soirées de l’orchestre by Berlioz, and a charming article on Indra [xv] by Kossak.

Until we meet again soon, very dear friend, most sincerely and affectionately yours,

F. Liszt


Très cher ami,

“To be or not to be; that is the question” en fait d’art, qui est le commencement et come le vagissement de notre immortalité, aussi bien qu’en fait de croyance dogmatique et de nos espérances transmondaines. Vous résolvez cette grande question d’une manière très affirmative, par une œuvre sérieuse et belle, grandement conçue et largement développée, et qui prouve catégoriquement son droit d’être.

Après une lecture attentive de votre Partition de l’ouverture de Hamlet, je n’hésite point à vous faire mes très sincères compliments, tant pour la distinction et la valeur intégrale des idées que pour leur noble et vigoureuse ordonnance. Plusieurs circonstances, qu’il serait inutile de vous détailler, m’ayant déterminé à ne point participer à l’activité de notre théâtre depuis les dernières représentations des ouvrages de Wagner, (ainsi que j’en avais prévenu à l’avance les quelques personnes que cela pouvait intéresser) je n’ai malheureusement pas encore en occasion de faire exécuter votre ouverture; mais à moins d’événements fort improbables qui m’éloigneraient d’ici, je compte ne pas laisser passer le mois prochain sans me donner le plaisir d’entendre au long et au large cette œuvre remarquable, laquelle, entre autres mérites, a celui de vous ressembler très fort, tel que je vous connais et je vous aime. Quand je l’aurai fait répéter, vous me permettez de vous faire peut-être quelques observations de menu détail; en attendant, j’ai à vous remercier très cordialement de la Dédicace, qui flattera beaucoup notre chapelle et dont je vous suis reconnaissant.

Vous ne me répondez pas au sujet de votre venue ici au mois de mai pour le Concert qui doit avoir lieu lors des fêtes dii mariage de la Princesse Amélie. Mr. de Ziegesar vous écrira prochainement à sujet; et j’espère que, si vous n’en êtes pas empêché par un voyage à Londres, vous me ferez la fête de votre retour à Weymar.

En fait de nouvelles qui peuvent vous intéresser, vous savez sans doute déjà que Mlle Max d’Arnim (la soeur d’Armgarte) épouse le Comte Oriola, Colonel d’un régiment à Bonn, où elle s’établira.

Cornelius vient de passer une quinzaine de jours à l’Altenburg, — toujours le même, excellent et charmant. Ses dernières Messes à 4 voix avec accompagnement d’orgue sont un très bon travail et dignes d’une sérieuse estime.

Benvenuto Cellini sera représenté en italien au mois de mai au théâtre de Covent-Garden à Londres.

Hans vous surpasse encore en paresse épistolaire, car il ne m’a pas écrit une seule ligne de Vienne. D’après les nouvelles que j’en reçois par Löwy, mon cousin, et Haslinger, je sais qu’il y a donné deux Concerts, et ne suis pas en peine des bons résultats de réputation et d’utile apprentissage qu’il retirera de ce voyage. Quelques articles de journaux assez aigres sur son compte n’ont pas de quoi l’inquiéter, et j’espère qu’il saura faire bonne et digne contenance, comme il convient à quelqu’un arrivant de Weymar. Je lui ai particulièrement recommandé de ne point subventionner les louanges de la Presse et de ne point faire de basse Cour. H n’a rien à gagner en payant les voies battues par MMrs Drey:, Willm:, Litt:, Schul:, Leop: Meyer, si ce n’est à se faire battre par le premier malotru survenant. “To be or not to be, that is the question”, — et les faux semblans n’y peuvent rien.

Or, j’espère qu’il acquerra le droit d’être et non seulement d’apparaître pour disparaître avec les affiches et les réclames de ses Concerts. Vous savez que je me suis attaché à Hans comme à un fils, et jusqu’ici mon affection n’a porté malheur à personne.

Raff quittera Weymar le 1r juin prochain. Son Alfred sera représenté de nouveau le 16 avril. Il a aussi de bonnes chances pour être nommé second maître de Chapelle à Munich en remplacement de V. Lachner, qui vient à Hambourg en automne. Je m’intéresse à ce qu’il obtienne cette place, qui me semble devoir lui convenir, et j’ai écrit à Dingelstedt et au Comte Pocci “Musikgraf” à Munich, pour le recommander comme il le mérite.

Klindworth fait de notables progrès, et je pense que vous serez content de lui, quand il reviendra à Hanovre.

Avez-vous lu le grand œuvre que Wagner vient de faire imprimer à une centaine d’exemplaires pour ses amis “Der Ring des Nibelungen — ein Bühnenfestspiel für drei Tage une einen Vorabend?”

Si vous le désirez, je puis vous en envoyer un exemplaire.

Comme lecture amusante je vous recommande les “Soirées de l’orchestre” de Berlioz et un charmant article de Kossak sur Indra.

A revoir bientôt, très cher ami —

et bien sincèrement à vous

d’affection

F. Liszt.


 

[i] Joachim/BRIEFE I, pp. 49-51; translation from Bickley/LETTERS, pp. 20-23.

[ii] The score of the Hamlet Overture bears the dedication: “Dedicated to the members of the Weimar Orchestra”; it was not printed until after Joachim’s death in 1908 [sic]. [Footnote original to Bickley/LETTERS]

[iii] Princess Amalia of Saxe-Weimar-Eisenach (1830-1872) married Prince Henry (Willem Frederik Hendrik) of the Netherlands (1820-1879) in Weimar on May 19, 1853).

[iv] Baron Ferdinand von Ziegesar (1812-1854) was intendant of the Weimar Court Theater from 1847 until his death.

[v] Maximiliane (von Arnim) von Oriola (1818-1894), daughter of Achim and Bettina von Arnim.

[vi] Composer [Carl August] Peter Cornelius (1824-1874).

[vii] Berlioz’ opera, which he had composed that year. [Footnote original to Bickley/LETTERS]

[viii] Hans Guido von Bülow (1830-1894).

[ix] Joseph Joachim Raff (1822-1882).

[x] Composer and conductor Vinzenz Lachner (1811-1893), was the youngest brother of composer and conductor Franz Lachner (1803-1890).

[xi] Poet and Munich Court Theater intendant Franz von Dingelstedt (1814-1881).

[xii] Count Franz von Pocci (1807-1876).

[xiii] Karl Klindworth (1830-1916).

[xiv] This rare edition was in Joachim’s possession at the time of his death. [Footnote original to Bickley/LETTERS]

On April 8, 1853, Liszt wrote to Wagner: “Do not be offended, dearest friend, because I have not yet written to you about the Ring of the Nibelung at greater length. It is not my business to criticise and expound so extraordinary a work, for which later on I am resolved to do everything in my power in order to gain a proper place. I have always entreated you not to abandon the work, and am delighted by the perfection of your poetic workmanship. Almost every day the Princess greets me with the words — ‘Nicht Gut, nicht Geld, — noch göttliche Pracht; / Nicht Haus, nicht Hof, — noch herrischer Prunk; / Nicht trüber Verträge trügender Bund, / Noch heuchelnder Sitte hartes Gesetz: / Selig in Lust und Leid, lässt — die Liebe nur sein!’” [Correspondence of Wagner and Liszt, vol. I, 1841-1853, Francis Hueffer (trans.), New York: Scribner and Welford, 1889, pp. 275-276.]

[xv] Opera by Flotow, which was being performed everywhere at that time. [Footnote original to Bickley/LETTERS]

Share this:

  • Twitter
  • Facebook
  • Email

Like this:

Like Loading...
← Older posts
Newer posts →

Photo collage © Mathias Brösicke — Dematon, Weimar

Archives

Categories

  • 1 Biographical Posts — RWE
  • 2 Articles and Essays — RWE
  • 3 Talks — RWE
  • Articles by Contributing Authors
  • Bibliography
  • Biographical Sketches
  • Books About Joseph Joachim
  • Brief Biography
  • Chronology
  • Concert Reviews & Criticism
  • Concerts
  • Documents
  • Ephemera
  • Estate/Nachlass
  • Family
  • Iconography
  • Instruments
  • Joachim in Great Britain
  • Joachim Quartet
  • Letters
  • Links
  • Literature
  • Miscellaneous Articles
  • Obituaries
  • Pages
  • Queries
  • Recordings
  • Reminiscences & Encomia
  • Scores
  • Speeches and Utterances (Joachim)
  • Students
  • Uncategorized
  • Works
  • Writings (Joachim)

Pages

  • INDEX

Recent Comments

Joachim on Joseph Joachim by Hanfstaengl…
Bill Wagner on Joseph Joachim by Hanfstaengl…
Joachim’s Jubi… on Herman Grimm: Poem on the 60th…
Gamma Hans on Walter Nithack-Stahn: Zum Gedä…
judithknott on About This Site

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org

Email: Reshbach(at)unh.edu

Powered by WordPress.com.

 

Loading Comments...
 

    %d bloggers like this: